Automatisiertes Fahren in der Stadt Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Juli 2018 Werbung Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia Bosch und Daimler verwenden KI-Prozessoren und Betriebssoftware der Drive-Pegasus-Plattform des US-Technologieunternehmens Nvidia. Vollautomatisiertes und fahrerloses Fahren in der Stadt erfordert vielseitige, redundante Systemarchitektur und höchstes Level an funktionaler Sicherheit. Algorithmen für die Fahrzeugbewegung erzeugen Bosch und Daimler mit maschinellen Lernverfahren. Steuergeräteverbund für automatisiertes Fahren in der Stadt leistet Hunderte Billionen Rechenoperationen in der Sekunde. (WK-intern) - Automatisierte Fahrzeuge sind komplexe, rollende Computer. Das gilt besonders, wenn sie sich auch selbstständig im urbanen Verkehr bewegen sollen und eine Vielzahl verschiedener Umfeldsensoren zum Einsatz kommt. In ihrer Kooperation zum vollautomatisierten und fahrerlosen Fahren in der Stadt haben Bosch und Daimler jetzt
TÜV SÜD auf der IAA 2017, vom 14. bis 24. September in Frankfurt am Main Technik Veranstaltungen 31. August 2017 Werbung Blue Box: Die TÜV SÜD-Prüfstelle nach Kundenanforderung (WK-intern) - Dynamisch, flexibel, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten: TÜV SÜD geht als erste Prüfgesellschaft mit einer modularen Prüfstelle an den Start und bringt damit die Hauptuntersuchung direkt zu seinen Kunden. Die TÜV SÜD Blue Box ist nur ein Thema von TÜV SÜD auf der IAA 2017, vom 14. bis 24. September in Frankfurt am Main. Weitere Themen am Stand D04 in Halle 8: Automatisiertes Fahren, Elektromobilität und digitale Services für die Mobilitätsbranche. „Wir kommen unseren Kunden im wahrsten Sinne des Wortes entgegen“, sagt Patrick Fruth, Leiter der Division Auto Service bei TÜV SÜD, und fügt hinzu:
Befragungsergebnisse zu automatisiertes Fahren und Elektromobilität E-Mobilität 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung Umfrage Automotive Innovation Study – der Wandel nimmt zu (WK-intern) - Jacoby & Cie. AG und New Mobility Business zu Engineering Vor dem Hintergrund der aktuellen innovativen Trends wie etwa Digitalisierung, automatisiertes Fahren und Elektromobilität wandten sich die Experten von Jacoby und Cie. und New Mobility Business im ersten Quartal 2016 an über 400 Teilnehmer und Beobachter des Automobilsektors. Die Auswertungen der Fragebögen und zahlreicher Gespräche bestätigen eine sich beschleunigende Branchentransformation des Automobilsektors. Dies wird in der Zukunft nicht nur große Auswirkungen auf die Automobilhersteller, sondern auch auf deren Zulieferer nach sich ziehen. Stuttgart, München, im Mai 2016: Die Befragungsergebnisse lassen sich in
Bosch und TomTom arbeiten an Kartentechnologie für das automatisierte Fahren Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2015 Werbung Die Zukunft der Mobilität Hochgenaue Kartendaten Voraussetzung für hochautomatisiertes Fahren Bosch nutzt die von TomTom erstellten Karten in seinen automatisierten Erprobungsfahrzeugen Autobahnen und Autobahnähnliche Straßen in Deutschland sollen bis Ende 2015 für das automatisierte Fahren neu kartiert werden Karten für hochautomatisiertes Fahren benötigen Genauigkeit im Bereich von Dezimetern Kooperation mündet in innovative Konzepte zur Fahrzeugortung (WK-intern) - Die Entwicklung des automatisierten Fahrens ist ein Puzzle mit vielen Teilen. Gemeinsam mit dem niederländischen Karten- und Verkehrsinformationsanbieter TomTom kommt Bosch dem vollständigen Bild jetzt noch ein Stück näher. Beide Unternehmen haben eine Kooperation im Bereich von Kartendaten für das hochautomatisierte Fahren vereinbart. TomTom erstellt die Karten, während Bosch die Anforderungen
Tesla-Zwillinge erweitern den Bosch-Fuhrpark E-Mobilität 19. Mai 201519. Mai 2015 Werbung Bosch - Bereich Mobility Solutions (WK-intern) - Neue Erprobungsfahrzeuge fürs automatisierte Fahren Erprobungsfahrzeuge fürs automatisierte Fahren auf Basis Tesla Model S Premiere beim Motorpressekolloquium 2015 in Boxberg Bosch entwickelt automatisiertes Fahren für den Serieneinsatz in allen Autos Fahrzeugumbau erfordert 50 neue Bosch-Komponenten, 1 300 Meter Kabel und 1 400 Arbeitsstunden Erprobungsfahrzeuge sind hochautomatisiert im Straßenverkehr unterwegs Stuttgart – Ausgerüstet mit Messgeräten, Sensoren und Instrumenten sind Erprobungsfahrzeuge normalerweise sofort als solche zu erkennen. Bei den neuen Tesla Model S, die seit kurzem den Bosch-Fuhrpark erweitern, ist das anders. Beide Erprobungsfahrzeuge dienen den Ingenieuren zur weiteren Entwicklung des automatisierten Fahrens. Auf den ersten Blick sind sie aber kaum von den