Neue Erkenntnisse für leisere Triebwerke Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2016 Werbung Im Kern des Fluglärms (WK-intern) - Die Luftfahrt in Europa soll umweltfreundlicher und leiser werden. Um dem Kern des Fluglärms auf den Grund zu gehen, nahmen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun Flugzeugtriebwerke auseinander und erstellten physikalische Modellierungen. In umfangreichen Tests gingen die Forscher auf die Suche nach Antworten auf die Fragen: Wie und wo genau entsteht der Lärm in Flugzeugtriebwerken? Wie verändern sich Lärmquellen bei bestimmten Umbauten an Triebwerksbauteilen? Das Ergebnis: Ein neues Modell für die Konzeption von leiseren Triebwerken. Dem Lärm auf der Spur Fluglärm kann sehr unterschiedliche Gründe haben. Wo der Lärm aber genau entsteht und wie dieser
Ausbau von Automobil- und Antriebstechnik, ebm-papst investiert weitere 15 Mio. € in St. Georgen Mitteilungen Technik 10. Dezember 2015 Werbung Mit einer Investition von 15 Mio. € erweitert ebm-papst seinen Geschäftsbereich Automobil- und Antriebstechnik am Standort St. Georgen/Hagenmoos. (WK-intern) - In einem zweiten Bauabschnitt wird der Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren seine Produktionskapazitäten erhöhen und zusätzliche Flächen für Logistik und Verwaltung schaffen. Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, betont: „Der Ausbau unseres Schwarzwälder Tochterunternehmens ist ein weiteres Bekenntnis für den Hochtechnologie-Standort Deutschland. Wir berücksichtigen mit der Entscheidung die gute Entwicklung des Standortes in den letzten Jahren und die aussichtsreichen Perspektiven im Bereich Automobil- und Antriebstechnik.“ Der Beginn des auf einer Fläche von 10.500m² geplanten Erweiterungsbaus ist für Frühjahr 2016 geplant. Bereits für
Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni in Berlin hat die Bundesregierung sieben weitere herausragende technologische Projekte als Leuchttürme der Elektromobilität nominiert: "Hamburg – Wirtschaft am Strom" "Das 3E-Mehrfamilienhaus - Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität" "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (SLAM)" "Adaptive City Mobility (ACM)" (e-Taxi) "Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)" "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" (WK-intern) - Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Beispiele als Leuchtturmprojekte ausgewählt. Die Auswahl eines Projektes als Leuchtturm ist ein "Gütesiegel" für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder zur Kostensenkung
Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Erhöhte Kapazitäten und breitere Markterschließung: (WK-intern) - ZOLLERN erweitert mit ZOLLERN Rückle das Geschäftsfeld Antriebstechnik Die Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision und zukunftsweisende Technologien. Mit der Integration des neuen Unternehmens ZOLLERN Rückle in den Geschäftsbereich Antriebstechnik positioniert sich die ZOLLERN Gruppe als Komplettanbieter von Komponenten für Werkzeug- und Messmaschinen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Synergien: Der Vertrieb von ZOLLERN und ZOLLERN Rückle wird gebündelt sowie internationalisiert. Zudem werden die Fertigungskapazitäten wechselseitig optimal ausgenutzt. Kunden profitieren von einem dichteren Vertriebsnetz, einer höheren Service-Verfügbarkeit der Produkte für Werkzeugmaschinen sowie einem breiteren Leistungs- und Produktspektrum aus einer Hand. Die ZOLLERN Gruppe
Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Projektstart FVA-Gondel (WK-intern) - Partnerschaftliches Engagement ermöglicht erstmals industrielle Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Aachen - Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) geht einen großen Schritt nach vorne in der vorwettbewerblichen industriellen Gemeinschaftsforschung. Bisher in diesem Bereich eher auf Werkstoff- und Komponentenebene unterwegs, wird mit dem Projektstart der „FVA-Gondel“ nun erstmals eine komplette, generisch neutralisierte, Windenergieanlage (WEA) zum Forschungsgegenstand. Da die Anschaffungs- und Betriebskosten für einen Prüfkörper dieser Größenordnung nur von großen Konzernen getragen werden können, war die Systemuntersuchung für die meist mittelständig aufgestellten Komponentenlieferanten bislang nicht darstellbar. Einzigartige Forschungseinrichtung am CWD in Aachen Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „Verbundprojekt: Belastungen an den Antriebskomponenten von Windenergieanlagen“ basiert auf
Zero Motorcycles rollt mit viel Schwung ins Jahr 2015 E-Mobilität 8. Januar 2015 Werbung Erweitertes Vertriebsnetz, Flottenvertrieb und beschleunigtes Wachstum weiterentwickelter Produkte Zero Motorcycles, der weltweite Marktführer in der Elektromotorradbranche, gab heute bekannt, dass das kalifornische Unternehmen das Jahr 2014 mit einem Rekordumsatz abgeschlossen hat und für ein rasantes Wachstum im Jahr 2015 bereit ist. SANTA CRUZ, Kalifornien - Während die Marke weiterhin Zugkraft bei Motorradfans in Nordamerika und Europa gewinnt, breitete sich Zero Motorcycles schnell auf dem internationalen Markt aus und erweiterte das Vertriebsnetz 2014 um sieben neue Partner. Für das kommende Jahr sind weitere Kooperationen geplant. „2014 war ein außerordentlich erfolgreiches Jahr”, äußerte Richard Walker, CEO von Zero Motorcycles. „Von Indonesien über Israel nach
Innovative Blue Line und Green Line Umrichter von PCS auf der Hannover Messe Techniken-Windkraft Windenergie 18. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) stellt auf der Hannover Messe die dynamischen und flexiblen Frequenzumrichter der neuen Produktfamilie Blue Line vor. Vom 8. bis 12. April können sich Interessierte in Halle 25 am Stand E13 über die eigenentwickelte Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung informieren. Zudem präsentiert PCS die Umrichter der Serie Green Line, die entwickelt wurden, um Windenergie in elektrischen Strom zu transformieren. In Kombination mit der Blue Line lösen die Umrichter die derzeitigen Probleme der Windbranche – verschärfte Netzanschlussbedingungen, optimale Energiequalität, reduzierte Energiekosten und stabile Netze. Viele
Video: Zeitalter Elektromobilität, neue Technologien können den Durchbruch bringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Zeitalter Elektromobilität: Mit neuen Technologien zum Leitanbieter? Bis Elektromobile sich auf dem Massenmarkt durchsetzen, gibt es noch großen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Neue Technologien bei der Antriebstechnik, den Elektromotoren, den Batterien und ein geschlossener Wertschöpfungskreislauf mit neuen Materielien, gleichzeitigen Investitionen in neue Fertigungen könnten den Durchbruch zum Zeitalter Elektromobilität bringen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Hochschule Koblenz erhält als Sachspende Automatisierungs- und Antriebstechnik von Siemens Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Sachspende im fünfstelligen Euro-Bereich übergab Edgar Eiser, Leiter der Siemens-Niederlassung Koblenz, an die Hochschule Koblenz. Die modernen Automatisierungs- und Antriebskomponenten kommen der zeitgemäßen Ausbildung der Studierenden der Elektro- und Informationstechnik im Fachbereich Ingenieurwesen zugute. „Wir brauchen kluge Köpfe, die bereits während ihres Studiums die gleichen technischen Bedingungen vorfinden wie später in der Praxis. Wir leisten daher gern einen Beitrag, dass die jungen Frauen und Männer bereits jetzt mit moderner Industrietechnik arbeiten können“, so Edgar Eiser, Leiter der Siemens-Niederlassung Koblenz. Die Spende nahmen der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Dr.-Ing. Robert Pandorf (Dekan des Fachbereichs Ingenieurwesen), Prof.