BWE und VDMA bewerten den Einsatz von Balsaholz bei der Rotorblattproduktion Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Nachhaltigkeit: Balsaholz spielt bei Rotorblattproduktion untergeordnete Rolle (WK-intern) - Der BWE hat gemeinsam mit dem Fachverband VDMA Power Systems eine Analyse zur Verwendung von Balsaholz bei der Rotorblattherstellung für Windenergieanlagen erarbeitet. Das Ergebnis zeigt: die europäische Windbranche verwendet ausschließlich zertifiziertes Balsaholz mit entsprechendem Herkunftsnachweis. Zudem wird das Holz seit einigen Jahren zunehmend durch speziellen, recycelten PET- oder PVC-Schaum ersetzt. Balsaholz ist einer der Werkstoffe, die bei der Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen verwendet werden. Das Holz zeichnet sich durch eine niedrige Dichte aus (ca. 150 kg/m³), wodurch es sehr leicht und biegsam ist. Gleichzeitig verfügt es über eine hohe Festigkeit und gute Isoliereigenschaften,
Pilotprojekt: Offshore-Windpark, zwei Schwesterplattformen über ein Brückensystem verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2016 Werbung Neuartige Kabelverbindung zwischen Offshore-Plattformen (WK-intern) - Zum ersten Mal werden in einem Offshore-Windpark zwei Schwesterplattformen über ein Brückensystem mithilfe eines neuartigen flexiblen Hochspannungskabels mit einem Leiterquerschnitt von 800 mm2 verbunden. Dadurch erhöht sich die Einspeisegarantie für den Windparkbetreiber. Pfisterer hat den Großauftrag für dieses Pilotprojekt im Rahmen der Anbindung der Konverterstation DolWin3 erhalten. Der Garniturenhersteller besitzt die Präqualifikation für die Verbindungsleitung Feltoflex mit einem Leiterquerschnitt von 800 mm². Mit den Onshore-Arbeiten zur Ausrüstung der Konverterstation mit Mittelspannungskabelsystemen wurde bereits begonnen, bis 2017 ist die Fertigstellung der HVDC-Offshore-Verbindung geplant. Derzeit entsteht in der südwestlichen Nordsee mit der Konverterplattform DolWin gamma der dritte Anschluss im Rahmen