Ausschreibung der Offshore-Windenergie: Verzicht auf Förderung birgt Risiken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnissen der zweiten Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See erklärt Heiko Stohlmeyer, Leiter Erneuerbare Energien bei PwC: (WK-intern) - “Die Ausschreibungsergebnisse bestätigen insgesamt den Trend der vergangenen Jahre: Sinkende Herstellungskosten und intensiver Wettbewerb um die Zuschläge machen Strom aus Offshore-Windparks gegenüber anderen Energieträgern wettbewerbsfähig. Der weitere Ausbau ist volks- und energiewirtschaftlich sinnvoll und kann wesentlich zum Erreichen der deutschen Klimaziele beitragen.“ Die relativ breite Spanne der erfolgreichen Gebote von null bis knapp unter zehn Cent könnte unter anderem auf die besondere Stellung der Ostsee-Projekte in der Ausschreibung zurückzuführen sein, so Stohlmeyer. Demnach mussten dort mindestens 500
Laufzeitverlängerung von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20166. April 2016 Werbung DNV GL veröffentlicht aktuellen Standard zur Laufzeitverlängerung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Neuer, wegweisender Standard und detaillierte Servicespezifikation zum Weiterbetrieb von On- und Offshore-Windenergieanlagen Betreiber wie auch Hersteller von Windenergieanlagen profitieren vom neuen DNV GL-Standard, der verschiedene Wege für eine Laufzeitverlängerung aufzeigt Standortabhängig können mit der Prüfung auf Basis des neuen DNV GL-Standards erhebliche Reserven ermittelt werden, die im Rahmen einer Laufzeitverlängerung genutzt werden können Hamburg – Als weltweit größter Anbieter unabhängiger Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien veröffentlicht DNV GL seinen weiterentwickelten, globalen Standard DNVGL-ST-0262 zum Weiterbetrieb von On- und Offshore-Windenergieanlagen und die dazugehörige Servicespezifikation DNVGL-SE-0263. Sie basieren auf der ‚Richtlinie für den Weiterbetrieb