Neues Pilotprojekt mit Bayreuther Forschern suchen Lösungen für Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Afrika Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. Mai 2019 Werbung In Namibia, im Südwesten Afrikas, hat mehr als die Hälfte der ländlichen Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität. (WK-intern) - Es fehlt eine bedarfsgerechte Infrastruktur für die Energieversorgung. Diese Situation auf der Basis erneuerbarer Energien nachhaltig zu verbessern, ist das Ziel des Projekts PROCEED des Bayerischen Forschungsinstituts für Afrikastudien (BRIAS). In dem neuen Vorhaben kooperiert der Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie der Universität Bayreuth mit Partnern an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm. Die Forschungsarbeiten werden in den nächsten drei Jahren vom BMBF mit rund 1,23 Millionen Euro gefördert. Um die Energieversorgung in abgelegenen Gebieten Namibias zu sichern und auszubauen,