DBFZ bittet Anlagenbetreiber um Teilnahme an Umfrage zu Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. Februar 202029. Februar 2020 Werbung Anlagenmonitoring: Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im laufenden Jahr 2020 eine Befragung der Anlagenbetreiber von Biomasseanlagen durch. (WK-intern) - Im Ergebnis sollen die Entwicklungen des Bestandes von Biomasseanlagen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Für die Durchführung der Befragung bittet das DBFZ die Anlagenbetreiber um Unterstützung. Ziel der Befragung ist es, Daten zum Status Quo des Anlagenbestandes von Biomasseanlagen in Deutschland zu erheben. Zudem sollen Entwicklungen durch bevorstehende rechtliche Neuerungen und mögliche Änderungen des Anlagenbetriebs erfasst werden. Befragt werden dabei Betreiber/innen von Biogasanlagen, Bioabfallvergärungsanlagen, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomasse-Heizkraftwerken, Holzvergaser und Pflanzenöl-BHKW. Hierzu erhalten
Biogasgewinnung aus Abfall und Klärschlamm Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 2020 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur klimaneutralen Energiegewinnung auf der IFAT (WK-intern) - Auf der diesjährigen IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, vom 4. bis zum 8. Mai in München wird der international tätige Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wieder seine Vergärungsanlagen für Industrie und Kommunen präsentieren. In Halle A4, auf dem Stand 508 stehen die Biogasspezialisten zu allen Themen rund um die energetische Verwertung von organischen Abfällen und Klärschlämmen zur Verfügung. Zu den Referenzprojekten für die Vergärung von Reststoffen und die Aufbereitung zum Erdgasäquivalent Biomethan zählt die WELTEC-Anlage des französischen Chips-Produzenten Altho, der mit seiner Chipsmarke Bret’s ein Drittel des französischen Marktes abdeckt. Mit jährlich 22.000
Welche Perspektiven hat Biogas/Biomethan (Bio-CNG) in der Mobilitätsbranche? Aussteller Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Oktober 2019 Werbung Infoveranstaltung am 1. Oktober 2019 in Sömmerda (Ortsteil Frohndorf) (WK-intern) - Anwesend waren politische Vertreter der Parteien CDU, SPD, Grüne und FDP, sowie der Bürgermeister aus Sömmerda und Landrat aus dem Landkreis Sömmerda. Mit einer Beteiligung von über 70 Personen aus Agrarbetrieben, Biogasanlagenbetreiber, Speditionen, Medienvertreter und Interessenten war die Veranstaltung ein voller Erfolg, betonte Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie. Biomethan ist im Grunde ein Gas, das hauptsächlich aus Methan besteht, das entweder durch Aufbereitung von Biogas oder durch Methanisierung von Bio-Synthesegas gewonnen wird. Erdgas besteht ebenfalls im Wesentlichen aus Methan und kann dadurch problemlos durch Biomethan ersetzt werden,
Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen geht erneut zurück Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201924. August 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gab es mehr Förderkredite für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die Kapitalquoten sind weiter gewachsen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2019 vergab die Landwirtschaftliche Rentenbank zinsgünstige Programmkredite in Höhe von 3,2 Mrd. Euro (erstes Halbjahr 2018: 3,3 Mrd. Euro). Zuwächse erzielte die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum in ihren Fördersparten "Landwirtschaft" und "Ländliche Entwicklung". Dagegen ging die Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen erneut zurück. Das gesamte Förderneugeschäft, das neben den Programmkrediten auch die Refinanzierung mit Bezug zum ländlichen Raum über Namenspapiere, Schuldscheindarlehen und Wertpapiere umfasst, stieg im ersten Halbjahr 2019 auf 5,8 Mrd. Euro an. Neugeschäft
Wie funktionieren Erneuerbaren Energien in Großstädten Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2019 Werbung Im Großstadtdschungel mit Erneuerbaren Energien Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier den Bewohner*innen Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Entstanden aus einer Nachbarschaftsinitiative, zeigt der genossenschaftlich organisierte Möckernkiez nicht nur Lösungen für den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungsräumen. Das Energiekonzept ist gleichzeitig eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Erneuerbarer Energien. Hier ist eine Keimzelle für die Energiewende in der Großstadt entstanden – zum Vorteil für Mieter*innen und Klimaschutz. Herzstück des Energiekonzepts ist die Energiezentrale im Untergeschoss der Quartiersverwaltung am Rande des Geländes. Hier erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erneuerbaren Strom und Wärme durch die Verbrennung von
Preisvergabe: Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. Mai 2019 Werbung Wissenschaftlerinnen von DBFZ & UFZ mit Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft geehrt (WK-intern) - Im Rahmen des 12. Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück wurden am 21./22. Mai 2019 erneut Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielten in diesem Jahr die Forscherinnen Maria Braune vom DBFZ und Dr. Heike Sträuber vom UFZ für ihr gemeinsames Projekt „Von der Biogasanlage zur Bioraffinerie – kombinierte Produktion von mittelkettigen Fettsäuren und Biogas“. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) wurde von den Preisträgerinnen ein Verfahren zur Produktion der Fettsäuren Capron- und Caprylsäure aus regionaler
