Berliner Makroökonom stellen fest: Sinkende Zinsen beeinflussen die Verteilung zugunsten der ArbeitnehmerInnen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. September 2021 Werbung Umverteilungseffekt der EZB-Geldpolitik auf Lohnquote in DIW-Studie erstmals empirisch bestätigt (WK-intern) - EZB-Geldpolitik verteilt Einkommen um Sinkende Zinsen beeinflussen die Verteilung zugunsten der ArbeitnehmerInnen Umverteilungseffekt der EZB-Geldpolitik auf Lohnquote in DIW-Studie erstmals empirisch bestätigt Insbesondere arbeitsintensive Unternehmen senken bei Leitzinserhöhung ihre Lohnkosten Unternehmen mit viel Fremdkapitaleinsatz erhöhen Wertschöpfung, was sich ebenfalls ungünstig auf die Lohnquote auswirkt Geldpolitik wirkt in Euro-Ländern sehr heterogen, der Asymmetrie sollte entgegengewirkt werden Die Leitzinsveränderungen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben nicht nur eine Wirkung auf die Preisstabilität, sondern einen deutlichen Umverteilungseffekt. In einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat DIW-Ökonom Jan Philipp Fritsche diesen Effekt erstmals empirisch untersucht. Dazu standen