Warum Bioenergie Fluch und Segen zugleich ist Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Neue Nachwuchsgruppe der Universität Jena erforscht Bioökonomie und soziale Ungleichheiten aus einer länderübergreifenden Perspektive (WK-intern) - Mit Rapsöl Auto fahren, Biogas aus Gülle gewinnen und Plastiktaschen auf Pflanzenbasis produzieren. Das klingt nach ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftsformen und genießt ein positives Renommee. Aber ist das weltweit die geeignetste Wirtschaftsform oder gibt es auch kritische (Neben-)Wirkungen, die zu bedenken sind, wenn Staaten ihre Wirtschaftspolitik auf Bioenergie ausrichten? Mit dem großen Fragenkomplex der Bioökonomie beschäftigt sich eine neue Forschungsgruppe am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die jetzt ihre Arbeit aufgenommen hat. Unter der Leitung der Umweltsoziologin Dr. Maria Backhouse wird die sechsköpfige Nachwuchsgruppe in den nächsten
Neues EEG 2017 als Thema der KWK-Jahreskonferenz in Magdeburg Dezentrale Energien Veranstaltungen 8. August 2016 Werbung Das neue EEG soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. (WK-intern) - Welche Auswirkungen bringt das EEG 2017 auf die dezentrale Stromerzeugung in kommunalen Heizkraftwerken und industriellen Blockheizkraftwerken? Das am 8. Juli 2016 beschlossene EEG 2017 tritt vorbehaltlich der Notifizierung durch die Europäische Kommission am 1. Januar 2017 in Kraft. Gemäß Bundeswirtschaftsministerium läutet das EEG 2017 die nächste Phase der Energiewende ein und vollzieht dabei einen Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Aber welche Auswirkungen bringt die Gesetzesnovelle auf die dezentrale Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit sich? Die zentralen
Ehemalige Bergbaugemeinde Benndorf vertraut für lokalen Klimaschutz auf Sonne und Biogas Bioenergie Solarenergie 29. Juli 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Benndorf aus Sachsen-Anhalt als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die ehemalige Bergarbeitergemeinde Benndorf in Sachsen-Anhalt als Energie-Kommune des Monats aus. Der Ort ist Teil der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra und Kerngebiet einer von vier Modellregionen in Sachsen-Anhalt, die vorbildlich für das Umsetzen der Energiewende sind. Die neu installierte Leistung von Photovoltaikanlagen lag 2015 in Sachsen-Anhalt bei 8,7 Kilowatt pro Quadratkilometer Landesfläche. Damit führt Sachsen-Anhalt das Bundesländerranking in dieser Kategorie deutlich an. Zum Vergleich: In den südlicher gelegenen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg lag der Wert 2015 lediglich bei 4,3 bzw. 4,6
DBV-Konjunkturbarometer: Investitionen in die erneuerbaren Energien Biogas, Fotovoltaik und Windkraft sind rückläufig Bioenergie 13. Juli 2016 Werbung Stimmungslage in der Landwirtschaft weiter am Boden (WK-intern) - Liquiditätslage der Betriebe extrem angespannt – stark rückläufige Investitionen Die Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar zeigen für den Monat Juni 2016 erwartungsgemäß eine kaum veränderte schlechte wirtschaftliche Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft. Die Liquiditätslage in den Betrieben hat sich weiter verschärft. Damit zusammen hängt ein drastischer Rückgang der Investitionsbereitschaft. Aktuell ist der Konjunkturindex gegenüber der vorangegangenen Erhebung aus März zwar von 3,4 auf 5,8 Punkte marginal angestiegen. Ob damit der Abwärtstrend gestoppt ist, bleibt unwahrscheinlich. Von Ende 2010 bis Mitte 2014 lag dieser Wert zwischen 30 und 35 Punkten, in der Spitze sogar bei 37 Punkten.
Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle Bioenergie 9. Juli 2016 Werbung Gemeinsame Pressemeldung von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB) und Fachverband Holzenergie (FvH): (WK-intern) - Mit der vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt es erstmals einen Ansatz, einen massiven Rückbau von Bioenergieanlagen zu verhindern. Nichtsdestotrotz weist das Gesetz weiterhin große Defizite auf und muss bei nächster Gelegenheit nachgebessert werden, damit die Bioenergie ihre wichtige Rolle im Erneuerbare-Energien-Markt der Zukunft wahrnehmen kann. Dieses Fazit ziehen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in einer ersten Reaktion auf das Parlamentsvotum. Das EEG 2017 sieht für die Bioenergie einen "Stabilisierungspfad" vor, nach dem jährlich Anlagen im Umfang
EnergyDecentral 2016: Bereits mehr als 300 Unternehmen angemeldet Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Präsentation neuster Trends und internationaler Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme Mit BIOGAS Convention des Fachverbandes Biogas Vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover (WK-intern) - Spätestens mit Inkrafttreten des neuen Energiedienstleistungsgesetzes im vergangenen Jahr führt an einem effizienten Umgang mit Energie kein Weg mehr vorbei. Auf der EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover präsentieren mehr als 300 Aussteller neuste Trends und internationalen Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme. Im
