3D trifft FVK: Mehr Flexibilität für hochbelastete Bauteile Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Individualität und Anpassungsfähigkeit müssen zu Robustheit und Stabilität nicht im Widerspruch stehen: (WK-intern) - Produkte wie Sitzschalen für Automobile oder medizinische Prothesen, von denen beides verlangt wird, sollen dafür in Zukunft in einer Kombination aus 3D-Druck und Faserverbund-Technologie hergestellt werden. Der 3D-Druck gewährleistet maximale Flexibilität für Form und Funktion des Bauteils, der Faserverbundkunststoff sorgt für die entsprechende Stabilität, auch unter hoher Belastung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen untersucht mit seinen Verbundpartnern das kombinierte Herstellungsverfahren jetzt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »LightFlex« und stellt erste Ergebnisse auf der Fachmesse JEC vom 8. bis 10. März 2016 in Paris dem Fachpublikum vor. Spritzgussbauteile aus Kunststoff, die
Erhöhte Anpassungsfähigkeit bei Blockschaltanlage von Ormazabal Technik 30. November 2015 Werbung Flexible Konstruktion der Blockschaltanlage von Ormazabal lässt sich beidseitig erweitern (WK-intern) - Die Blockschaltanlage des Typs gae630 -2k1ts- von Ormazabal ist jetzt auch nach links erweiterbar. Mit der angepassten Sammelschienenanbindung reagiert der Spezialist für Mittelspannungslösungen pragmatisch auf wachsende Kundenbedürfnisse. Durch die freie Kombinierbarkeit mit Einzelfeldern nach rechts und links können Kunden ihre Anlage nun noch flexibler planen. Sie ist für die Energieverteilung bis 630A Sammelschienenstrom konzipiert. Das Einsatzgebiet der erweiterbaren gae630 -2k1ts- reicht von kleinen Kompaktstationen bis hin zu mittleren Verteilanlagen. Diese finden überwiegend bei kleineren Industriebetrieben sowie bei Energieversorgern Anwendung. Bislang war die Blockschaltanlage sammelschienentechnisch ausschließlich nach rechts erweiterbar. Ormazabal hat