EEG-Schnellschuss zeigt wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. April 2014 Werbung Trauriger Status Quo zum EEG Referentenentwurf Der Schnellschuss zeigt wieder mal, wie verantwortliche Politiker mit systemrelevantem Halbwissen und unter Berücksichtigung wahltaktischer Zusagen die Erwartungshaltungen der Volkswirtschaft mit Füßen treten und wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert. (WK-intern) - Hoffentlich registriert der „gemeine Bürger und Wähler“, was da gerade passiert. Hatte Gabriel im Vorwege nicht zugesagt, als ersten Schritt die Reduzierung der EEG-Umlage anzugehen??? Wir müssen für uns als Interessenvertretung konstatieren, dass alle Einwendungen, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge weder gelesen noch beachtet wurden. So leid es uns tut, für das großartige ehrenamtliche Engagement aller Mitstreiter, es hat so gut wie gar nichts gebracht und wir
Kommunen und Wirtschaft wollen regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. April 2014 Werbung Regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Im niedersächsischen Aurich treffen sich Vertreter aus Kommunen und Wirtschaft, und unterzeichnen Aufruf zur Stärkung der dezentralen Energiewende (WK-intern) - Aurich - Derzeit werden in Berlin nicht nur die Weichen gestellt, wie schnell oder wie langsam der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland von statten gehen soll. Es wird im Ergebnis auch darüber entschieden, ob der Ausbau weiterhin von Kommunen, mittelständischen Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Gerade ein Bundesland wie Niedersachsen, in dem über 50.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten, ist die Fortsetzung einer dynamischen Energiewende entscheidend und dabei insbesondere Planungs- und Investitionssicherheit. Niedersachsens Minister
Klare Absage an eine Bürgerenergiewende im Bayerischen Landtag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. April 2014 Werbung FREIE WÄHLER enttäuscht von der Landtagsdebatte über das EEG (WK-intern) - München - Die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion stellt enttäuscht fest, dass sich CSU und SPD heute im Bayerischen Landtag darauf beschränkt haben, den EEG-Entwurf der Bundesregierung zu feiern. „Ich hätte mir hier schon deutlich konstruktivere Beiträge erwartet und nicht die Fortsetzung des GroKo-Kuschelkurses in Bayern“, sagte Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Fraktionssprecher. Die Fraktion der FREIEN WÄHLER hatte sich in ihrem Dringlichkeitsantrag für die Rettung der dezentralen Bürgerenergiewende eingesetzt und damit klar gegen die Pläne der Großen Koalition ausgesprochen, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2017 abzuschaffen und durch ein Ausschreibungsmodell zu
Verlässlich und wartungsfrei, das PV Speichersystem von Bosch Dezentrale Energien Solarenergie Videos 28. März 2014 Werbung Lithium-Ionen Batterien absolvieren erfolgreich Alterungstest durch unabhängiges Forschungsinstitut PV Speichersystem von Bosch überzeugt durch sehr hohe Zyklenfestigkeit (WK-intern) - Der BPT-S 5 Hybrid von Bosch arbeitet mit Lithium-Ionen Batterien, die auch nach jahrelanger intensiver Beanspruchung verlässlich und wartungsfrei den Haushalt mit Strom aus der eigenen PV-Anlage versorgen. Dies haben Alterungstests jetzt bewiesen, die von dem unabhängigen Forschungsinstitut, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), der RWTH Aachen University und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW durchgeführt wurden. Das gibt Kunden die Sicherheit, während der Laufzeit ihrer Anlage nicht von unplanmäßigen Kosten überrascht zu werden. Es fallen weder Wartungsarbeiten an den Batterien an,
