Biogasanlagen brauchen Weiterführungskonzepte Bioenergie 24. Juli 2020 Werbung Verlässliche Erneuerbare Energiequelle und regionale Wertschöpfung in Thüringen erhalten (WK-intern) - Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose ab 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strom-, aber auch Wärmemenge. Thüringen ist ebenfalls davon betroffen. „In Thüringen sorgt die Biogasbranche für eine verlässliche und speicherbare regenerative Energieversorgung und regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum“, sagt ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe mit Blick auf die Vorstellung der Biogas-Branchenzahlen im
Neue staatliche Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen 30. Dezember 2014 Werbung Neue Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz für KMU und Kommunen (WK-intern) - Der Steigerung der Energieeffizienz kommt eine wesentliche Bedeutung bei der Gestaltung der Energiewende zu. Um vorhandene Potenziale weiter zu erschließen, starten zum 1. Januar 2015 zwei neue Programme zur Förderung von kommunalen Energieeffizienznetzwerken und zur Beratung von KMU und Kommunen zum Energieeinspar-Contracting. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Wir halten Wort. Wie im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz angekündigt, haben wir nun die ersten Sofortmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz pünktlich auf den Weg gebracht. Durch die neuen Programme setzen wir wirksame Impulse für das Energiesparen bei KMU und Kommunen. Nach dem erfolgreichen