Zukunftsfrage Energiewende – Industrieverbände laden zur Diskussion nach Düsseldorf Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. September 2017 Werbung Am 11. Oktober 2017 findet in Düsseldorf eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Zukunftsfrage Energiewende - wie vereinbaren wir Klimaschutz, industrielle Arbeitsplätze und Investitionen?" (WK-intern) - Mit hochkarätigen Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft statt, die der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) gemeinsam mit sechs weiteren Branchenverbänden mittelständischer Industriezweige durchführt. Als Vortragende und Diskussionsteilnehmer stehen namhafte Klimaschutz- und Energieexperten zur Verfügung. U.a. haben Herr Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein- Westfalen sowie der Direktor des Thinktanks Agora Energiewende, Dr. Patrick Graichen zugesagt. Mit der Veranstaltung beabsichtigen die Verbände, die Debatte um die Ziele der
Ökostrombericht auf einem Auge blind Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 21. September 2017 Werbung Ökologische und wirtschaftliche Aspekte werden nicht beleuchtet (WK-intern) - Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile der Ökostromanlagen werden weiterhin nicht berichtet. Ebenso fehlen Angaben zu den geschaffenen Arbeitsplätzen zur Gänze. „Es wird Zeit, dass Ökostrom nicht nur als Kostenfaktor und Last gesehen, sondern auch von dessen Nutzen und Chancen berichtet wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. „Leider sucht man im Ökostrombericht die positiven ökologischen Auswirkungen der erneuerbaren Energien genauso vergebens, wie die wirtschaftlichen Aspekte und die geschaffenen Arbeitsplätze“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und
Siemens Gamesa Renewable Energy plant zwei Offshore-Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2017 Werbung Siemens Gamesa beliefert französische Offshore-Projekte Yeu-Noirmoutier und Dieppe-Le Tréport mit Direct-Drive-Anlagen (WK-intern) - Die Adwen AD8 wird nicht hergestellt, da Unternehmen Vertrieb auf nur ein 8 MW-Modell konzentriert Französischer Staat hat Technologiewechsel beider Windparks genehmigt Adwen hät an Plänen fest, zwei Werke in Le Havre mit 750 Arbeitsplätzen zu errichten Über ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Adwen France SAS plant Siemens Gamesa Renewable Energy zwei Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt (GW) vor der französischen Küste mit ihrer 8 Megawatt (MW) starken D8 Offshore-Windturbine zu beliefern: Dieppe-Le Tréport und Yeu-Noirmoutier. Nachdem Siemens Gamesa entschieden hat, ihre Vertriebsanstrengungen auf eine 8 MW-Plattform zu konzentrieren, wird Adwens
HUSUM Wind 2017 zieht trotz den miserabelen politische Rahmenbedingungen positive Bilanz der Messewoche Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung Bilanz der HUSUM Wind 2017 – die Branche ist im Umbruch, aber nicht zu erschüttern (WK-intern) - Die HUSUM Wind war erneut für eine Woche das Zuhause der Windbranche. Besucher und Aussteller diskutierten über technische Innovationen und politische Rahmenbedingungen, knüpften Kontakte und füllten ihre Auftragsbücher. Sie ziehen eine positive Bilanz der Messewoche, die einmal mehr die Vielfalt und Dynamik des deutschsprachigen Marktes unterstrich. Insgesamt trafen sich rund 700 Aussteller aus Deutschland und 25 weiteren Ländern in Husum. Die Besucherzahlen zeigten sich trotz des turbulenten Verlaufs der Messe stabil gegenüber 2015. Erfreulich ist auch der Zuspruch internationaler Aussteller und Besucher, die Interesse am Know-how
Thüga warnt vor Einschränkung des Windausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Die Thüga warnt vor einer Entwicklung in der Windenergie, die nach der Bundestagswahl Schule machen könnte. (WK-intern) - Es geht um die Pläne der neuen schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, den Ausbau der Windenergie stark einzuschränken. Das gefährdet nicht nur ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende, sondern auch Arbeitsplätze und bereits geplante kommunale Windprojekte. München: Die Thüga Aktiengesellschaft stellt sich hinter die Forderungen ihrer Tochtergesellschaft Thüga Erneuerbare Energien (THEE) und weiterer 60 Unternehmen der Energie- und Windbranche. Diese appellieren darin an die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Grundlagen für die Windenergie nicht wie geplant drastisch zu verändern. Das hätte einen massiven Einbruch des Windenergieausbaus
Nicht der Diesel ist der Skandal DWV fordert: Politik muss handeln Technik 17. August 2017 Werbung Die deutsche Industriepolitik ist im Begriff, eine einmalige Chance zu verpassen: statt sich mit fragwürdigen kosmetischen Maßnahmen in Bezug auf Dieselmotoren zu beschäftigen, müssen die aktuellen Vorgänge als Sprungbrett in die Zukunft des Verkehrs genutzt werden. (WK-intern) - Wasserstoff und Brennstoffzellen sind ein Kernelement davon. Nur so sind Deutschlands Klimaziele zu erreichen. „Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde“, soll Henry Ford gesagt haben. Zum Glück fragte er die Leute nicht. Fragt man allerdings unsere Politiker, was im Hinblick auf die Emissionen der Verbrennungsmotoren zu tun sei, hört man: Software-Updates, Katalysatoren, Beimischungen und andere Pflästerchen und
Der Ausbau Erneuerbarer Energien vollzieht sich nur noch in Minischritten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. August 2017 Werbung BEE-Halbjahresbilanz 2017: (WK-intern) - Der Anteil Erneuerbarer Energien ist über alle Sektoren hinweg im ersten Halbjahr 2017 erneut nur leicht angestiegen. Positiv ist der Anstieg bei der Stromerzeugung, dem aber ein Rückgang im Verkehrssektor gegenübersteht. Im Wärmesektor gab es nur einen leichten Anstieg. „Die Energiewende kommt in Deutschland viel zu langsam voran“, kritisiert Harald Uphoff, kommissarischer Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. "Nur mit einem deutlich engagierteren Ausbau Erneuerbarer Energien – bei Strom genauso wie bei Wärme und Verkehr – können wir den Pariser Klimavertrag einhalten und unsere gegenüber der EU verbindlichen Erneuerbare Energien-Ausbauziele erreichen. Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung dürfen nicht länger gegeneinander
Elektromobilität: Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. August 2017 Werbung Vor dem Hintergrund der Debatte um die Zukunft des Verbrennungsmotors in Deutschland sowie des angekündigten Verbots konventioneller Personenkraftwagen (Pkw) in Frankreich und England veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI eine Analyse möglicher volkswirtschaftlicher Auswirkungen des Wandels hin zur Elektromobilität. (WK-intern) - Während die jüngst veröffentlichte Studie des Münchner ifo Instituts die potenziellen negativen volkswirtschaftlichen Folgen eines Verbots von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor herausarbeitet, sehen die Expertinnen und Experten des Fraunhofer ISI im Umstieg von konventionellen Pkw auf Elektrofahrzeuge für den Wirtschaftsstandort Deutschland durchaus Chancen und Potenziale für positive Effekte bei Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Hierfür muss der Wandel aber aktiv gestaltet werden. Basis
KUKA investiert in den Augsburger Standort Mitteilungen News allgemein Technik 1. August 2017 Werbung KUKA investiert am Heimatstandort Augsburg. (WK-intern) - In den kommenden Jahren steckt der Automatisierungsspezialist mehr als 100 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung seines Hauptquartiers im Augsburger Osten. „KUKA hat sich in den vergangenen Jahren zu einem internationalen Innovationsführer in Industrie 4.0 entwickelt", sagte Dr. Till Reuter, Vorstandsvorsitzender der KUKA AG. „Ein Schlüssel zu diesem globalen Erfolg liegt in KUKAs deutschen Wurzeln. Wir investieren in unseren Heimatstandort und damit in unsere Innovationskraft." Zu den Bauvorhaben zählen ein neues Parkhaus mit 1.000 Stellplätzen, eine neue Produktionshalle auf zwei Ebenen sowie ein neues Ausbildungszentrum und ein Büroturm. Die neuen Gebäude sollen bis 2025 Schritt
WindEurope begrüßt die 1,1 GW Windleistung, die gestern in Spanien versteigert wurden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2017 Werbung Nach Angaben des spanischen Windenergieverbandes (AEE) wird die Installation der Projekte in diesem Jahr zugänglich gemacht (WK-news) - Investitionen in Höhe von über 4,5 Mrd. € und die Schaffung von 25.000 bis 30.000 Arbeitsplätzen. "Es ist ein positives Signal für die Windindustrie", sagte WindEurope Chief Policy Officer, Pierre Tardieu. Lesen Sie hier mehr: https://windeurope.org/... Windkraftanlage / Foto: HB
EWE kauft Hannoverschen Windprojektierer TurboWind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH übernimmt 100 Prozent der Anteile an der TurboWind Energie GmbH aus Hannover. (WK-intern) - Beide Unternehmen unterzeichneten vor Kurzem eine entsprechende Vereinbarung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. TurboWind wird ein eigenständiges Unternehmen bleiben und innerhalb der EWE-Gruppe den Bereich der erneuerbaren Energien ergänzen. Der Erwerb ist Teil der neuen Strategie von EWE. Wolfgang Mücher, Mitglied des Vorstands der EWE Aktiengesellschaft: „Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Teil unseres Kerngeschäfts. Beim Ausbau der Windenergie setzt EWE vor allem auf den Ausbau an Land. Mit dem Erwerb von TurboWind durch EWE ERNEUERBARE ENERGIEN und dem kürzlichen Erwerb der Gewi-Gruppe durch
Hauptkunde Nordex verlängert einen auslaufenden Liefervertrag nicht bei Carbon Rotec Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 201721. Juli 2017 Werbung Mehr als 200 Jobs in Lemwerder in Gefahr (WK-news) - Nicht nur beim Rotorblatthersteller Powerblades droht der Verlust Hunderter Arbeitsplätze – auch der Lemwerder Konkurrent Carbon Rotec steht vor Massenentlassungen. Die Formenfertigung in Bremerhaven wurde bereits geschlossen. Lesen Sie mehr unter: https://nord24.de/wesermarsch/windkraft-mehr-als-200-jobs-in-lemwerder-in-gefahr Foto: HB