Forschung: Edelmetallfreies Katalysatorsystem so aktiv wie Platin Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Oktober 2018 Werbung Als Katalysator für die Sauerstoffreduktion, die zum Beispiel in Brennstoffzellen oder Metall-Luft-Batterien ausschlaggebend ist, setzt die Industrie bisher Platinlegierungen ein. PB: Das Forscherteam Tobias Löffler, Alan Savan, Alfred Ludwig und Wolfgang Schuhmann (von links) vor der kombinatorischen Sputteranlage, in der die Nanopartikelbibliotheken hergestellt wurden / RUB, Kramer (WK-intern) - Das teure und seltene Metall setzt der Produktion enge Grenzen. Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben jetzt eine aus fünf Elementen bestehende Legierung entdeckt, die edelmetallfrei und genauso aktiv ist wie Platin. Sie berichten im Journal Advanced Energy Materials vom 21. Oktober 2018. Neue Nachbarn bilden aktive Zentren Die katalytischen Eigenschaften
Emissionsfreie Schifffahrt: Qualifizierte Standards für vollelektrische Schiffe mit LOHC-Technologie Technik 30. September 2018 Werbung Lloyd’s Register und H2-Industries erarbeiten gemeinsam Standards für vollelektrische Schiffe, die mit emissionsfreier LOHC-Technologie angetrieben werden. Pressebild: LOHC-Motorräume - emissionsfreie Energiefreisetzung für Elektroantriebe / H2-INDUSTRIES SE (WK-intern) - Zur internationalen Monaco Yacht Show haben Lloyd’s Register und H2-Industries die Zusammenarbeit bei Sicherheitsstandards für vollelektrische Schiffe auf Basis der innovativen LOHC-Stromspeichertechnik (Liquid Organic Hydrogen Carrier) angekündigt. Die weltweit führende Klassifizierungsgesellschaft und der LOHC-Pionier streben die grundsätzliche Genehmigung (Approval in Principle) für den Einsatz der LOHC-Technologie auf Schiffen an. Dazu gehören die Betankung von Schiffen mit LOHC, die Lagerung des Energieträgers an Bord und die Energieumwandlung auf dem Schiff. Mit der neuartigen LOHC-Stromspeichertechnik ist der vollelektrische Antrieb
Automobilzulieferer aus China wird größter Anteilseigner am Brennstoffzellenspezialisten Ballard Power Systems E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 30. August 2018 Werbung Ballard Signs Historic Strategic Collaboration With Weichai Power, Advancing China Strategy Equity investment of approximately $163M from Weichai, at 15% premium; Weichai to be Ballard’s largest shareholder Deal includes $90M technology transfer, Joint Venture establishment, Weichai commitment for at least 2,000 fuel cell commercial vehicles Broad-Ocean Motors to increase holdings to retain 9.9% ownership for additional proceeds of approximately $20M VANCOUVER, BC, CANADA and JINAN & WEIFANG, CHINA – Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced at a public event in Jinan, Shandong Province, China that it has entered into a strategic collaboration with Weichai Power Co., Ltd. (“Weichai”; http://en.weichaipower.com/), which includes
Brennstoffzellen und Stromspeicher für unterwegs Dezentrale Energien Technik 27. August 2018 Werbung Erzeugen & speichern: SFC Energy präsentiert ganzheitliche Energielösung für mehr Freiheit und Komfort unterwegs (WK-intern) - Neue EFOY GO! bietet noch mehr Flexibilität je nach Nutzerbedarf. SFC Energy baut Kompetenzen in netzferner Stromversorgung und Stromspeicherung im Bereich Lithium-Batterien weiter aus. Brennstoffzellen- und Stromspeicherprodukte von SFC Energy leisten Beitrag zur Schadstoffreduzierung und ermöglichen mehr Elektromobilität. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, präsentiert zum Caravan Salon Düsseldorf 2018 ganzheitliche Konzepte zur netzfernen Stromerzeugung und Stromspeicherung unterwegs für Caravaning, Camping und zahlreiche weitere Endverbraucheranwendungen. Zur Messe zeigt SFC Energy erstmals die Neuauflage des EFOY GO! Power Packs. In den
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juli 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
Calzavara setzt EFOY Pro 12000 Duo Brennstoffzelle zur Notstromversorgung von Telekommunikationsstationen ein Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. Juli 2018 Werbung Brennstoffzelle sichert unterbrechungsfreie Stromversorgung der Telekommunikationsmasten bei Stromausfall. (WK-intern) - Auftrag basiert auf dem erfolgreichen Einsatz von SFC Brennstoffzellen in weiteren Calzavara-Anwendungen. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag von Calzavara S.p.A., Basiliano, Italien, erhalten. Bestellt wurde die leistungsstärkste SFC Industriebrennstoffzelle EFOY Pro 12000 Duo. Sie dient als Notstromversorgung netzferner Telekommunikationsstationen. Der Systemintegrator Calzavara S.p.A. hat sich auf städtische, netzferne und mobile Telekommunikationslösungen spezialisiert. Calzavara setzt die Brennstoffzellen von SFC Energy zur Sicherstellung des unterbrechungsfreien Betriebs von Systemen und Zubehör netzferner Radiostationen in ganz Italien ein. Für optimale Betriebskostensynergien hybridisiert Calzavara Brennstoffzellen und Solarmodule. Der Auftrag ist Ergebnis
