Kein Gebot aus NRW bei zweiter Ausschreibungsrunde für die Windenergie erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201716. August 2017 Werbung NRW geht leer aus (WK-intern) - Kein einziges Gebot aus Nordrhein-Westfalen ist in der zweiten Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land erfolgreich gewesen. 63 Prozent der bezuschlagten Gebote entfallen alleine auf den Osten Deutschlands. Mit bundesweit 281 Geboten mit insgesamt 2.927 Megawatt (MW) Gesamtleistung war auch die zweite Runde deutlich überzeichnet. „Die zweite Ausschreibungsrunde Wind an Land ist für NRW ein Fiasko. Sollte sich dies so fortsetzen, bedeutet das nichts Gutes für die Energiewende in NRW. Ob die Pläne der neuen Landesregierung hier schon ihre Schatten vorauswerfen, ist derzeit noch ungewiss. Klar ist allerdings: Die Rahmenbedingungen für die Windenergie in NRW dürfen nicht wie
Stefan Kapferer zu den Ergebnissen der zweiten Auktion für Windenergie an Land Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der zweiten Auktion für Windenergie an Land bekannt gegeben. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Ergebnisse zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren Energien weiter steigt. Dieser Trend wird sich in den kommenden Auktionen fortsetzen. Das ist für ein System mit einem weiter wachsenden Anteil an Erneuerbaren Energien eine gute Nachricht. In der nächsten Legislaturperiode muss deshalb eine Diskussion über ein Markt-Design nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz geführt werden. Die heute veröffentlichten Ergebnisse legen allerdings auch nahe, dass das Bürgerenergie-Privileg wie schon in der ersten Ausschreibungsrunde zu Fehlentwicklungen führt. Der Gesetzgeber hat für die ersten beiden Ausschreibungsrunden in
2. Ausschreibungsrunde Wind an Land geht zu 95% wieder an Bürgerenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung Gesetzlich definierte Bürgerenergie dominiert wieder fast vollständig 2. Ausschreibungsrunde Wind an Land (WK-intern) - Erwartungsgemäß wird auch die zweite Ausschreibungsrunde Wind an Land durch Akteure, die die Voraussetzungen der nach dem EEG definierten Bürgerenergie erfüllen, mit 95% der bezuschlagten Menge dominiert. Damit erhöht sich weiter die Unsicherheit, ob der Zubaukorridor in den Jahren nach 2018 sowohl zeitlich als auch hinsichtlich des Volumens erreicht werden kann. Zulieferer und Hersteller, aber auch Baunebengewerbe, Logistik und Projektierer setzt diese Unsicherheit stark unter Druck. Die Preisentwicklung bewegt sich nach unten und macht den starken Wettbewerbsdruck deutlich. Wie sich dieser Preisdruck auf die tatsächliche Realisierung auswirken wird, wird sich
wpd ersteigert 170 MW-Windpark-Projekte in Spaniens aktueller Ausschreibungsrunde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2017 Werbung wpd erhält Zuschlag für 170 MW in Spanien (WK-intern) - Kürzlich erhielt der Bremer Windpark-Projektierer wpd einen Zuschlag in Spaniens aktueller Ausschreibungsrunde für Erneuerbare Energien. Mit diesem Zuschlag wird das internationale Unternehmen bis zum Jahresende 2019 über 170 MW auf der Hochebene “Montes Torozos” umsetzen. Damit erschließt wpd den europäischen Markt weiter. Die Projektentwicklung übernimmt das Tochterunternehmen wpd Development Renovables SL, das in direkter Nähe zum Projektstandort in Valladolid in Castilla y León den Sitz hat. Spaniens aktuelle Ausschreibung für Erneuerbare Energien endete am 26. Juli und umfasste ein Volumen von insgesamt mehr als 5 GW. Innerhalb der technologieübergreifenden Ausschreibung erhielt der Solarbereich mit
Ausschreibungsrunde für Windkraftanlagen: Bürgerenergie ernst nehmen – Zuschläge genau prüfen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2017 Werbung Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für neue Windkraftanlagen veröffentlicht (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für neue Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. Ein Zuschlag in der Ausschreibung ist für die Anlagenbetreiber Pflicht, um eine Förderung laut EEG zu erhalten. Laut Veröffentlichung der Bundesnetzagentur sind 93% der Ausschreibungsgewinner Bürgerenergie-Gesellschaften. Es kommentiert René Mono, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie e.V.: „Wir freuen uns natürlich, dass in der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land so viele ‚Bürgerenergie-Gesellschaften‘ zum Zuge gekommen sind. Zu beachten ist jedoch, dass mit einer vollkommen neuen Definition von Bürgerenergie gearbeitet wurde. Daher müssen wir genau hinschauen, ob alle Unternehmen, die sich
Dreizehnte OffshoreWindenergie-Konferenz – WINDFORCE kommt nach Bremerhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2017 Werbung Globaler Wissenstransfer auf der WINDFORCE Conference 2017 in Bremerhaven (WK-intern) - Bremerhaven - Die Windenergieagentur WAB lädt in diesem Jahr zur dreizehnten OffshoreWindenergie-Konferenz WINDFORCE nach Bremerhaven ein. Vom 9. bis zum 11. Mai treffen sich rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft im ATLANTIC Hotel SAIL City Bremerhaven, um über internationale Entwicklungen und Fragestellungen der Offshore-Windenergie zu diskutieren und konkrete Lösungen aufzuzeigen. Im Mittelpunkt wird die Diskussion zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunde für die Offshore-Windenergie stehen. Mit gleich drei Projekten, die zukünftig keine Bezuschussung durch das ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) mehr benötigen, wurden die Erwartungen an die Kostensenkung deutlich übererfüllt. In insgesamt
