wpd ist sehr gut aufgestellt bewertet das Euler Hermes Rating Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Euler Hermes Rating: „wpd ist sehr gut positioniert“ – Aussichten weiterhin stabil Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit der wpd AG mit A. (WK-intern) - Die wpd AG lässt sich jährlich von der Agentur Euler Hermes Rating beurteilen und hat aktuell eine erstklassige A-Notation bei stabilem Outlook erhalten. Bewertet werden jeweils die Bonität und Zukunftsfähigkeit des international agierenden Entwicklers und Betreibers von Onshore- und Offshore-Windparks. Den Ausschlag für die A-Notation gaben das moderate Geschäfts- und das geringe Finanzrisiko. Der Eigenbetrieb von Windparks – hier überschritt das Unternehmen Ende 2014 die 1.000-Megawatt-Marke – und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht der wpd
Ganzheitlicher Ansatz für sichere und verfügbare Rechenzentren Mitteilungen Technik 19. Mai 2015 Werbung In Zukunft sollen Rechenzentren europaweit nach einem einheitlichen Standard geplant, errichtet und betrieben werden. (WK-intern) - In einem ganzheitlichen Ansatz umfasst die neue europäische Norm EN 50600 alle Aspekte der Einrichtungen und der Infrastruktur. München - TÜV SÜD unterstützt Planer und Betreiber bei der Umsetzung der gestiegenen Anforderungen. „Rechenzentren sind ein integraler Bestandteil unserer Informationsgesellschaft“, sagt Thomas Grüschow, Spezialist für Rechenzentren bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und gesamten Gesellschaft werde der Bedarf nach sicheren und verfügbaren Rechenzentren weiter steigen. Während Planer, Errichter und Betreiber bisher unterschiedliche Normen für die einzelnen technischen Komponenten eines Rechenzentrums berücksichtigen
Netzwerk der Windindustrie veranstaltet jährlichen: WAB Legal Offshore Day 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Offshore-Windindustrie: Ausschreibungsmodell wird zukünftige Branchenentwicklung bestimmen (WK-intern) - Experten der Offshore-Windenergiebranche informieren und diskutieren gemeinsam mit Unternehmen und Instituten am 4. Juni 2015 in Hamburg beim „WAB Legal Offshore Day 2015“ über die wichtigsten Rechtsfragen der Offshore-Windindustrie. Bremerhaven, Hamburg - Hierzu gehört unter anderem das Thema der zukünftigen Bestimmung der Kosten für den erzeugten Offshore-Strom durch Ausschreibungen. Zur Preisfindung der Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien hatte der Gesetzgeber 2014 einen Systemwechsel beschlossen und will in Zukunft zum Instrument der Ausschreibung wechseln. Bisher wurden die Preise für den Strom aus Erneuerbaren Energien durch die Politik festgesetzt. „Die Bundesregierung sucht derzeit nach einem Modell, wie sie Ausschreibungen
In diesen Tagen nehmen vier deutsche Offshore-Windparks ihren Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2015 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie schreitet kontinuierlich voran - über 2.000 Megawatt installiert (WK-intern) - Kontinuierlicher Ausbau ist Grundlage für Kostensenkung In diesen Tagen nehmen vier Offshore-Windparks ihren Betrieb auf. Mit den Parks DanTysk (Vattenfall und Stadtwerke München), Nordsee Ost (RWE), Borkum (Trianel) und Global Tech I (Global Tech I Offshore Wind GmbH) sind allein durch Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Offshore Windenergie bereits über 2.000 MW Leistung in Nord- und Ostsee installiert. Ende dieses Jahres wird die installierte Kapazität schon über 3.000 MW betragen. Dies entspricht der Kapazität von mehr als zwei großen Kernkraftwerken und die Offshore-Windenergie kann damit über 3,5 Millionen Haushalte mit Strom
Wiege der Windenergie: Die Branche der Windenergie setzt weiter auf die HUSUM Wind Messe Aussteller Husum Windmessen Kleinwindanlagen Veranstaltungen 23. April 201522. April 2015 Werbung Der BWE , der GWEC , der VDMA sowie die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein setzen auch 2015 wieder auf eine enge Zusammenarbeit mit der HUSUM Wind. (WK-intern) - Für die wichtigen Verbände und Branchencluster der deutschen und internationalen Windindustrie ist die Messe das Highlight des Jahres. Neben der eigenen Präsenz veranstalten sie unter anderem auch Foren und Exkursionen im Rahmen der Messe. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt das Engagement: „Wir sind glücklich, vier der wichtigsten Verbände und Institutionen der Windindustrie an unserer Seite zu wissen. Der BWE (Bundesverband WindEnergie e.V.), der GWEC (Global Wind Energy Council), der VDMA (Verband
Internationale Leitlinie zum Risikomanagementprozess von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Sicherer Bau und Betrieb von Offshore-Windparks (WK-intern) - Versicherer unterstützen Energiewende Vor der Insel Helgoland ging vor wenigen Tagen der Offshore-Windpark „Meerwind Süd/Ost“ im Probebetrieb ans Netz. Insgesamt können damit in Deutschland rund 1.000 Megawatt Energie mit Windrädern auf hoher See erzeugt werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es nach Plänen der Bundesregierung 15.000 Megawatt sein. Das würde sauberen Strom für bis zu 15 Millionen Privathaushalte bedeuten, das entspricht der Summe der Privathaushalte von Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die Versicherungswirtschaft unterstützt die Energiewende mit ihrer Expertise und hat jetzt Empfehlungen zum sicheren Bau und Betrieb, den Offshore Code of Practice (OCoP), veröffentlicht. Der
Elektrotechnikspezialist Weidmüller mit neuen Lösungen für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung Frischer Wind durch innovative Lösungen (WK-intern) - Elektrotechnikspezialist Weidmüller gestaltet Energiewende Detmold - Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien erreichte 2014 einen neuen Höhepunkt und lag bereits bei 25,8 Prozent. Zudem sorgten im Dezember 2014 günstige Wetterbedingungen für einen neuen Rekord in der Erzeugung von Windenergie, die heute etwa 8,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdeckt. Ihr Potential ist laut einer Studie des Bundesumweltamtes, besonders im Bereich der Onshore-Windkraft, noch längst nicht ausgeschöpft. Auch die Offshore-Nutzung der Windkraft wird in den nächsten Jahren weltweit weiter wachsen. Der Erfolg der Windkraft stellt Forscher, Investoren und Betreiber indes vor große Herausforderungen. Nach dem Einzug der industriellen
OVG Schleswig verhandelt über Windenergie-Eignungsflächen Windenergie Windparks 20. Januar 2015 Werbung Am Dienstag, den 20. Januar 2015, um 10 Uhr in Saal 6 im Gebäude des Oberverwaltungsgerichts, Brockdorff-Rantzau-Straße 13, 24837 Schleswig wird der 1. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts über mehrere Rechtsstreitigkeiten, die die Ausweisung von Eignungsflächen für die Windenergienutzung betreffen, mündlich verhandeln. Gegenstand der Verfahren sind die Teilfortschreibungen 2012 der Regionalpläne für die Planungsräume I und III. Ziel der Planung ist es, die Windenergienutzung auf bestimmten, genau abgegrenzten Flächen, zu konzentrieren. Damit soll einer „Verspargelung“ der Landschaft entgegengewirkt werden. Gegen die Planung wehren sich insbesondere Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen, die auch in anderen Bereichen Windkraftanlagen errichten möchten. Es wenden sich aber auch Grundstückseigentümer und
Brandenburgs Landespolitik kann mutig den Wandel gestalten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201412. November 2014 Werbung „DIW Econ hat herausgearbeitet, dass allein die sich dynamisch entwickelnde Windbranche in Brandenburg für eine Wirtschaftsleistung in Höhe von jährlich fast 995,3 Millionen Euro und 5.360 Erwerbstätigen steht. (WK-intern) - Dabei nimmt Brandenburg bereits heute in der gesamten Breite an der Wertschöpfung der wachsenden Windbranche teil. Wir haben Hersteller, Zulieferer, Serviceunternehmen, Projektierer, Gutachter und Betreiber bei uns im Land. Bürgerinnen und Bürger und vor allem Gemeinden profitieren direkt von der Errichtung neuer Anlagen. Eine mutig agierende Landespolitik kann mithelfen, dass in Brandenburg der Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu einem wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Erfolg wird“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Jan Hinrich
Virtuelles Kraftwerk: Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran Erneuerbare & Ökologie Windenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran und startet ein virtuelles Kraftwerk zur Vermarktung von Regelenergie Wien - Clean Energy Sourcing ist einer der führenden Grünstromversorger, Vermarkter von Strom aus erneuerbaren Energien und Betreiber von virtuellen Kraftwerken und seit vielen Jahren in Österreich erfolgreich als Vermarktungspartner von Betreibern von Wasserkraftanlagen etabliert. (WK-intern) - Das Unternehmen ist seit 2009 an der EXAA gelistet und betreibt in Österreich eine eigene Bilanzgruppe. Nun baut Clean Energy Sourcing ihr Geschäft in Österreich durch den Start eines virtuellen Kraftwerks zur Vermarktung von Regelenergie aus. Die deutliche Zunahme der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik verändert das
Brandenburg soll Chancen der Energiewende mutig nutzen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201410. September 2014 Werbung Die Energiewende ist ein Fakt an dem auch eine Brandenburgische Landesregierung nicht mehr rütteln kann. Die Bundesregierung hat mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen Zielrahmen für den Umbau der Energiewirtschaft gesteckt. Danach wird der Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent erhöht. Als Zwischenziele ist für 2025 ein Anteil von 40–45 Prozent und bis 2035 ein Anteil von 55–60 Prozent definiert. (WK-intern) - Brandenburg sollte alles daran setzen, überproportional an den von der Bundesregierung definierten Ausbauzielen teilzuhaben, forderte der Landesvorsitzende und Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie Jan Hinrich Glahr angesichts der Debatte um die Rolle der Braunkohle im Landtagswahlkampf. „Es ist bedauerlich, dass sich Teile der Landespolitik noch immer an
Informationsveranstaltung Kleinwind in Italien Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Informationsveranstaltung „Kleinwind in Italien“ im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi am 30. September 2014 bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 16.September 2014 für die (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi mit dem Thema „Kleinwind in Italien“ am 30. September 2014 in der IHK für München und Oberbayern. Mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 8.500 MW ist Italien weltweit der siebt-größte Absatzmarkt für Windenergie und belegte Ende 2013 in Europa den vierten Platz nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die geographischen Gegebenheiten der italienischen Halbinsel bieten optimale Voraussetzungen für den verstärkten Ausbau von Windkraftanlagen. Bedingt durch hohe Strompreise und dem neuen italienischen