GroKo-Klimaschutzprogramm geht nicht auf Ökostromlücke durch fehlende Erneuerbare Kraftwerke ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 5. März 2020 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zu den Gutachten von BMWi und BMU zur THG-Minderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (WK-intern) - "Dass das Klimapaket der Bundesregierung hinten und vorne nicht für die dringend nötige Minderung klimaschädlicher Emissionen ausreicht, haben Experten lange beklagt. Neu ist, dass jetzt sogar die internen Gutachter der Bundesregierung Nachbesserungen beim Klimaschutz fordern. Die Bundeskanzlerin muss beim Erneuerbaren-Gipfel am 12. März endlich ein Machtwort sprechen und den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen, deren Einsatz im Wärme- und Verkehrsbereich umfassend mobilisiert und im Stromsektor fortgesetzt werden muss. Alles andere stellt die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung grundsätzlich in Frage. Umso irritierender ist
DIW-Studie: Zwei Drittel des gesamten deutschen Emissionsbudgets bereits in 20 Jahren aufgebraucht Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2020 Werbung DIW-Studie: Kohleausstieg muss bis 2030 kommen (WK-intern) - Die Kohlepolitik der Bundesregierung ist ein Irrweg. Mit ihrem Kohleausstiegsgesetz reißt die Große Koalition alle europäischen und globalen Emissionsminderungsziele - und ihre eigenen. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verfasste Studie. Ohne Korrekturen und eine deutliche Beschleunigung führt dieser Ausstiegspfad in ein klimapolitisches Desaster. Die Studie kurzgefasst: Ein Kohleausstieg bis 2030 und ein schneller Ausbau Erneuerbarer Energien sind zur Erreichung der europäischen und globalen Emissionsminderungsziele essentiell. Das deutsche Emissionsbudget, welches im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen ist, ist andernfalls 2040 ausgereizt.
Entwurf für Bundesregierung: Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen für die Flugsicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Verhinderung eines wichtigen Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen, die der Flugsicherheit nicht zuträglich sind Bremen, Sandhausen, Busdorf - Am 08. Januar 2020 wurde der finale Entwurf der Bundesregierung zur AVV Kennzeichnung an den Bundesrat entsandt. Der Bundesrat wird in der Plenumssitzung am 14. Februar dieses Jahres über die Vorlage beraten. Als Anbieter eines Transponder-basierten BNK Systems haben wir uns bisher um die zahlreichen Kundenanfragen und die ersten Umsetzungen von Projekten im In- und Ausland gekümmert. Ein Einmischen unsererseits in die politische Diskussion haben wir bisher vermieden. Selbst bei teils aggressiven und unserer Auffassung nach unangemessenen Einflussnahmen auf unterschiedliche
Game-Changer Energiewendeminister fordert Nationale Wasserstoffstrategie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2019 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Grüner Wasserstoff (aus Windstrom) kann ein Game-Changer für unser Schleswig-Holstein werden“ (WK-intern) - KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Energiewende herausgestellt: „Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die weitere Energiewende. Das Thema kann ein Game-Changer für unser Land werden. Wir können damit die erfolgreiche Geschichte der Energiewende hier in der Region weitererzählen“, sagte Albrecht anlässlich der Beratungen des schleswig-holsteinischen Landtags zu einer Wasserstoffstrategie für Schleswig-Holstein. Albrecht kündigte einen Maßnahmenplan an, auf dessen Basis die Wasserstoffstrategie des Landes entwickelt werden soll. Die Erstellung dieses Plans wird unter Federführung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt,
IG Metall Küste fordert von Enercon Alternativen zu Entlassungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Geiken: „Wir brauchen einen Rettungsplan für die Windindustrie in Deutschland“ (WK-intern) - Die IG Metall Küste fordert vom Auricher Windanlagenhersteller Enercon Alternativen zu den angekündigten Entlassungen. "Gemeinsames Ziel der anstehenden Gespräche mit dem Unternehmen muss es sein, so viele Arbeitsplätze wie möglich durch Maßnahmen wie Kurzarbeit und Qualifizierungen zu erhalten", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Damit die Energiewende gelingt und Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, brauchen wir die Windkraft und die Betriebe mit ihren Beschäftigten. Da sind die Unternehmen – allen voran Enercon – genauso in der Verantwortung wie die Bundesregierung, die mit den desaströsen Rahmenbedingungen ihren Teil zu der Krise
Politisch verursacht: Deutsche Windenergiebranche verliert seit 2016 schon über 40.000 Stellen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2019 Werbung Bundesregierung lässt Branche im Stich - Appell an die Landespolitik: Energiewende nicht scheitern lassen (WK-intern) - Angesichts der anhaltenden Zubaukrise bei Windenergie an Land droht die deutsche Energiewende zu scheitern. BWE-Präsident Hermann Albers kritisiert die Bundesregierung und appelliert an die Landesregierungen, sich gegen die Pläne der Bundesregierung auszusprechen. „Die Schockwellen, die die Politik der Bundesregierung auslöst, treffen mitten ins Herz der deutschen Industrie. Es ist jetzt entscheidend, dass die in der Aufgabenliste Wind an Land angekündigten Maßnahmen zur Beschleunigung und verbesserten Rechtssicherheit von Genehmigungen noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Die Bundesregierung muss den Beweis antreten, dass sie die Branche nicht weiter im