Auf den Feldern und in den Fliegern: Erdöl heizt den Sommer an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2018 Werbung Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz (WK-intern) - Der Juli und August sind in Deutschland nicht nur die Ernte- und Urlaubsmonate, sondern auch die Zeit der Erdölsubventionen. Denn während die auf deutschen Äckern arbeitenden Landmaschinen von massiven Steuerermäßigungen profitieren, sind die hierzulande abhebenden Flugzeuge sogar komplett von der Steuer befreit. Wie aus dem Subventionsbericht der Bundesregierung hervorgeht, zählen die Flugbenzin- und Agrardieselsubventionen mit einem Gesamtumfang von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr jeweils zu den 20 größten Subventionen des Bundes. „Statt einer Förderung umweltschädlicher fossiler Energien benötigen wir sinnvolle Unterstützung für die Energiewende im Verkehrs- und Wärmesektor. Denn dort sind
Westnetz und StreetScooter beschließen Entwicklungspartnerschaft E-Mobilität Technik 6. Juli 2018 Werbung innogy-Tochter Westnetz setzt auf StreetScooter (WK-intern) - Elektrofahrzeuge werden speziell auf die Bedarfe des Netzbetreibers angepasst Bestandteil der Partnerschaft ist auch der Erwerb von 300 StreetScooter durch Westnetz Deutschlands größter Energieverteilnetzbetreiber setzt zukünftig im großen Stil StreetScooter als Betriebsfahrzeuge für seine Netztechniker ein. Die Westnetz GmbH und StreetScooter haben heute eine langfristige Entwicklungspartnerschaft vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam ein elektrisch angetriebenes Einsatzfahrzeug für den Energieversorger und Netzbetreiber entwickeln. Bestandteil der Partnerschaft ist auch der schrittweise Erwerb von insgesamt 300 StreetScootern durch Westnetz bis 2022. Dem Großauftrag vorausgegangen war ein Pilotversuch, in dem die innogy-Tochter zehn StreetScooter im Echtbetrieb auf Belastbarkeit, Alltagstauglichkeit und Handling
Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Juli 2018 Werbung Helmholtz Enterprise fördert DLR-Ausgründungsprojekt DLR-Forscher haben ein neuartiges Brennstoffzellenmodul speziell für Lastenräder entwickelt, das rein batteriebetriebenen Systemen überlegen ist. Im Zuge einer Ausgründung wollen sie diese Technologie und ein passendes Logistikonzept bereitstellen. Ziel ist es, schneller und flexibler als PKW oder Transporter sowie emissionsfrei und leise unterwegs zu sein. Schwerpunkt(e): Ausgründung, Technologietransfer, Energie, Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Mit dem Fuel Cell Power Pack (FCPP) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Brennstoffzellenmodul entwickelt, das Lastenräder fit für den kommerziellen Alltagseinsatz macht. Es ermöglicht eine höhere Reichweite und doppelte Lebensdauer bei vergleichbaren Kosten gegenüber rein batteriebetriebenen Systemen. Im Zuge eines Ausgründungsprojekts wollen DLR-Forscher
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Ökologie Technik Videos 2. Juli 20181. Juli 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
SFC Energy erhält Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation für portable JENNY 1200 Brennstoffzellen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 26. Juni 2018 Werbung Portable JENNY 1200 Brennstoffzellen liefern zuverlässig und vollautomatisch Strom in mehrtägigen Missionen. Entscheidender Vorteil: Soldaten im Feld sparen bis zu 80 % Gewicht. Auftragswert von über EUR 1 Mio. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation. Bestellt wurden portable JENNY 1200 Brennstoffzellen von SFC Energy zur Stromversorgung von Soldaten in mehrtägigen Missionen. Der Auftragswert beläuft sich auf über EUR 1 Mio. „Dieser Auftrag ist ein Folgeauftrag, basierend auf den hervorragenden Ergebnissen früherer Einsätze der JENNY 1200 in Missionen dieser Verteidigungsorganisation“, sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy AG.
KWK-Potential für Klimaschutz durch Ausschreibungen noch nicht ausgeschöpft Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse für die Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und innovative KWK-Systeme bekanntgegeben. (WK-intern) - Die Ausschreibungen wurden separat durchgeführt. Zwar wurden beide Ausschreibungsmengen aufgrund ungültiger Gebote knapp verfehlt, das Instrument der Ausschreibung hat damit aber auch bei KWK seine Umsetzbarkeit gezeigt. Auch die Unterschreitung der zulässigen Gebotspreise kann als Erfolg verbucht werden. „Mit Blick auf die ambitionierten deutschen Klimaschutzziele ist das Volumen der KWK-Ausschreibung derzeit noch viel zu gering, und das Potential der Technologie für den Klimaschutz ist bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zur Gewährleistung des Wettbewerbs sind auch hier einfache und langfristig klare Ausschreibungsbedingungen eine notwendige Voraussetzung,“ kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer