Internationale Conference on Wind energy and Wildlife impacts – CWW2015 Berlin Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. November 2014 Werbung Die internationale Conference on Wind energy and Wildlife impacts (CWW2015) stellt die etablierteste Konferenz zum Thema ‚Windenergie und Artenschutz‘ in Europa dar. (WK-intern) - Diese findet im kommenden Jahr vom 10. – 12. März an der Technischen Universität Berlin statt. Hauptthemen sind die (möglichen) Auswirkungen der Onshore- und Offshore-Windenergie auf die Tierwelt und deren Lebensräume. Die CWW2015 knüpft damit an die internationalen Konferenzen CWW2011 in Trondheim (www.cww2011.nina.no) und CWE2013 in Stockholm (http://www.naturvardsverket.se/CWE2013) an. Hauptziele der mehrtägigen Veranstaltung sind die Identifikation und Konsolidierung des aktuellen Forschungsstandes zur Windenergie-Wildlife Interaktion on- und offshore wie auch der Fokussierung damit einhergehender zentraler Diskurse, wie beispielsweise der kumulativen
Die Linke: Umweltminister muss Bürgervotum akzeptieren – keine Windkraftanlagen in landeseigenem Saarforst-Gelände Ökologie Windenergie 5. November 2014 Werbung Birgit Huonker: Umweltminister Jost muss Bürgervotum akzeptieren – keine Windkraftanlagen in landeseigenem Saarforst-Gelände (WK-intern) - Die Linksfraktion im Saarländischen Landtag fordert die Landesregierung auf, das eindeutige Votum der Riegelsberger Bürgerinnen und Bürger zu akzeptieren und die Windkraft-Pläne im landeseigenen Saarforst zu stoppen. Die Riegelsberger Landtagsabgeordnete Birgit Huonker erklärt: „Umweltminister Jost muss seiner Verantwortung endlich nachkommen, den Bürgerwillen akzeptieren und sich für die Belange des Natur- und Artenschutzes einsetzen. Dies ist umso wichtiger, da der Riegelsberger Bürgermeister offenbar fest entschlossen ist, auch gegen das klare Bürger-Votum den Bau der Windkraftanlagen durchzupeitschen. Dies belegt wieder einmal, dass bindende Bürgerentscheide im Vorfeld derartiger Projekte dringend nötig
Fachtagung: Vereinbarkeit von Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. September 2014 Werbung Am 4. November 2014 veranstaltet die FA Wind in Hannover eine Fachtagung zum Thema „Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz“ mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Bundes- und Landespolitik, der Regionalplanung, der Windenergiebranche, aus Kommunen und Vertretern von Naturschutzverbänden. Hintergrund der Tagung (WK-intern) - Im Rahmen von Planungs- und Genehmigungsprozessen für Windenergieanlagen treten immer wieder Herausforderungen im Bereich des Natur- und Artenschutzes auf. Diese liegen beispielweise in grundsätzlichen juristischen Fragestellungen oder Beurteilungsunterschieden in Fachfragen. Dieses kann nicht nur zu Verzögerungen beim Bau von Windenergieanlagen führen, sondern auch zu Unmut bei allen Beteiligten und damit zu mangelnder Akzeptanz konkreter Projekte
Ausbau der Windenergie im Einklang mit Artenschutzzielen möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2014 Werbung (WK-intern) - Zu Medienberichten, nach denen Experten des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Fachblatt «PLOS ONE» über Konflikte zwischen dem Artenschutz und der Windenergienutzung berichten, stellt der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie, Henning Dettmer, fest: "In Deutschland vorkommende Fledermausarten sind nach europäischem Recht streng geschützt. Die Rechtsauslegung zum Schutz der Fledermäuse führt dazu, dass bei Vorkommen der Arten, für die in bereits durchgeführten Forschungsprojekten eine Gefährdung durch Windenergieanlagen festgestellt wurde, ein Betriebsalgorithmus eingesetzt wird. Demnach werden Windenergieanlagen zu bestimmten Jahres-, Tageszeiten und Windverhältnissen abgeschaltet. Dies schützt einheimische wie migrierende Fledermäuse. Künftig muss es darum gehen, die bisherigen Ansätze des Fledermausschutzes
Schutz von Seeadlern beim Ausbau der Windenergie in S-H Windenergie 27. Juni 201327. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Ministerium erarbeitet Verfahren zum Schutz von Seeadlern beim Ausbau der Windenergie – Minister Habeck: „Energiewende und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen“ KIEL. Um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben und gleichzeitig Großvögel wie Seeadler oder Rotmilan effektiv zu schützen, bringt das Energiewendeministerium eine Handreichung mit konkreten Verfahrensschritten auf den Weg. Damit werde ein klarer, pragmatischer Rahmen für die Genehmigungspraxis beim Bau von Windkraftanlagen in den neuen Windeignungsgebieten geschaffen, sagte Minister Robert Habeck heute (26. Juni 2013). „Die Energiewende ist grundsätzlich eine Verbündete des Naturschutzes im Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen für den Naturhaushalt. Bei der Umsetzung kann