Ormazabal reagiert auf Wandel in der Netzstruktur Erneuerbare & Ökologie Technik 28. März 201428. März 2014 Werbung Schaltanlagen-Doktoren im Einsatz Krefeld - Seit einigen Jahren befindet sich die Energieverteilung in Deutschland im Wandel: Intelligente Netze waren die Folge zunehmend dezentraler Einspeisungen. Diese Entwicklung erhöht die Service-Anforderungen an Unternehmen, die Ormazabal mit seiner neuen Fahrzeugflotte erfüllt. (WK-intern) - Mit diesen Servicewagen ist der Hersteller von Mittelspannungs-Schaltanlagen zukünftig noch näher am Kunden. Die Fahrzeuge sind mit allen notwendigen Werkzeugen und Ersatzteilen ausgestattet, damit die Techniker Anlagen erfolgreich warten oder technisch aufrüsten können. Mit den etablierten Vertriebsbüros in Krefeld und Stuttgart sowie dem erweiterten und neu eröffneten Vertriebsbüro in Leipzig stärkt das Unternehmen außerdem seine Präsenz in den einzelnen Regionen und kann
Die Praxis der Energiewende ist dezentral und findet bürgernah statt! Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. März 201420. März 2014 Werbung Anlässlich der Debatte um die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes veranstaltete EUROSOLAR e.V am 19. März 2014 gemeinsam mit der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe und der Hermann-Scheer-Stiftung das Symposium „Die Praxis der Energiewende“. Unterstützt von der Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), der VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien sowie dem neu gegründeten Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) fand die Veranstaltung in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund statt. (WK-intern) - Dr. Axel Berg, Vorsitzender des Vorstands von EUROSOLAR Deutschland, richtete sich in seinem Grußwort an über 100 Fachleute und Interessierte aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und problematisierte die geplante EEG-Reform. Für das Wirtschaftsministerium Thüringen forderte Dr. Martin Gude, die Rahmenbedingungen
Skandinaviens größter nachgeführter Solarpark, mit SolarEdge-Technologie ausgestattet Solarenergie 17. März 201417. März 2014 Werbung SKANDINAVIENS GRÖSSTER SOLARPARK MIT WECHSELRICHTERN UND LEISTUNGSOPTIMIERERN VON SOLAREDGE München – SolarEdge Technologies, der führende Anbieter von dezentralisierten Systemen zur Leistungsoptimierung von Solaranlagen gab heute bekannt, dass die von Kraftpojkarna erstellte 1 MW-Anlage, Skandinaviens größter nachgeführter Solarpark, mit SolarEdge-Technologie ausgestattet wurde. (WK-intern) - Kraftpojkarna verwendet Wechselrichter und Leistungsoptimierer von SolarEdge, da diese Lösung die bestmögliche Überwachung und Sicherheit auf Modulebene bietet. Zudem ermöglicht die Lösung eine erhöhte Betriebszeit des Systems und erlaubt geringere Betriebs- & Wartungskosten. Zusätzlich erwartet Kraftpojkarna mit der SolarEdge-Technologie einen Mehrertrag von 10% gegenüber einer klassischen String-Wechselrichter-Technologie. Der schwedische Solarpark hat eine Größe von 4,5 Hektar und erstreckt sich entlang
Renaissance der dezentralen Energieversorgung Dezentrale Energien 14. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Das diesjährige KOMM:MAG der Agentur für Erneuerbare Energien präsentiert erfolgreiche Energie-Kommunen Berlin – In der aktuellen Ausgabe des Jahresmagazins KOMM:MAG widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien in einem Schwerpunkt regenerativen Energieprojekten in kommunaler Hand. (WK-intern) - Fachbeiträge zur technischen Seite der kommunalen Energiewende informieren über regenerative Quartierskonzepte für Städte ebenso wie über E-Carsharing. Experten diskutieren im Interviewformat KOMM:VERSATION. Gastbeiträge von Praktikern und Wissenschaftlern geben Tipps und Anregungen für den Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort. „Die Energiewende ist nicht das Projekt weniger, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe. Bundesweit sind viele Kommunen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aktiv. Ein Teil der kommunalen Aufgaben ist