Kohleausstieg beschlossen – so bleibt die Stromversorgung sicher und die Kosten im Griff! Dezentrale Energien Technik 15. März 2019 Werbung Was kommt nach der Kohle? Diese Frage ängstigt manche Bürger und Unternehmen angesichts der erheblichen Kosten des Strukturwandels. (WK-intern) - Die Antwort der mittelständischen Unternehmen und Stadtwerke im Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist eine Ansage: Mit den vielen Blockheizkraftwerken (BHKW) können wir beliebig schnell aus der Kohle aussteigen, ohne dass in Deutschland die Lichter ausgehen. Obendrein sorgen sie in lokalen Wärmenetzen auch für kostengünstige Heizung. Wie Wolfgang Schulz erklärt, stellen sich die Betreiber von BHKW zunehmend auf die neue „Rolle der KWK in der Energiewende“ um – so auch der Titel der gleichnamigen Studie des Fraunhofer-Institut IFAM. Während früher hauptsächlich Wärme in vielen
Politik muss mehr für Power-to-Gas tun E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 19. Januar 2019 Werbung DVGW und DWV unterzeichnen Kooperationsvereinbarung (WK-intern) - Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Verband (DWV) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) haben sich heute in Berlin in einer Kooperationsvereinbarung auf eine gemeinsame Wasserstoffstrategie verständigt. Diese soll dazu beitragen, die fossile Energiewirtschaft schrittweise zu einem zunehmend klimafreundlichen Energieversorgungssystem zu transformieren. 2018 hatten beide Verbände bereits ihre gemeinsamen Wasserstoff-Absichten in einer Erklärung fixiert. Kooperation ist ein starkes Signal aus der Wirtschaft Die Zusammenarbeit beider Verbände stärke den Industriestandort Deutschland und zeige die Potenziale von Wasserstoff für den zwingend erforderlichen Transformationsprozess in der Energiewirtschaft auf, heißt es in der heute unterzeichneten Kooperationsvereinbarung. An der Umsetzungsgeschwindigkeit
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER verzeichnet hohen Anteil ausländischer Gäste auf der EnergyDecentral Bioenergie Veranstaltungen 22. November 2018 Werbung Landwirtschaftsministerin besucht WELTEC BIOPOWER auf der EnergyDecentral (WK-intern) - Ein durchweg positives Fazit seines Auftritts auf der EnergyDecentral 2018 in Hannover zieht der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER. Der Biogasspezialist aus Vechta konnte die Fachmesse optimal nutzen, um zahlreichen Besuchern die Neuanlagenkonzepte für das Ausland, die Gülle- und Gärrestaufbereitung Kumac sowie seinen umfassenden Service für Bestandsanlagen zu präsentieren. „Dieses Jahr konnten wir besonders viele qualifizierte Kontakte verzeichnen; speziell aus dem Ausland, die ein starkes Interesse an Investitionen in Neuanlagen signalisiert haben“, bilanziert Jens Albartus. Der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER ist sich sicher, dass dies auch als klares Indiz für die Zukunftsfähigkeit der Bioenergie zu verstehen
In Hannover präsentiert WELTEC BIOPOWER seine innovativen und bewährten Biogas-Technologien Bioenergie Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 20. September 2018 Werbung WELTEC BIOPOWER auf der EnergyDecentral Pressebild: WELTEC EDecentral Kumac (WK-intern) - Gülle- und Gärrestaufbereitung: Agrargenossenschaft investiert in Kumac Anlage (WK-intern) - Auf der EnergyDecentral im Rahmen der Eurotier vom 13. - 16. November 2018 in Hannover präsentiert WELTEC BIOPOWER seine innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen. In Halle 25 auf Stand D 12 erläutern die Niedersachsen den Messebesuchern ihr Aufbereitungssystem Kumac für Gülle und Gärreste sowie ihre individuellen Konzepte für Biogasanlagen. Komplettiert wird das Messe-Portfolio des Biogasspezialisten durch seinen BHKW-, Biologie- und Repowering-Service. Speziell das Thema Gülle- und Gärrestaufbereitung sorgt in diesem Jahr wieder für ein hohes Interesse beim Fachpublikum. Der Druck auf die Landwirte wächst
VDE VERLAG: Windkraft im Vergleich zu den Vorjahren geht deutlich zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Solarenergie, Biogas und Windkraft: beim Ausbau erneuerbarer Energien kommt es auf die richtige Balance an Man könnte meinen, dass der Rekordsommer die erneuerbaren Energien begünstigt Dies trifft jedoch nur auf die Solarenergie zu, denn aufgrund der Hitze gab es weniger Wind, sodass die Windkraft im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückging (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende, da er maßgeblich zum Klimaschutz beiträgt. Die Bundesregierung hat sich international dazu verpflichtet, bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen um 40 Prozent zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden erneuerbare Energien entsprechend gefördert. Aufgrund der Förderung ist davon auszugehen, dass
Energy2market bundesweit Marktführer in der Vermarktung und Regelung von Biogas-Anlagen Bioenergie Technik 27. August 2018 Werbung Ein Drittel der deutschen Biogas-Branche im e2m-Kraftwerk gebündelt (WK-intern) - Der Aggregator und Direktvermarkter für neue Energien Energy2market (e2m) konnte sein Portfolio im ersten Halbjahr 2018 weiter ausbauen: Um 224 MW stieg die installierte Erzeugungsleistung der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Anlagen auf nun 3.767 MW - das ersetzt in etwa sechs Kohlekraftwerke und deren CO2-Emissionen. Im Segment der Biogas-Anlagen ist e2m damit Marktführer: mit 1.697 MW installierter Leistung hat der Leipziger Energiedienstleister ein Drittel aller in Deutschland betriebenen Biogasanlagen in seinem virtuellen Kraftwerk zur Stromerzeugung gebündelt. In der heute veröffentlichten Studie der Energiefachzeitschrift Energie & Management zum Portfolio der Direktvermarkter im 1. Halbjahr 2018 (Quelle: Energie &