ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juli 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
Calzavara setzt EFOY Pro 12000 Duo Brennstoffzelle zur Notstromversorgung von Telekommunikationsstationen ein Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. Juli 2018 Werbung Brennstoffzelle sichert unterbrechungsfreie Stromversorgung der Telekommunikationsmasten bei Stromausfall. (WK-intern) - Auftrag basiert auf dem erfolgreichen Einsatz von SFC Brennstoffzellen in weiteren Calzavara-Anwendungen. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag von Calzavara S.p.A., Basiliano, Italien, erhalten. Bestellt wurde die leistungsstärkste SFC Industriebrennstoffzelle EFOY Pro 12000 Duo. Sie dient als Notstromversorgung netzferner Telekommunikationsstationen. Der Systemintegrator Calzavara S.p.A. hat sich auf städtische, netzferne und mobile Telekommunikationslösungen spezialisiert. Calzavara setzt die Brennstoffzellen von SFC Energy zur Sicherstellung des unterbrechungsfreien Betriebs von Systemen und Zubehör netzferner Radiostationen in ganz Italien ein. Für optimale Betriebskostensynergien hybridisiert Calzavara Brennstoffzellen und Solarmodule. Der Auftrag ist Ergebnis
Auf den Feldern und in den Fliegern: Erdöl heizt den Sommer an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2018 Werbung Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz (WK-intern) - Der Juli und August sind in Deutschland nicht nur die Ernte- und Urlaubsmonate, sondern auch die Zeit der Erdölsubventionen. Denn während die auf deutschen Äckern arbeitenden Landmaschinen von massiven Steuerermäßigungen profitieren, sind die hierzulande abhebenden Flugzeuge sogar komplett von der Steuer befreit. Wie aus dem Subventionsbericht der Bundesregierung hervorgeht, zählen die Flugbenzin- und Agrardieselsubventionen mit einem Gesamtumfang von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr jeweils zu den 20 größten Subventionen des Bundes. „Statt einer Förderung umweltschädlicher fossiler Energien benötigen wir sinnvolle Unterstützung für die Energiewende im Verkehrs- und Wärmesektor. Denn dort sind
Westnetz und StreetScooter beschließen Entwicklungspartnerschaft E-Mobilität Technik 6. Juli 2018 Werbung innogy-Tochter Westnetz setzt auf StreetScooter (WK-intern) - Elektrofahrzeuge werden speziell auf die Bedarfe des Netzbetreibers angepasst Bestandteil der Partnerschaft ist auch der Erwerb von 300 StreetScooter durch Westnetz Deutschlands größter Energieverteilnetzbetreiber setzt zukünftig im großen Stil StreetScooter als Betriebsfahrzeuge für seine Netztechniker ein. Die Westnetz GmbH und StreetScooter haben heute eine langfristige Entwicklungspartnerschaft vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam ein elektrisch angetriebenes Einsatzfahrzeug für den Energieversorger und Netzbetreiber entwickeln. Bestandteil der Partnerschaft ist auch der schrittweise Erwerb von insgesamt 300 StreetScootern durch Westnetz bis 2022. Dem Großauftrag vorausgegangen war ein Pilotversuch, in dem die innogy-Tochter zehn StreetScooter im Echtbetrieb auf Belastbarkeit, Alltagstauglichkeit und Handling
Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Juli 2018 Werbung Helmholtz Enterprise fördert DLR-Ausgründungsprojekt DLR-Forscher haben ein neuartiges Brennstoffzellenmodul speziell für Lastenräder entwickelt, das rein batteriebetriebenen Systemen überlegen ist. Im Zuge einer Ausgründung wollen sie diese Technologie und ein passendes Logistikonzept bereitstellen. Ziel ist es, schneller und flexibler als PKW oder Transporter sowie emissionsfrei und leise unterwegs zu sein. Schwerpunkt(e): Ausgründung, Technologietransfer, Energie, Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Mit dem Fuel Cell Power Pack (FCPP) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Brennstoffzellenmodul entwickelt, das Lastenräder fit für den kommerziellen Alltagseinsatz macht. Es ermöglicht eine höhere Reichweite und doppelte Lebensdauer bei vergleichbaren Kosten gegenüber rein batteriebetriebenen Systemen. Im Zuge eines Ausgründungsprojekts wollen DLR-Forscher
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Ökologie Technik Videos 2. Juli 20181. Juli 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
SFC Energy erhält Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation für portable JENNY 1200 Brennstoffzellen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 26. Juni 2018 Werbung Portable JENNY 1200 Brennstoffzellen liefern zuverlässig und vollautomatisch Strom in mehrtägigen Missionen. Entscheidender Vorteil: Soldaten im Feld sparen bis zu 80 % Gewicht. Auftragswert von über EUR 1 Mio. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation. Bestellt wurden portable JENNY 1200 Brennstoffzellen von SFC Energy zur Stromversorgung von Soldaten in mehrtägigen Missionen. Der Auftragswert beläuft sich auf über EUR 1 Mio. „Dieser Auftrag ist ein Folgeauftrag, basierend auf den hervorragenden Ergebnissen früherer Einsätze der JENNY 1200 in Missionen dieser Verteidigungsorganisation“, sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy AG.
