Energiesystemsicherheitspolitik: Batteriespeicher für Australien soll Stromversorgung sichern Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Dezember 2016 Werbung Die Betreiber sehen sich mit einer enormen Herausforderung konfrontiert, die Energieerzeugung bei extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten (WK-intern) - Battery storage combined with low carbon power generation is the solution to ‘black swan events’ says RES and Lloyd’s Register, as Australia re-designs its energy policy following the blackout that affected 1.7 million South Australia residents Technology and innovation raises the game on how battery storage can be part of the world’s future energy generation mix to overcome electrical outages caused by severe storms. “Operators are faced with a huge challenge to protect energy generation supply and demand in extreme weather conditions,” says Jeremy Moon,
Blackout? Energiesysteme der Zukunft – bleibt unsere Stromversorgung sicher? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201510. Dezember 2015 Werbung Wie bleibt unsere Versorgung sicher? Diskussionsforum des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (WK-intern) - Bis zum Jahr 2050 soll die Stromversorgung in Deutschland überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Doch wie überrückt man die „dunklen Flauten“ – jene Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Wie sicher wäre ein dezentral organisiertes Energiesystem, das über das Internet gesteuert wird? Und woher kommen die metallischen Rohstoffe für Netzausbau und Stromspeicher? Diese und weitere Fragen waren Thema beim Diskussionsforums Energie.System.Wende. am 11. Juni in Berlin. Unter dem Motto „Wie bleibt unsere Versorgung sicher?“ stellten sich Mitglieder des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)
Interview: Wie virtuelle Kraftwerke vor dem Blackout schützen Dezentrale Energien Technik 19. März 201520. März 2015 Werbung Virtuelle Kraftwerke – Die Zukunft der dezentralen Energieversorgung (WK-intern) - Interview mit Dr. Alexander Bödcher, Konstantin Graf und Christopher Muth von der Technologie- und Innovationsberatung Altran. Dr. Alexander Bödcher ist Industry Director für die Bereiche Energy, Industry, Life Science und Railway. Konstantin Graf ist Lead Consultant im Bereich Energy & Industry. Christopher Muth ist Wirtschaftsmathematiker und Lead Consultant Energy Analytic bei Altran. Seit anderthalb Jahren sind Graf und Muth Kernteammitglieder in der internationalen Altran Virtual Power Plant R&D Gruppe. Definieren Sie den Begriff „Virtuelles Kraftwerk“. Was versteht man bei Altran genau darunter? Graf: Das Virtuelle Kraftwerk ist ein intelligentes System, das die Schwankungen
Fallstudie: Die neuen Stomnetzverbindungen der eEnergien erhöhen die Netzstabilität deutlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 10. Juni 2014 Werbung Stabilität von Stromnetzen: Aus Sackgassen Durchfahrtsstraßen machen Klimaschutz-Strategien wie die Energiewende führen dazu, dass viele neue Stromerzeuger ans Netz kommen. Weil die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aber schwankt, immer abhängig von der Stärke des Windes und der Kraft der Sonne, steigt die Gefahr von Instabilitäten im Stromnetz – und damit letztlich die von Monster-Blackouts. Um hiergegen etwas zu tun, haben Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) jetzt eine neuartige Methode zur Analyse nicht-linearer Systeme angewendet. Ihr Ergebnis: Wenn Sackgassen im Stromnetz an zusätzliche Verbindungen angeschlossen werden, erhöht sich die Netz-Stabilität deutlich. Eine Fallstudie zum Stromnetz in Skandinavien bestätigt das. „Die billigste und daher
Video: Kühlung von Fukushima Daiichi fällt wegen Blackout aus Mitteilungen News allgemein Videos 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stromausfall im AKW Fukushima Drei Abklingbecken können nicht mehr gekühlt werden Bei Fischen werden Rekordbelastungen mit hochradioaktivem Cäsium gemessen Sehene Sie das Video aus Japan Gestern hatte Tepco von Fischen mit der 7400 fachen Strahlung gemeldet, dass sind 740.000 Becquerel Cäsium-Belastung pro Kilogramm Fischfleisch. Angeblich bestehe keine Gefahr der erneuten Kernschmelze in Fukushima Daiichi. Sehen Sie hier das Video des ZDF: Die Fukushima-Lüge - Dokumentation Atomkraftwerk Fukushima Veröffentlicht am 19.01.2013 Als die japanische Regierung am 11. März 2011 um 19.06 Uhr den atomaren Notstand ausrief, hielt die Welt den Atem an. ZDFzoom geht der Frage nach, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und wie Japans
Stromausfälle: Bleibt der Tannenbaum zu Weihnachten beleuchtet? News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Da gibt es tatsächlich jede Menge Leute, die Angst haben, dass es jetzt im Winter einfach mal dunkel wird. Stromausfall und so. Weihnachten ohne Licht. Spricht eigentlich nichts dagegen. Mit Kerzen ist ja viel besinnlicher, und auch mal die Blockflöte wieder rausgeholt, statt Christmas-Songs von der CD. Aber mal ohne Flachs: Viele haben wirklich diese Bedenken. Das Thema Stromausfälle war sogar in den letzten Tage eines der Top-Themen im Radio. SWR3 berichtete, dass es laut einer Umfrage sehr viele Leute gibt, die Angst vor Blackouts haben. Dies sei auch ein Grund dafür, das so wenige Menschen ihren Stromanbieter wechseln würden.
Fachtagung: Energiewende ohne Blackout – Tagung für interessierte Laien Erneuerbare & Ökologie 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - der Strom kommt aus der Steckdose. Hinter dieser schlichten (und manchmal provokant gemeinten) Feststellung steht schon heute ein hochkomplexes technisches System, das nur wenige in seinen Details durchschauen. Damit die Selbstverständlichkeit einer praktisch unterbrechungsfreien Stromversorgung auch im Zuge des Umbaus unserer Energieversorgung eine Selbstverständlichkeit bleibt, müssen wir neue Herausforderungen meistern. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir möglichen Fallstricken der Energiewende rund um sperrige Themen wie Blindleistung, Versorgungssicherheit und Vermeidung von Blackouts auf den Grund gehen. Wir laden Sie deshalb herzlich ein zu unserer: Fachtagung „Energiewende ohne Blackout“ Mittwoch, 5. Dezember 2012, 10.00 bis 16.00 Uhr im VKU-Forum, Invalidenstr. 91, Berlin-Mitte. Hochrangige Experten aus der elektrotechnischen Forschung, Praktiker