Industrieforum VHPready: Neue Industrieinitiative für virtuelle Kraftwerke Dezentrale Energien 14. Februar 2014 Werbung Die Partner unterzeichneten auf der E-world den Gründungsvertrag für das Industrieforum VHPready Im Rahmen der E-world in Essen hat das Institut Fraunhofer Fokus gemeinsam mit vierzehn Partnern der Energiebranche das „Industrieforum VHPready“ gegründet. (WK-intern) - Die Initiative ist branchen- und herstellerübergreifend aufgestellt und arbeitet an einer sicheren und kostengünstigen Vernetzung dezentraler Energieversorgungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken. Als gemeinsame Basis dient dafür die vom Energiekonzern Vattenfall entwickelte VHPready-Spezifikation, die für Virtual Heat and Power Ready steht. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderen der Netzbetreiber 50 Hertz, die Energieversorger Vattenfall, Lichtblick und Eon, der BHWK-Hersteller 2G, der Direktvermarkter Energy2market, der Speicherhersteller Younicos sowie mehrere Software- und
Energiepolitik der Bundesregierung setzt falsche Anreize Mitteilungen 16. Januar 2014 Werbung Vorteile der dezentralen Energieversorgung bleiben ungenutzt (WK-intern) - Berlin – „Die im Koalitionsvertrag verabredete Energiepolitik der neuen Bundesregierung wird die steigenden Strompreise nicht eindämmen können. Mit einer planwirtschaftlich anmutenden Festsetzung von Ausbaustandorten für Windkraft wird der dringend benötigte Kurswechsel in der Energiepolitik weiter in die Zukunft verschoben. Die vorgelegten Studienergebnisse untermauern dagegen unsere Forderung nach einer dezentralen Energiewende.“ Das erklärten Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Dr. Paul Grunow, Vorstand der Haleakala-Stiftung und Matthias Willenbacher, Vorstand der 100 prozent erneuerbar stiftung, anlässlich der Vorstellung einer gemeinsam in Auftrag gegebenen Studie bei einem Parlamentarischen Abend des BVMW in Berlin. Daran nahmen mehr
Bundesverband: Energiewende braucht dezentrale Erzeugung statt Netzausbau Dezentrale Energien Technik 12. Dezember 2013 Werbung Der aktuelle Monitoringbericht der Bundesnetzagentur macht laut dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) deutlich, wie dringend Deutschland auf den Einsatz von dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), z.B. Blockheizkraftwerken (BHKW), angewiesen ist, um die Energiewende voranzubringen. Ziele beim Netzausbau zum Transport von Windenergie sind unrealistisch Monitoringbericht der Bundesnetzagentur belegt massiven Rückstand KWK-Anlagen vor Ort machen neue Stromtrassen überflüssig (WK-intern) - Laut dem Bericht der Bundesnetzagentur wurde im Jahr 2013 in Deutschland kein Kilometer an neuen Stromtrassen in Betrieb genommen. Das macht die Pläne der Bundesregierung zum Bau neuer Netze, die den Transport etwa von Windenergie von Nord nach Süd ermöglichen sollen, zur Makulatur. „Dieser Ausbau ist auch nicht notwendig“, betont
Forschungskooperation für intelligente Netze startet heute in Lübeck Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Dezember 2013 Werbung Forschungskooperation für intelligente Netze Lübeck - Die Fachhochschule zu Lübeck und die Stadtwerke Lübeck Netz GmbH haben am Freitag eine Kooperationsvereinbarung für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung intelligenter Energienutzung unterzeichnet. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem damit verbundenen Trend zur dezentralen Energieerzeugung und Einspeisung sollen in der Forschungskooperation Technologien und Lösungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energienutzung und –verteilung untersucht werden. Verbunden mit dem Projekt ist eine Forschungsstelle am Wissenschaftszentrum für Intelligente Energienutzung (WiE) an der FH, die von der Netzgesellschaft gefördert wird. Die Vereinbarung ist zunächst auf 2 Jahre angelegt. „Smart Grids und intelligente Netze und