KWK-Potential für Klimaschutz durch Ausschreibungen noch nicht ausgeschöpft Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse für die Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und innovative KWK-Systeme bekanntgegeben. (WK-intern) - Die Ausschreibungen wurden separat durchgeführt. Zwar wurden beide Ausschreibungsmengen aufgrund ungültiger Gebote knapp verfehlt, das Instrument der Ausschreibung hat damit aber auch bei KWK seine Umsetzbarkeit gezeigt. Auch die Unterschreitung der zulässigen Gebotspreise kann als Erfolg verbucht werden. „Mit Blick auf die ambitionierten deutschen Klimaschutzziele ist das Volumen der KWK-Ausschreibung derzeit noch viel zu gering, und das Potential der Technologie für den Klimaschutz ist bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zur Gewährleistung des Wettbewerbs sind auch hier einfache und langfristig klare Ausschreibungsbedingungen eine notwendige Voraussetzung,“ kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer
GenCell Energy führt weltweit erste kostengünstige netzferne Hauptstrom-Versorgungslösung als Alternative zu Dieselgeneratoren ein Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik Videos 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung GenCell A5 überwindet die Kostenbarriere der Telekom-Stromversorgung in ländlichen Gebieten und bietet Betreibern mit 1.000 Funktürmen im Vergleich zu Dieselgeneratoren innerhalb von 10 Jahren Einsparungen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar GenCell A5 stellt eine extrem zuverlässige Stromversorgung mit Betriebskosten von nur 0,50 US-Dollar pro kWh zur Verfügung GenCell A5 ist die erste auf Brennstoffzellen basierende Lösung, die die Einschränkungen der gegenwärtigen Wasserstoffinfrastruktur durch die bedarfsgerechte Produktion von kostengünstigem Ammoniakbrennstoff überwindet A5 Launch Video finden Sie hier (WK-intern) - Petach Tikvah, Israel –GenCell Energy der Entwickler und Hersteller von Brennstoffzellen, hat heute die Einführung der netzfernen Stromversorgungslösung GenCell A5 bekanntgegeben - der weltweit ersten
DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Mai 2018 Werbung Die Energieforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Aufnahme von sieben neuen Instituten ist das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am heutigen Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden. Das Institut mit seinen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist aus dem im Jahr 2007 gegründeten EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY hervorgegangen und widmet sich heute systemorientierten Lösungskonzepten für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Das Oldenburger Institut beschäftigt 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Übergeordnetes Forschungsziel ist ein stabiles
VTT forscht an Brennstoffzellen zur Produktion von emissionsarmer Elektrizität und Wärme Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Mai 2018 Werbung Europe aims to become a world-class commercialiser of fuel cell technology (WK-intern) - VTT Technical Research Centre of Finland is coordinating a five-year European consortium worth more than EUR 10 million, which is developing commercial applications from SOFC fuel cell technology. The aim is to implement the reliable production of low-emission electricity and heat, which will lead to significant efficiency gains and carbon emissions savings compared to traditional energy production methods. New, commercial and energy-efficient fuel cell applications are emerging from the ComSos (Commercial-scale SOFC systems) EU project, which is being coordinated by VTT. The project involves the demonstration of fuel-cell based energy
SGL Group und HYUNDAI MOTOR GROUP erweitern Kooperation für Brennstoffzellenkomponenten E-Mobilität Kooperationen Ökologie 26. April 2018 Werbung Die SGL Group liefert Gasdiffusionsschichten für das Brennstoffzellen-Fahrzeug NEXO (WK-intern) - Die Fertigungskapazität am Standort Meitingen wird erhöht Im Zusammenhang mit E-Autos spricht man meist über einen batteriebetriebenen Antrieb, der das Wachstum im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien weiter treiben wird. Dort ist die SGL Group seit längerer Zeit aktiv. Eine andere Variante der Elektromobilität ist aktuell zwar nicht ganz so stark im Fokus, aber ein ebenfalls wachsender Markt: Brennstoffzellenautos, die mit Wasserstoff als Energieträger betrieben werden. Auch an dieser Technologie arbeiten viele Automobilproduzenten intensiv – unter anderem die HYUNDAI MOTOR GROUP, einer der drei auf diesem Gebiet am weitesten fortgeschrittenen Hersteller. Auf dem Feld der