Auszahlungsabschlag bei KfW-Darlehen steht vor Gericht Behörden-Mitteilungen 8. Dezember 2015 Werbung Bundesgerichtshof, Nr. 200/2015 vom 08.12.2015 - Terminhinweis am 16. Februar 2016, 10.00, Uhr in Sachen XI ZR 454/14, XI ZR 63/15, XI ZR 73/15 und XI ZR 96/15 (Auszahlungsabschlag bei KfW-Darlehen) (WK-intern) - Die klagenden Darlehensnehmer begehren von den beklagten Kreditinstituten jeweils Rückzahlung eines sog. Auszahlungsabschlags, den die Beklagten im Rahmen von aus Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (nachfolgend KfW) gewährten Darlehen aufgrund formularmäßiger Bestimmungen in den Darlehensverträgen in Höhe von 4 % des jeweiligen Darlehensnennbetrages einbehielten. Zur Refinanzierung hatten die Kreditinstitute mit der KfW jeweils Darlehensverträge abgeschlossen, die ebenfalls Auszahlungsabschläge in Höhe von 4 % des Darlehensnennbetrages zugunsten der KfW vorsahen. Die
Solarpartnerschaft, KfW unterstützt Indien im Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 2015 Werbung Fördermittel in Rekordhöhe für Großprojekte der deutsch-indischen Zusammenarbeit (WK-intern) - Deutsch-indische Solarpartnerschaft" geht mit 1 Mrd. EUR an den Start "Grüne Energiekorridore" wachsen weiter Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat weitere Vorhaben zur Förderung erneuerbarer Energien angekündigt, die von der KfW finanziert werden. Darunter fällt das Großprojekt der deutsch-indischen Solarpartnerschaft, für das die KfW in den nächsten fünf Jahren zinsverbilligte Darlehen in Höhe von rund 1 Mrd. EUR vergeben wird. Hiermit werden landesweit Solardächer, die Errichtung von Solarparks sowie netzungebundene Solaranlagen unterstützt. „Diese Zusagen in Rekordhöhe fördern den Aufbau einer ökologisch nachhaltigen Stromversorgung des Subkontinents, die außerordentlich positive Wirkungen auf Umwelt