TU Wien erforscht Hochwasserereignisse im Hydrologielabor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 2021 Werbung Etwas mehr Regen – viel mehr Hochwasser (WK-intern) - Was kann man aus vergangenen Hochwasserkatastrophen über zukünftige, noch schwerere Extremwettersituationen lernen? Daran forscht die TU Wien im Hydrologielabor Petzenkirchen. Der Klimawandel erhöht die Gefahr von Hochwasserkatastrophen in Europa, daran besteht heute kein Zweifel mehr. Die starken Überflutungen der letzten Wochen haben gezeigt, wie schnell ein Starkregen verheerende Auswirkungen haben kann. Zu erwarten ist, dass es in Zukunft noch dramatischere Hochwasserereignisse geben wird. Forschungen der TU Wien und des Bundesamtes für Wasserwirtschaft im 60 Hektar großen Hydrologielabor in Petzenkirchen ermöglichen, die Auswirkungen solcher Ereignisse vorherzuberechnen, und abzuschätzen, durch welche Maßnahmen sie abgemildert werden können
Bis 80 Hektar Boden verlieren täglich ihre wertvollen ökologischen Funktionen Ökologie 24. Oktober 2015 Werbung 19 Nominierte im Wettbewerb "BodenWertSchätzen" von RNE und DBU bekanntgegeben (WK-intern) - Bio, Bildung, Bodenschutz: „Leuchtturmprojekte“ nominiert Schlussrunde im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ von RNE und DBU – 19 Projekte benannt – 75.000 Euro Preisgeld Osnabrück. Ein Biobauernhof, der den Humusgehalt im Boden fördert, eine Kampagne zur Begrünung eines Firmengeländes und eine Initiative, die Kindern spielerisch die Bedeutung des Bodens beibringt: Diese und 16 weitere Projekte aus ganz Deutschland und darüber hinaus können jetzt darauf hoffen, zu den Siegern im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ zu gehören und damit einen Teil der Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro zu gewinnen. Nachdem knapp 160 Organisationen und Einzelpersonen dem Aufruf