Aus Abfällen der Papierproduktion lassen sich hochwertige Kunststoffe herstellen. Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2016 Werbung Polyamide aus Holzabfällen (WK-intern) - Wie das geht, haben Fraunhofer-Forscher herausgefunden. Die Funktionsweise ihres umweltfreundlichen Produktionsverfahrens demonstrieren sie vom 19. bis 26. Oktober auf der Messe K in Düsseldorf am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 7, Stand SC01. Auch wenn sich die Ölpreise im Sinkflug befinden, sind fossile Grundstoffe in der Kunststoffherstellung kein zukunftsweisender Weg. Zumal es in Zeiten des Klimawandels darum gehen muss, so wenig Kohlendioxid wie möglich freizusetzen und das Wirtschaften nachhaltiger zu gestalten – etwa, indem vermehrt nachwachsende Rohstoffe genutzt werden. Dabei lassen sich aus pflanzlicher Biomasse aufgrund der Vielfalt an chemischen Strukturen auch neue Chemikalien und Polymere mit herausragenden Eigenschaften gewinnen,
Fraunhofer-Projektgruppe BioCat entwickelt zukünftig auch chemische Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen 17. November 2013 Werbung Im Zeichen der Energiewende wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Am 15. November 2013 überreicht Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, der Straubinger Fraunhofer-Projektgruppe BioCat den Zuwendungsbescheid für ihre Arbeiten im »Centrum für Energiespeicherung« am Standort Straubing, die der Freistaat über fünf Jahre fördert. Zugleich ist Spatenstich für die Erweiterung des Laborgebäudes. (WK-intern) - Naturgemäß unterliegen zwei der wichtigsten regenerativen Energiequellen, Wind und Sonne, tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen, so dass sich das Angebot an erzeugtem Strom nicht zwangsläufig mit dem aktuellen Bedarf deckt. Diese Schwankungen werden dadurch ausgeglichen, dass die Leistung von Kraftwerken gedrosselt
Neues Laborgebäude für Fraunhofer-Projektgruppe BioCat in Straubing Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die zum Fraunhofer IGB gehörende Projektgruppe BioCat trägt mit neuen katalytischen Verfahren zu einer nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung auf der Basis nachwachsender Rohstoffe bei. Am 11. Oktober 2012 feiert sie die Einweihung ihres neuen Laborgebäudes in der Straubinger Schulgasse. Am 11. Oktober 2012 feiert die Projektgruppe BioCat mit nahezu 200 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Einweihung ihres neuen Laborgebäudes in der Straubinger Schulgasse 11a – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wissenschaftszentrum Straubing, das der Projektgruppe zwei Jahre lang Labore und Büroräume für ihre Forschungsarbeit zur Verfügung stellte. »Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam mit hochrangigen Gästen die Fertigstellung