74 Windenergieanlagen und der Parlamentarische Abend des Bundesverband WindEnergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Energiestandort Mecklenburg-Vorpommern stark machen! (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2016 insgesamt 74 Windenergieanlagen mit 218,45 Megawatt (siehe Anlage) neu errichtet. Zudem liegen Genehmigungen für 112 Windenergieanlagen mit 327,9 Megawatt nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vor, die in den kommenden zwei Jahren noch unter dem degressiv auslaufenden EEG-Vergütungssystem umgesetzt werden können. Am 2. Mai 2017 endet die Frist zur Abgabe von geboten für die 1. Ausschreibungsrunde. Mecklenburg-Vorpommern gehört gemeinsam mit Teilen des Landes Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zum Netzausbaugebiet. Hier stehen in dieser ersten Ausschreibungsrunde maximal 258 Megawatt für alle Nordländer zur Verfügung. „Mecklenburg-Vorpommern ist für die Windenergie ein wichtiger Standort. Hinsichtlich der installierten Leistungen
Wirtschaftsminister fordert stärkeren Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2017 Werbung Historisch niedrige Förderung für Offshore-Windenergie / Offshore-Windenergie bleibt wesentlicher Eckpfeiler der Energiewende (WK-intern) - Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat sich erfreut über die von der BNetzA veröffentlichten Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Offshore gezeigt. Danach haben vier Projekte in der Nordsee einen Zuschlag in Höhe von durchschnittlich 0,44 Cent je Kilowattstunde erhalten. „Diese Ausschreibungsergebnisse zeigen sehr deutlich, welchen effektiven Anteil die Offshore-Windenergie zur Energiewende in Deutschland beiträgt. Die immer wieder vorgebrachte Kritik, Offshore sei zu teuer, wird damit wiederlegt. Selbst Photovoltaik liegt mit einem aktuellen Durchschnittswert von 6,58 Cent je Kilowattstunde erheblich oberhalb der nun erzielten Ergebnisse. Offshore muss daher deutlich stärker als
Voraussetzung für die Teilnahme an der 1. Ausschreibungsrunde Wind an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Ausreichend hohes Volumen für Erste Ausschreibungsrunde Wind an Land (WK-intern) - Voraussetzung für die Teilnahme an der 1. Ausschreibungsrunde Wind an Land – für welche bis einschließlich 2. Mai 2017 Gebote abgegeben werden können – war, dass eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bis zum 10. April 2017 an das Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldet ist. Die Bundesnetzagentur hat gestern darüber informiert, dass im Januar 2017 insgesamt 20,5 Megawatt und vom 1. Februar 2017 bis zum 10. April 2017 weitere 495 Megawatt genehmigte Projekte gemeldet worden sind. Abzüglich der darin enthaltenen zwei Megawatt die auf Pilotwindenergieanlagen entfallen und bei Berücksichtigung der etwa 475 MW die
Acker- und Grünlandflächen: Bundesnetzagentur startet nächste Runde der PV-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 6. April 2017 Werbung Erweiterung auf Acker- und Grünlandflächen eröffnet neue Möglichkeiten (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Solaranlagen nach dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) eröffnet Ab dieser Runde besteht die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerland- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten der Länder Baden-Württemberg und Bayern abzugeben. Die beiden Bundesländer haben entsprechende Verordnungen erlassen: Für Baden-Württemberg sind pro Kalenderjahr Zuschläge mit einem Volumen von bis zu 100 Megawatt möglich, und Bayern erlaubt bis zu 30 Zuschläge, was maximal 300 Megawatt entspricht. Die Gebote müssen sich auf Projekte in benachteiligten Gebieten beziehen. Dies sind Gebiete, auf denen landwirtschaftliche Produktion durch naturbedingte Nachteile behindert
Nordex-Gruppe erhält einen Auftrag über 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 aus Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2016 Werbung 168-MW-Auftrag für Nordex in Mexiko (WK-intern) - Für den Bau eines Windparks in Mexiko hat die Nordex-Gruppe im September einen neuen Auftrag von seinem Stammkunden Acciona Energia erhalten. Der Windpark „El Cortijo“ wird aus 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 bestehen. Der Standort des Projekts liegt in Tamaulipas im Nordosten von Mexiko, 40 km südlich von Reynosa. Unter den dort herrschenden Bedingungen werden die Turbinen Strom für rund 350.000 Haushalte in der Region produzieren. Die Nordex-Gruppe wird die Anlagen, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden, im kommenden Jahr liefern. Die Inbetriebnahme sieht Acciona Energia für 2018 vor. Bei der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres
Erste gemeinsame Tagung direkt nach erster Offshore-Ausschreibungsrunde Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2016 Werbung DNV GL und EEHH kooperieren bei 14. Hamburg Offshore Wind Konferenz (HOW) (WK-intern) - Zum ersten Mal richten der technische Beratungs- und Zertifizierungsdienstleister DNV GL und das Netzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) gemeinsam die langjährige Hamburger Leitkonferenz „Hamburg Offshore Wind“ (HOW) aus. Die Konferenz findet am 5. April 2017 im Hotel Hafen Hamburg statt und beginnt am Abend des 4. Aprils 2017 mit einer politisch hochkarätig besetzen Eröffnungsrede und anschließendem Networking Dinner. Die Tagung läuft voraussichtlich direkt im Anschluss an die erste Ausschreibungsrunde Ende März 2017 für neue Offshore-Windparks, die nach 2020 gebaut werden. Die Konferenz befasst sich mit der Fragestellung, wie die Rolle