Berliner Energietage: Mehr Energieeffizienz dank smarter Gebäude Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2019 Werbung ENGIE Deutschland zeigt Potenziale für Neu- und Altbauten auf Fachleute nehmen bei den Berliner Energietagen die Rolle smarter Gebäude für die Energiewende in den Blick Zukunftsweisende Vorträge beim Expertenpanel „Smarte Gebäude – Innovative Wege zu mehr Energieeffizienz“ von ENGIE Deutschland (WK-intern) - Von schlüsselfertigen Lösungen für die Sanierung im Bestand bis zum Einsatz von digitalen Technologien wie Sensoren und künstlicher Intelligenz – auf dem Markt mehren sich derzeit innovative Ideen, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und ihren Betrieb zu optimieren. Doch welche Ansätze sind zukunftsfähig? Welche Mehrwerte können sie für Bestands- und Neubauten bieten und wo liegen die Grenzen? Antworten auf diese Fragen
Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 17. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind
Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. April 201611. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: http://www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind