Mitsubishi Heavy Industries Ltd. und Vestas stehen zu ihrer – MHI Vestas Offshore Wind – Gründung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Mitsubishi Heavy Industries Ltd. will not exercise the option to change the ownership ratio of MHI Vestas Offshore Wind A/S (WK-intern) - Vestas has been notified that Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) will not exercise the option to change the ownership ratio of MHI Vestas Offshore Wind A/S ref. company announcement No. 41/2013 of 27 September 2013. Equity ownership ratios in MHI Vestas Offshore Wind A/S will consequently remain at 50 percent for each of MHI and Vestas. “We believe that unchanged ownership shares is the best way to support the further development of the joint venture while showing the strong partnership
Schleswig-Holstein Netz AG steigert Zahl der kommunalen Anteilseigner um zehn Prozent auf 224 Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2015 Werbung Fünf Millionen Euro Garantiedividende im Geschäftsjahr 2014 an kommunale Partner ausgezahlt (WK-intern) - Die Zahl der kommunalen Aktionäre an der Schleswig-Holstein Netz AG ist im letzten Jahr um rund zehn Prozent gestiegen. Damit haben nur wenige Jahre nach Gründung der Schleswig-Holstein Netz AG bereits 224 Kommunen Anteile am größten Strom- und Gasnetzbetreiber im Land erworben – die restlichen Anteile hält die in Quickborn ansässige HanseWerk AG. Größte Aktionärskommune ist die Stadt Neumünster, ebenfalls dabei sind Kommunen wie Büsum, Kappeln oder das Ostseebad Damp. Besonders viele kommunale Anteilseigner finden sich in den Kreisen, in denen die Erneuerbaren Energien eine große Rolle spielen wie Dithmarschen,
Capital Stage AG scheidet aus dem Bieterverfahren um PROKON aus Mitteilungen Windenergie 13. Mai 201512. Mai 2015 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage ist aus dem Bieterverfahren um die Übernahme der PROKON Regenerative Energien GmbH („PROKON“) mit Sitz in Itzehoe, Schleswig-Holstein, ausgeschieden. (WK-intern) - Dies hat der zuständige Insolvenzverwalter nach Prüfung aller vorliegenden Bieterangebote der Capital Stage AG heute mitgeteilt. Die Capital Stage AG hatte am vergangenen Freitag, den 8. Mai 2015, bekannt gegeben, dass sie sich an dem Bieterverfahren um die Übernahme der PROKON beteiligt. Das Unternehmen hatte die Beteiligung an dem Bieterverfahren für die ebenfalls in Norddeutschland ansässige PROKON vor allem mit einer sinnvollen Ergänzung zum eigenen, bisher vor allem auf den Betrieb von Solarparks ausgerichteten
WFW berät ewz und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2015 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden vom börsennotierten schwedischen Windparkentwickler Eolus Vind AB umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - ewz erwirbt über die ewz (Deutschland) GmbH erstmals einen Windpark in Schweden und wird 51 Prozent der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten. Als Co-Investor wird Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, die übrigen 49 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft für institutionelle Investoren übernehmen. Die 29 Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW verteilen sich auf die vier Windparks Alered, Mungseröd, Ramsnäs und
Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windpark-Sandbank Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Vattenfall und SWM bauen Offshore-Windpark „Sandbank“ Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen ihre bewährte Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee fort. (WK-intern) - Die zuständigen Gremien beider Unternehmen haben jetzt die Investitionsentscheidung für den Bau des Offshore-Windparks „Sandbank“ getroffen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Errichtet werden 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer gesamten installierten Leistung von 288 MW. Der Baubeginn ist für das Jahr 2015 geplant. Sandbank ist nach dem
Grünes Licht für Offshore-Windpark Dudgeon, Großbritannien Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Genug grüner Offshore-Strom für mehr als 410.000 Haushalte in Großbritannien Die beiden norwegischen Energie-Unternehmen Statoil und Statkraft, erwarb die Dudgeon Offshore-Windpark-Projekt im Oktober 2012 durch den Erwerb sämtlicher Anteile an der Offshore-Wind Dudgeon Limited, einer Tochtergesellschaft des britischen Energieunternehmens Energy Limited Warwick. (WK-intern) - Nach einer erfolgreichen Entwicklung der Partnerschaft Sheringham Shoal Offshore-Windpark vor der Küste von North Norfolk, arbeiten Statoil und Statkraft nun auch beim Dudgeon Offshore-Windpark zusammen. Statoil wird der Betreiber sowohl für die Entwicklung, Bau-und Betriebsphase sein. Statoil and Statkraft have decided to start building the Dudgeon Offshore Wind Farm off the coast of Norfolk, UK. The project aims for
Vattenfalls Investitionen in Windkraft machten fast 40 Prozent der Investment im ersten Quatal 2014 aus Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Die Investitionen in Windkraft stiegen und machten fast 40 Prozent der Investments in die Stromerzeugung aus. Dies betraf vor allem den Bau des Windparks Dan Tysk in Deutschland, einem der größten Windkraft-Investments welches Vattenfall jemals getätigt hat. (WK-intern) - Vattenfalls erstes Quartal 2014: Gewinn nach Steuern von 8.2 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) Vattenfall kann einen Gewinn nach Steuern von 8.2 Milliarden SEK und ein bereinigtes Betriebsergebnis von 9.1 Milliarden SEK für das erste Quartal 2014 berichten. Die Verfügbarkeit aller Anlagen war hoch und lag bei den Kernkraftwerken in Schweden bei nahezu 100 Prozent und verzeichnete einen deutlichen Anstieg bei der Windkrafterzeugung. Mehrere Veräußerungen,
IBC SOLAR AG: Jura Solarpark steht vor der offiziellen Einweihung Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Feierliche Einweihung für den 5. Oktober 2012 geplant. Bürger nutzen ihr Vorzeichnungsrecht beim Erwerb von Anteilen. Bad Staffelstein – Der im April 2012 ans Netz gegangene Jura Solarpark entlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth, mit insgesamt acht einzelnen Photovoltaikanlagen, steht kurz vor der offiziellen Einweihung. Mit einer Gesamtnennleistung aller acht Photovoltaikanlagen von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung werden zudem jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart. Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR, welches für Planung und Bau des Gesamtprojekts verantwortlich ist, freut sich, dass schon vor der