Bundestag beschließt „0,25-Prozent-Regel“ für Elektro-Dienstfahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. November 2019 Werbung Die Bundesregierung will im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 das Leasing von Elektro-Dienstfahrzeugen sowie die betriebliche Nutzung von Fahrrädern fördern. (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2020 wird die Bemessungsgrundlage der Dienstwagensteuer für Elektrofahrzeuge noch einmal halbiert auf ein Viertel des Listenpreises (so genannte „0,25 Prozent-Regel“). Der BVZF kritisiert, dass Dienstfahrräder bei der Regelung nicht explizit erwähnt sind. Das muss dringend nachgeholt werden. Die Bundesregierung hat neue Förderungen für Elektro-Dienstfahrzeuge als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit beschlossen. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) kritisiert allerdings, dass Dienstfahrräder erneut nicht explizit erwähnt werden. Der Bundestag hat am 7. November 2019 beschlossen, die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung
Ambitioniertere deutsch-französische Klimapolitik droht ins Stocken zu geraten Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2019 Werbung Bundesregierung zögert - ambitioniertere deutsch-französische Klimapolitik droht ins Stocken zu geraten Morgiger deutsch-französischer Ministerrat kann wichtige Grundlage für verbessertes EU-Klimaziel für 2030 legen Zivilgesellschaft aus beiden Ländern fordert Bundesregierung auf, sich wie Frankreich für Zielanhebung auf 55 Prozent Emissionsreduktion einzusetzen (WK-intern) - Im Vorfeld des morgigen deutsch-französischen Ministerrats zögert die Bundesregierung, Frankreich beim Vorantreiben einer ambitionierteren Klimapolitik auf EU-Ebene zu unterstützen. Während Frankreich gemeinsam mit sieben anderen EU-Mitgliedsstaaten für eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 wirbt, will Deutschland ein solches verschärftes EU-Klimaziel noch nicht unterstützen. Neben dem EU-Parlament hatten die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und zuletzt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel
Sicherheitsstands bei der Windenergie werden kontinuierlich weiterentwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Die Windenergie ist die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende (WK-intern) - Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleinen Anfrage der FDP zum Thema Anlagensicherheit zeigt, dass die Windenergie die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende ist. Wenn die Standards für Errichtung und Betrieb geordnet und mit dem Blick auf Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, wird der Ausstieg aus fossilen und atomaren Energie zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft. „Eingebettet in ein umfassendes Korsett aus Prüfung und Überwachung sind sowohl der Bau als auch der Betrieb von Windenergieanlagen grundsolide organisiert. Gerade die Vielzahl von Prüfungen, die von einem Netz hochspezialisierter Sachverständiger vorgenommen werden und die sich über den
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Bundesregierung für Plan- und Ambitionslosigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 2018 Werbung Bundesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren jedes Jahr neu festlegen und auf langfristige Zielwerte verzichten (WK-intern) - Damit verabschiedet sich die Bundesregierung noch weiter vom Klimaschutz Deutsche Umwelthilfe fordert, am langfristigen Ausbauziel für 2030 festzuhalten und den jährlichen Zubau daran auszurichten Die Bundesregierung will keine langfristigen Ziele mehr beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen und kehrt damit einer wichtigen Säule des Klimaschutzes den Rücken. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien als entscheidende Voraussetzung für den Ausstieg aus den fossilen Energien soll künftig jedes Jahr an den Fortschritt beim Netzausbau angepasst werden, statt sich wie bislang am Minderungsziel für Treibhausgase (CO2) zu orientieren. Aus Sicht
Norddeutsche Energieunternehmer kritisieren Energiepolitik in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. Juni 2018 Werbung 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung: Mitglieder des Erneuerbare Energien Cluster in der Metropolregion Hamburg fordern laut einer Meinungsumfrage von der Bundesregierung mehr Entschlossenheit bei der Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Bepreisung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, Netzausbau sowie die Frage, ob Sonderausschreibungen der Windenergie-Branche helfen, stehen im Zentrum der Diskussion 100 Tage nach Antritt der neuen Bundesregierung in Berlin stellen Energieunternehmen aus der Metropolregion Hamburg der Großen Koalition in Bezug auf ihre Energie- und Klimapolitik schlechte Noten aus. Einem aktuellen Stimmungsbild unter den rund 200 Mitgliedsunternehmen des Erneuerbare Energien Clusters Hamburg (EEHH) zufolge haben die Unternehmer starke Zweifel, dass die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele für das Gelingen der
Maschinenbau begrüßt Erleichterungen bei Hermes-Deckungen für kleine Auftragswerte Mitteilungen 8. Juni 2018 Werbung Zur Ankündigung von Staatssekretär Thomas Bareiß, die Hermesdeckung für „small tickets“ zu vereinfachen, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: (WK-intern) - „Der VDMA ist sehr erfreut über die Ankündigung von Staatssekretär Thomas Bareiß vom Bundeswirtschaftsministerium zur Einführung einer einfacheren, schlankeren und transparenteren Hermesdeckung für kleine Auftragswerte („small tickets“). "Wir hoffen, dass sich jetzt auch eine passgenaue und unbürokratische Lösung beim Bankenangebot finden lässt." Die Ausrichtung passt genau auf den mittelständischen Maschinenbau. Mit der Standardisierung und Digitalisierung der Prozesse hat die Bundesregierung eine zentrale Forderung des VDMA aufgegriffen und einen wichtigen Schritt für eine mittelstandsfreundliche Exportfinanzierung gemacht. Wir hoffen, dass sich jetzt auch eine passgenaue und