ContourGlobal erweitert sein Windkraftportfolio so um 122,6 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung ContourGlobal erweitert und konsolidiert Geschäftstätigkeit im Windkraftwerk Chapada Do Piaui, kauft Minderheitenanteile am Windpark Asa Branca auf und erweitert sein wachsendes Windkraftportfolio so um 122,6 MW Die Übernahme erweitert die vertraglich gebundenen Vermögenswerte auf 633 MW in Brasilien und 1.200 MW in Lateinamerika. Zudem gab ContourGlobal bekannt, dass die staatliche brasilianische Entwicklungsbank BNDES 320 Millionen BRL (142 Millionen USD) für das Projekt Chapada do Piaui I von ContourGlobal bereitgestellt hat. Übernahme von 100 % der Anteile am Windpark Chapada do Piaui III mit einer Kaufpreisallokation (PPA) von 20 Jahren geschah im Rahmen einer A-3-Auktion im November 2013 und fügt dem Portfolio 59,2
SKF Kaydon erhält Großauftrag für Windenergieanlagen in Nordamerika und Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Göteborg / Schweinfurt - SKF hat einen Auftrag für die Lieferung von Kaydon Drehverbindungen an einen Hersteller von Windenergieanlagen für Nordamerika und Brasilien erhalten. Der Auftrag mit einer Laufzeit von mehreren Jahren hat ein Volumen von 132 Mio. Euro. (WK-intern) - SKF Konzernchef Tom Johnstone erklärte dazu: „Wir freuen uns über den Abschluss. Der Auftrag stärkt unser Engagement für Erneuerbare Energien und bestätigt unsere Ausrichtung auf international expandierende Großkunden.“ Er fügte hinzu: „Der Auftrag ist ein großartiges Beispiel für die Realisierung von Umsatzsynergien.“ SKF hat die Kaydon Corporation Ende 2013 erworben. Kaydon hat sich auf Produkte für die Reibungs- und Drehzahlkontrolle sowie auf
EUR 32 Mio. – Vestas investiert kräftig in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Vestas will in Brasilien bis zu 800 MW Windanlagenleistung im Jahr produzieren In der Nähe von Fortaleza sollen davon 70 Prozent der Nabe und Gondel für 2-MW- Turbinen herstellt werden (WK-intern) - Introducing a new strategy for profitable growth in Brazil Vestas’ new strategy for Brazil emphasises investments to meet local content requirements. Vestas will refocus efforts on the Brazilian market by implementing a new roadmap for profitable growth in the country. Vestas will invest up to R$ 100m (EUR 32m) in meeting local content requirements, prioritising initiatives that enable us to compete more effectively in the local wind industry. With the purpose of respecting
Alstom liefert ECO 122 Windturbinen nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Alstom liefert ECO 122 Windturbinen für Queiroz Galvão Zwei Verträge im Wert von ca. 400 Millionen Euro in Brasilien abgeschlossen (WK-intern) - Alstom hat zwei Verträge im Wert von insgesamt ca. 400 Millionen Euro mit Queiroz Galvão, einem führenden Infrastrukturkonzern in Brasilien, abgeschlossen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 136 Windturbinen des Typs ECO 122 in zwei großen Windparks – Caldeirão Grande I und II, beide im Bundesstaat Piauí im Nordosten Brasiliens gelegen. Die beiden Windparks werden 400 MW generieren und können damit ca. 600.000 Menschen mit elektrischem Strom versorgen. Die ECO 122 Windturbinen werden im Fertigungswerk von Alstom in
Vertrag für eines der weltweit größten Onshore Windprojekte in Brasilien geschlossen Windenergie Windparks 15. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Renova Energia, ein führender Anbieter im Bereich der Stromerzeugung mit Windkraft in Brasilien, unterzeichneten den ersten Vertrag über die Lieferung von Anlagen für Windparks im brasilianischen Bundesstaat Bahia. Der Auftrag über rund 450 Millionen Euro wurde im Geschäftsjahr 2012/2013 verbucht. Bereits im Februar 2013 zeichneten die Unternehmen eine Rahmenvereinbarung. Die geplanten Windparks liefern eine Leistung von 513 MW von der in der Rahmenvereinbarung geplanten Gesamtleistung von 1.200 MW. Die Anlagen sollen ab 2015 bereitgestellt werden und ab dem Geschäftsjahr 2014/2015 Erlöse generieren. Logo: Alstom Die Zusammenarbeit zwischen Alstom und Renova ist eines der größten Projekte auf dem globalen
Brasilien im „Aufwind“ – Alstom liefert Casa dos Ventos 68 Windenergieanlagen Windenergie Windparks 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom Renewable Power hat zusammen mit Casa dos Ventos, einem der größten Entwickler von Windenergieanlagen in Brasilien, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Windenergieanlagen für neue Windparks im Bundesstaat Rio Grande do Norte im Nordosten Brasiliens zu liefern. Foto: Alstom Im Rahmen dieser Vereinbarung mit einem Wert von 230 Millionen Euro wird Alstom 68 Windenergieanlagen vom Typ ECO 122 liefern sowie den Betrieb und die Wartung der Windparks in João Câmara übernehmen. Die Projekte im Rahmen dieser Vereinbarung werden mehr als 180 MW Ausgangsleistung liefern. Der Vertrag soll Ende September unterschrieben werden. Die Windenergieanlagen werden im Fertigungswerk von Alstom Renewable Power in
Bosch plant Übernahme des brasilianischen Solarthermie-Herstellers Heliotek Solarenergie Technik 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau der Marktposition in Brasilien Heliotek, Sao Paulo: rund zwölf Millionen Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2011 mit rund 120 Mitarbeitern Bosch Thermotechnik damit erster internationaler Hersteller mit eigener Solarthermie-Fertigung im Wachstumsmarkt Brasilien Wetzlar/Sao Paulo – Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik plant die Übernahme der Heliotek Maquinas e Equipamentos Ltda. mit Sitz in Sao Paulo, einem brasilianischen Hersteller von Solarthermie-Systemen und Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung. Ein entsprechender Vertrag zwischen Bosch und der Monier Gruppe, die 51 Prozent der Anteile an Heliotek hält, sowie den Minderheitseigentümern, die die restlichen 49 Prozent halten, wurde am 28. Mai 2012 in Sao Paulo unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem
E.ON unterzeichnen Verträge für Joint Venture mit brasilianischer EBX-Gruppe Mitteilungen 19. April 2012 Werbung (WK-news) - MPX und E.ON unterzeichnen Verträge für Joint Venture Neues Energie-Unternehmen für Brasilien nimmt Gestalt an MPX, die Energie-Tochtergesellschaft der brasilianischen EBX-Gruppe, und die E.ON AG haben heute die abschließenden Verträge für ein Joint Venture (JV) unterzeichnet, aus dem das größte private Energieunternehmen in Brasilien entstehen soll. An dem JV werden beide Unternehmen jeweils 50 Prozent halten. Gemeinsam wollen die Unternehmen effiziente Kraftwerke für die Erzeugung aus konventionellen und erneuerbaren Energien sowie die damit verbundenen Versorgungs- und Handelsaktivitäten in Brasilien und Chile erfolgreich entwickeln. Bereits im Januar dieses Jahres hatten sich beide Unternehmen auf eine umfassende strategische Partnerschaft geeinigt. Mit Abschluss der Verhandlungen
CeBIT Hannover – Smart Grids – Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Brasilien Erneuerbare & Ökologie 5. März 2012 Werbung In der halbtägigen Veranstaltung "Invest in Brazil - Chancen in Brasiliens Smart Grid Sektor“ erläutern brasilianische Minister, Institutionen, Unternehmen und Banken, welche Förderprogramme und Möglichkeiten Brasilien in diesem Bereich bietet. Brasilien hat sich in den letzten 10 Jahren zur sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt, weiteres Wachstum ist prognostiziert. Der enorme technologische und wirtschaftliche Fortschritt und die damit verbundene Verbesserung des Lebensstandards führen aber auch zu einem erheblichen Anstieg des Energiebedarfs. Und die Aufgabe, mehr als 190 Millionen Einwohner in einem Land, das mit 8,5 Milliarden m2 kontinentale Ausmaße erreicht, flächendeckend und effizient mit Energie und Strom zu versorgen, ist eine echte