Korrosionvermeidung und eine optimalere Umweltverträglichkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Juli 2018 Werbung Fachhochschule Südwestfalen entwickelt innovative Zinklamellenbeschichtung (WK-intern) - Schrauben und andere metallische Kleinteile werden heute mit einer Zinklamellenbeschichtung überzogen, um Korrosion zu vermeiden. Gemeinsam mit Unternehmen aus Balve, Wickede und Kierspe und der Universität Potsdam erforscht die Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn zurzeit eine neue Art der Zinklamellenbeschichtung mit eingebetteten Mikro- und Nanoteilchen. Davon versprechen sich die Projektpartner eine Verbesserung der Schichteigenschaften und eine optimalere Umweltverträglichkeit. "Eine Zinklamellenbeschichtung kann man sich vorstellen wie kleine Plättchen, die aus einem flachgeklopften Zinkpulver bestehen. Diese lamellenartigen und mit einem Bindemittel vernetzten Partikel werden lackähnlich auf den Stahl aufgetragen und sorgen für einen entsprechenden Oberflächenschutz", erklärt Prof. Dr. Ralf Feser,
Innovatives Auffangsystem verhindert unkontrollierten Öl-Austritt bei Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201527. August 2015 Werbung Neuheit auf der HUSUM Wind (WK-intern) - Der auf Umweltschutz spezialisierte Servicedienstleister Rotor Rope GmbH präsentiert auf der Fachmesse HUSUM Wind erstmals sein Öl-Auffangsystem für Windenergieanlagen. Grömitz - Das System OSC (steht für Oil Safe Collar) besteht aus einem Sicherheitskragen, der ringförmig um den Turm einer Windkraftanlage angebracht wird, und einem recyclebaren Bindemittel. Rotor Rope bietet das einzigartige, patentierte System ab sofort europaweit im Rahmen eines Servicevertrags an. „Je nach ihrer Größe sind die Getriebe von Windenergieanlagen mit rund 200 bis 700 Liter Öl gefüllt“, erklärt Ulrich Jacobs, Geschäftsführer von Rotor Rope, und ergänzt: „Nach Herstellerangaben ist jede Windenergieanlage im Laufe ihrer Betriebszeit