BayWa r.e. nimmt Windpark Guggenberg II in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Mitte April hat BayWa r.e. den Windpark Guggenberg II mit 4,8 MW erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Anlagen und liegt im Landkreis Miltenberg in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg. Die auf einem Hochplateau errichteten Anlagen liegen in unmittelbarer Nähe zu einem bereits bestehenden Windpark. Die Fläche mit den beiden Anlagen wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Durch die weitgehende Beauftragung von Bauunternehmen vor Ort blieb ein Großteil der Wertschöpfung in der Region. BayWa r.e. hat das Projekt selbst entwickelt und übernimmt zudem die Betriebsführung und Direktvermarktung. Die beiden Anlagen vom Typ Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern
Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 14. Mai 2015 Werbung SAVE THE DATE: DFBEE - Side Event zu den Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich auf der Intersolar am 10. Juni 2015 (WK-intern) - Anlässlich der Intersolar 2015 (10. bis 12. Juni 2015) organisiert das Deutsch französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) am Mittwoch, den 10. Juni von 15.00 bis 16.30 Uhr ein Side-Event unter dem Titel „Entwicklungen des Rechtsrahmens: Neue Dynamik für den französischen Solarmarkt?“ (Outlooktermin herunterladen). Ziel dieses Side-Events ist einerseits eine Bestandsaufnahme des aktuellen rechtlichen Rahmens der Photovoltaik in Frankreich und andererseits die Erörterung der Zukunftsaussichten für die Branche. Die Referenten werden hierbei besonders die Erfahrungen mit Bieterverfahren und die
Ringvorlesung Windenergie: Energiemarkt im Wandel Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung „Energiemarkt im Wandel“ – Die Direktvermarktung und der Regelenergiemarkt gewinnen immer mehr an Bedeutung (WK-intern) - Torge Wendt, Geschäftsführer von Nordgröön Energie wird am Dienstag, 19. Mai 2015, im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ einen Vortrag zu diesem Thema an der Fachhochschule Flensburg halten. Flensburg – Nicht nur die großen Energieversorger müssen sich an den veränderten Energiemarkt und die Energiewende anpassen. Mit fallenden EEG-Einspeisevergütungen müssen auch die Betreiber regenerativer Kraftwerke sich nach alternativen Vermarktungskonzepten umschauen. Die Direktvermarktung und die Teilnahme am Regelenergiemarkt bieten hier neue Möglichkeiten. Wie am besten man demnach die schwankende Einspeisung von Windenergie im Energiemarkt unterbringt, das erfahren wir am kommenden Dienstag
enercity übernimmt 12MW-Windpark in Sachsen Anhalt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Sein drittes Windprojekt übernahm enercity (Stadtwerke Hannover AG) Mitte April 2015 mit seiner Beteiligungsgesellschaft, der enercity Erneuerbare GmbH (eEG), von der Dresdener BOREAS Energie GmbH. (WK-intern) - Die vier Windenergieanlagen aus dem Windpark Mangelsdorf in Sachsen-Anhalt (Landkreis Jerichower Land) haben eine Gesamtleistung von 12 MW. Der Windpark besteht aus Windenergieanlagen des Typs Vestas V 112 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einem Rotordurchmesser von 112 Metern. Die Windturbinen speisen seit Dezember 2014 regenerativ erzeugten Strom in das Netz ein. Die Einspeisung des Stroms ins Hochspannungsnetz erfolgt über das Umspannwerk Genthin Ost, das hierfür, ebenso wie die erforderliche 13 Kilometer lange Kabeltrasse, von
Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. März 2015 Werbung 2. Tagung zu Betrieb, Instandhaltung und Wartung von PV-Anlagen am 25. Juni 2015 in Berlin (WK-intern) - Wie Solaranlagen ertrags-, wartungs- und kostenoptimiert betrieben werden Die zweite Tagung zum Thema Betriebsführung von Solaranlagen der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und des HAUS DER TECHNIK findet am 25. Juni 2015 im Magnus - Haus Berlin, dem Sitz der deutschen Physikalischen Gesellschaft statt. Die Weiterbildung unter der Leitung von Ralf Haselhuhn, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., stellt erneut die Aspekte einer optimierten Betriebsführung von Photovoltaikanlagen in den Mittelpunkt. Dieses Mal werden neben rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekten des Anlagenbetriebes verschiedene
Mark-E Energiehandel informiert Windparkbetreiber Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2015 Werbung Mark-E präsentierte Windparkbetreibern Handelskompetenz im Rahmen einer Informationsveranstaltung (WK-intern) - Breites Handelsspektrum: Regelenergie- und Direktvermarktung, Minutenreserve sowie Vermarktung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im „Mark-E Power Pool“ Die Mark-E Aktiengesellschaft, ein Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe (Hagen, NRW), baut seine Handelsaktivitäten weiter aus: In der vergangenen Woche waren Windparkbetreiber aus Schleswig-Holstein und des Unternehmens RAG Montan Immobilien GmbH auf Einladung des Mark-E Energiehandels zu Gast, um sich über die umfangreichen Handelskompetenzen des Unternehmens – wie Direktvermarktung, Regelenergie und Vermarktung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im „Mark-E Power Pool“ – zu informieren. Die Teilnehmer bekamen aber auch durch einen Besuch des Mark-E Steinkohlekraftwerks in Werdohl-Elverlingsen einen umfangreichen Einblick in
Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung von Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2015 Werbung Windstrom direkt vermarkten! (WK-intern) - Seminar vermittelt Chancen und Herausforderungen für Anlagenbetreiber im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz Oldenburg/Essen – Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100 % umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration bzw. -transformation vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber hat die Direktvermarktung aus diesem Grund für Neuanlagen ab einer bestimmten Leistung (aktuell > 500 kW, ab 01.01.2016 > 100 kW) verpflichtend gemacht. Für Bestandsanlagen wird die Fernsteuerbarkeit (ab dem 01.04.2015) als Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung notwendig werden. Ziel des eintägigen Kompaktseminars ist es,
BayWa r.e. bestellt D3-Windenergieanlagen bei Siemens für Windpark in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20152. März 2015 Werbung BayWa r.e. schließt Vertrag mit Siemens über die Lieferung von Windenergieanlagen für Windpark in Schweden (WK-intern) - BayWa r.e. hat mit Siemens AB einen Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen für den schwedischen Windpark Stormon geschlossen. Der Windpark besteht aus fünf Anlagen und wird in der Nähe von Härnosand gebaut. Dies ist das erste Mal, dass BayWa r.e. Anlagen von Siemens einsetzt. Es handelt sich bei den Anlagen um den Typ SWT-3.2-113, der zur D3 Produktplattform von Siemens gehört und dank Direktantrieb-Technologie 50 Prozent weniger bewegliche Übersetzungsteile besitzt sowie bis zu 30 Prozent leichter als herkömmliche Windturbinen ist. Die Anlage hat eine Nennleistung
Ausblick zur Direktvermarktung März 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Februar 2015 Werbung Für den Monat März melden die vier Übertragungsnetzbetreiber eine zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung von insgesamt 47.324 MW. (WK-intern) - Dies entspricht einem Zuwachs von 763 MW im Vergleich zu Februar. Damit hält der Wachstumstrend bei der Direktvermarktung zwar an, jedoch nicht in solch großem Ausmaß wie in den ersten beiden Monaten dieses Jahres. Im Januar und Februar lag der Zuwachs bei über 1.000 MW. Anteil an der Steigerung im März haben nur fünf Energiequellen: Windenergie aus on- und offshore-Anlagen, Solarenergie, Biomasse sowie Wasserkraft. Die Windenergie an Land macht mit 33.775 MW den größten Anteil aus und verzeichnet ebenso den größten Zuwachs um
Zunehmende Konsolidierung bei Direktvermarktung von Biomasse erwartet Bioenergie Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Energie & Management im Gespräch mit e2m-Geschäftsführer Andreas Keil (WK-intern) - Bei Direktvermarkter von Energie sorgen sinkende Preise und der Preiskampf für Verstimmung. Doch unter den Direktvermarkter gibt es Unterschiede. Dies zeigt auch ein Interview mit dem e2m-Geschäftsführer Andreas Keil, dass das führende Fachmagazin Energie & Management Anfang Februar veröffentlich hat. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages darf das Interview ausschnittsweise und sinngemäß wiedergegeben werden. Energy2market GmbH vermarktet über sein Dienstleistungsportfolio nicht nur Solar und Wind, sondern kann mit der zu vermarktenden Biomasse auf insgesamt wesentlich bessere Ergebnisse bauen: "Mit der steuerbaren Biomasse", so der Geschäftsführer Andreas Keil, "sind wir wesentlich flexibler aufgestellt und sind
Erneuerbare Energien Hamburg veröffentlicht Handbuch zum Personalmanagement Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Februar 20155. Februar 2015 Werbung "Hamburger Handbuch – Personalmanagement Erneuerbare Energien" erschienen (WK-intern) - EEHH-Cluster beleuchtet neueste Trends im Personalbereich Um die Energiewende weiter voranzubringen, wurde im Sommer 2014 das EEG novelliert. Entscheidende Änderungen ergaben sich in der Direktvermarktung und in der detaillierteren Definition von Ausbaupfaden für Erneuerbare Energien. Konsequenz für viele Unternehmen: durchaus bedeutende Herausforderungen im Personalbereich wie Trainings- und Qualifizierungsbedarf, flexibler Umgang mit Marktschwankungen und Mitarbeiterbindung. Diesen und anderen Themen widmet sich das aktuelle „Hamburger Handbuch – Personalmanagement Erneuerbare Energien“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ entwickelte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) gemeinsam mit dem Lenkungskreis des EEHH-Forums
Neuer Förderrahmen für Photovoltaikanlagen in Frankreich im Entwurfszustand Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Bevorstehende Anpassung des Förderrahmens für Photovoltaikanlagen in Frankreich (WK-intern) - Der Entwurf des französischen Energiewendegesetzes für grünes Wachstum, der derzeit in drei Fachausschüssen des französischen Senats beraten und ab dem 10. Februar im Plenum des Senats zwei Wochen lang diskutiert wird, sieht eine Weiterentwicklung des französischen Fördersystems für erneuerbare Energien in Hinblick auf eine bessere Markt- und Netzintegration vor. So soll in Frankreich zum 1. Januar 2016 die Direktvermarktung von Erneuerbare-Energien-Strom mit gleitender Marktprämie eingeführt werden. Vor diesem Hintergrund hat die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal am 16. Januar den Vertretern der Erneuerbare-Energien-Branche den Stand der Vorbereitung zu den auf diesem Gesetz