Windenergie und Anlagentechnik erklären interessierten Besuchern Fachleute von Sabowind Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. November 2015 Werbung Windrad lockt interessierte Besucher nach Melaune (WK-intern) - Der Begabtenförderverein aus Görlitz wandte sich an die Sabowind GmbH mit der Bitte, die Windenergieanlage am Standort Melaune für einen Vormittag zu öffnen. Wenn in der Vergangenheit der Rückweg von Vereinsausflügen an dem 200 Meter hohen Windrad vorbei ging, stellten die wissbegierigen Kinder Fragen über Fragen zur Windenergie und Anlagentechnik, die nur Fachleute beantworten können. Deshalb ist das Planungs- und Projektierungsunternehmen für Windenergieanlagen aus Freiberg dieser Bitte nachgekommen und lud alle interessierten Kinder und Eltern ein, sich ein Windrad von innen anzuschauen. Die Anlage vom Typ Enercon-E101 mit 3 MW Nennleistung versorgt seit Oktober 2014
Aktuelles Jahrbuch Windenergie veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Für all diejenigen, die sich intensiv mit der Windenergie beschäftigen ist das Jahrbuch Windenergie ein kompaktes Nachschlagewerk und ein wertvoller Begleiter für die tägliche Praxis. Das Werk hat sich über die letzten Jahre zum Standardwerk der Windbranche entwickelt. Unter dem prägnanten Titel Jahrbuch Windenergie 2014 hat sich die bisherige BWE-Marktübersicht in seiner 24. Auflage einen neuen Namen, ein frisches Layout, einen Hardcovereinband und ein leserfreundliches Farbleitsystem verdient. (WK-intern) - Natürlich finden die Leser auch die bewährten Inhalte. So bietet das Jahrbuch neben den Betriebsergebnissen und Anlagendaten wie gewohnt einen Überblick über die Marktentwicklung im On- und Offshore-Bereich sowie Fakten und Hintergründe aus
Brunel GmbH: Experten für Windenergie auf der Hannover Messe präsent Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. März 201420. März 2014 Werbung Der Ingenieurdienstleister informiert in einem Impulsvortrag über Qualitätssicherungssysteme Vom 7. bis 11. April öffnet eine der international wichtigsten Industrieschauen, die Hannover Messe, ihre Türen für Besucher aus aller Welt. (WK-intern) - Unter dem Motto „Integrated Industry – NEXT STEPS“ präsentieren rund 6000 Aussteller neueste technologische Entwicklungen auf den Gebieten der Industrieautomation, Energie, Antriebs- und Fluidtechnik, Mobilität und Zulieferung. Auch die Brunel GmbH wird als Experte für Windenergie vor Ort sein: Neben einem Stand (C08 in Halle 3) an dem der Ingenieurdienstleister über seine Tätigkeitsfelder informiert, wird Peter Bolz, Geschäftsführer des Test- und Entwicklungszentrums Brunel Car Synergies am Mittwoch, 9. April um 9:50 Uhr
Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung von fünf Siemens-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Deutsche Windtechnik Service wartet fünf AN BONUS 2,3 MW/82 VS mit Siemens®-Vollumrichtertechnik Der unabhängig vom Hersteller agierende Service-Dienstleister Deutsche Windtechnik hat in diesem Monat erstmals fünf Windenergieanlagen vom Typ AN BONUS 2,3MW/82 VS* unter Wartungsvertrag genommen. (WK-intern) - Die Anlagen gehören zum Windpark Oelerse, der zwischen Braunschweig und Hannover liegt. Zu den Serviceaufgaben gehören insbesondere auch Wartung und Entstörung des für diese drehzahlvariable Anlagenvariante kennzeichnenden Asynchrongenerators mit Vollumrichter. „Wir kennen Anlagentyp und Vollumrichtertechnik aus unserer langjährigen Berufserfahrung sehr gut! Die Anlagen mit Baujahr 2005 markieren den Technologiesprung weg von der Combistall- hin zur Pitchgeregelten Anlagentechnik“ ordnet Jens Krippner, Abteilungsleiter Technik für Siemens®-Anlagen der Deutschen
Unter einem Dach: Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik gründet neue Einheit: "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting" Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat ihre stark wachsenden Unternehmensbereiche "Offshore" sowie "Gutachten und Consulting" (Onshore als auch Offshore) gebündelt und im Zuge dessen umfirmiert: Beide Bereiche werden ab sofort unter dem Dach der neu gegründeten Einheit "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH" operieren. Matthias Brandt, Vorstand Deutsche Windtechnik AG, wird als Geschäftsführer die neue Einheit mit derzeit 12 Mitarbeitern leiten. Die technische Leitung übernimmt Jens Landwehr. Sitz der neuen Gesellschaft ist Bremen. Beide Bereiche wurden zuvor unter dem Dach der Deutschen Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG geführt
KGAL kauft den niedersächsischen Windpark Hollige von der WKN AG Windparks Wirtschaft 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der niedersächsische Windpark Hollige ist bereits in Betrieb Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat den niedersächsischen Windpark Hollige mit 10 Megawatt Gesamtleistung an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Die fünf Anlagen des Typs Vestas V90 - 2.0 Megawatt GridStreamer™ auf 105 Meter Nabenhöhe wurden bereits vollständig errichtet. Windpark Hollige ist seit Dezember 2012 in Betrieb. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 23,5 Gigawattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nun rund 6.700 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Mit seiner modernen Anlagentechnik trägt Windpark Hollige zur Netzsicherheit in Deutschland bei. Die Windenergieanlagen sind mit Vollumrichtern ausgestattet und
FH Frankfurt nimmt am Solar Decathlon Europe 2014 teil Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Pro Solarenergie: Team der FH Frankfurt nimmt am Solar Decathlon Europe 2014 in Versailles teil Für den weltweit ausgelobten „Solar Decathlon Europe 2014“ hat sich die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) erfolgreich beworben. Das FH-Team, bestehend aus Studierenden und Professor(inn)en aller vier Fachbereiche, wird an dem interdisziplinär ausgerichteten studentischen Wettbewerb in Versailles teilnehmen und dabei mit 20 Teams aus aller Welt, darunter Chile, Indien und USA, konkurrieren. Ziel ist die Weiterentwicklung von Wohnhäusern, die mit Solarenergie versorgt werden. Dabei sollen die baulichen und sozialen Anforderungen der jeweiligen Umwelt einbezogen werden. Die Studierenden werden ihr Projekt während einer zweiwöchigen Ausstellung der