Statistisches Bundesamt: 61,5% aller Bauherren setzen schon auf Dezentrale-Heiz-Energie Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2016 Werbung 61,5 % der im Jahr 2015 fertig gestellten Wohngebäude ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt (WK-intern) - In 61,5 % der im Jahr 2015 fertig gestellten knapp 106 000 Wohngebäuden wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Primär mit erneuerbaren Energien wurden 38,0 % der fertig gestellten Wohngebäude beheizt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lagen die erneuerbaren Energien somit auf Platz 2 der primären Energiequellen hinter Gas, das in 51,5 % der Neubauten für die Heizung eingesetzt wurde. Die übrigen Energiequellen (unter anderem Fernwärme, Öl und Strom) erreichten zusammen 10,5 %. Werden Wohnungsneubauten primär mit erneuerbaren Energien beheizt, so geschieht dies vor
Weltweit erste Anlage, die unbehandelten Müll in grüne Energie per Enzyme umwandelt Bioenergie 10. Mai 2016 Werbung Biogas-Allrounder EnviTec baut für DONG Energy in England (WK-intern) - Es ist eine Premiere mit Strahlkraft: Die niedersächsische EnviTec Biogas AG wird für REnescience Northwich einem Tochterunternehmen der dänischen DONG Energy A/S, die erste Biogasanlage der Welt, die mittels Enzymen aufbereitete Abfälle per Vergärung in grüne Energie umwandelt, bauen. Der Spatenstich zur 6 MW-starken Anlage fand Anfang April in Northwich, nahe Manchester, Großbritannien, statt. „Dieses einzigartige Projekt stellt einen Meilenstein in der Umsetzung innovativer Energieprodukte sowohl für unseren Kunden als auch für uns dar", sagt Lars von Lehmden, Geschäftsführer des EnviTec-Anlagenbaus. Das in Dänemark ansässige Unternehmen ist Teil der DONG Energy A/S, einem
EnviTec Biogas schließt Ausbauvertrag mit chinesischem Agrargroßunternehmer Bioenergie 23. April 2016 Werbung Chinesische Delegation besucht EnviTec-Standort Saerbeck (WK-intern) - China investiert in Biogastechnologie „made in Germany“: Mit dem erweiterten Vertragsabschluss zwischen der Sifang Leo Livestock Science and Technology Co. Ltd., mit Sitz in Peking, und der EnviTec Biogas AG verzeichnet der niedersächsische Biogas-Allrounder bereits das siebte Bauprojekt auf chinesischem Boden in seinen Auftragsbüchern. Eigens zur Vertragsunterzeichnung der zweiten Phase des in Dingzhou, Provinz Hebei, gestarteten Bauprojektes einer Gasaufbereitungsanlage reiste gestern, 21. April, eine 8-köpfige Delegation aus China an. Der Kunde, ein Großunternehmer im Bereich Agrarprodukte, fertigt unter anderem Milchtankwagen, Futtermischautomaten für Großbetriebe und ist spezialisiert auf die Planung und den Bau von Großviehbetrieben. „Die Vertragsunterzeichnung hier
Biogas – besser als sein Ruf Bioenergie 19. April 2016 Werbung Für die Energiewende spielt Biogas eine wichtige Rolle. (WK-intern) - Doch die Skepsis gegenüber dieser Art der Energiegewinnung ist groß. Ob man die Anlagen nun für gefährlich hält oder von „Vermaisung“ die Rede ist - die Vorurteile lassen sich einfach entkräften, wenn man die Menschen in die Planung einbezieht. In enger Abstimmung mit der Gemeinde, dem Bürgermeister und der Bevölkerung ging jetzt auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände Thierbach eine neue Biogasanlage ans Netz. Wo früher vier Kühltürme eines Kohlekraftwerks die Umgebung prägten, leuchten heute in Thierbach, südlich von Leipzig, die vier weißen Kuppeln der Gärbehälter einer Biogasanlage. Sie sind acht Meter hoch, der
Neubesetzung des WKN-Finanzvorstands Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 201631. März 2016 Werbung WKN-Finanzvorstand ist ab 01.04.2016 Gabriel J. Meurer (WK-intern) - Bisheriger CFO Dr. Jürgen Dambrowski verlässt das Unternehmen Husum und Cuxhaven – Den Finanzvorstand (CFO) der Husumer WKN AG übernimmt zum 01.04.2016 Gabriel J. Meurer. Der 59-jährige verfügt über weitreichende Erfahrung aus verantwortlichen Finanzpositionen im In- und Ausland sowie langjährige Expertise im internationalen Projektgeschäft. Der bisherige CFO Dr. Jürgen Dambrowski, der seit 2014 dem Vorstand der WKN AG angehört, scheidet zum Ende des ersten Quartals 2016 im Einvernehmen mit der Gesellschaft aus den Diensten der WKN AG aus. Er war im Vorstand als CFO für Finanzen, Controlling und Administration/Services zuständig. „Der Aufsichtsrat dankt Dr. Jürgen
Trotz steigendem Bedarf an Ausgleichsenergie sollen verlässliche Biogasanlagen abgeschaltet werden Bioenergie 24. März 201623. März 2016 Werbung Bei stark gestiegenem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wird die Ausgleichsfunktion von Biogas immer wichtiger (WK-intern) - Biogas-Anteil am Erneuerbaren Strommix beträgt gut 15 Prozent EEG-Novelle droht Qualitäten von Biogas ungenutzt zu lassen Der prozentuale Anteil von Biogas an der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt ab während der Stellenwert von Biogas für den Strommix der Zukunft steigt. Diese paradoxe Entwicklung zeigen aktuelle Daten auf. So verringerte sich laut den vom Bundeswirtschaftsministerium jüngst veröffentlichten „Erneuerbaren Energien in Zahlen“ der Biogasanteil an der Stromerzeugung 2015 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf 15,4 Prozent. Damit nahm Biogas hinter der Windenergie (44,9 Prozent) und dem