Large Diameter Steel Tower: Neuer 166m Turm für Vestas Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 201510. November 2015 Werbung Vestas stellt neuen 166 Meter Large Diameter Steel Tower vor (WK-intern) - Neuer 166m Turm für die V126-3.3/3.45 MW ergänzt 3 MW Anlagenportfolio und erfüllt Marktanforderung Als nächsten konsequenten Schritt in der Weiterentwicklung der erfolgreichen 3 MW Plattform, stellt Vestas dem deutschen Markt den neuen 166 Meter Turm vor. Die Erstinstallation des Turms ist für Anfang 2017 in Deutschland geplant und die Zertifizierung erwarten wir im ersten Quartal 2016. „Vestas ist am Markt der einzige Anlagenhersteller, der in diesen Nabenhöhen mit einem Turmkonzept in Vollstahl unterwegs ist“, sagt Arne Dyck, Produktmanager Vestas Central Europe.“ Mit dem LDST bieten wir unseren Kunden - auch in
Höhere Hybridtürme für Windenergie-Anlagen versprechen mehr Ertrag Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. September 2015 Werbung FWT präsentiert FWT 3000 in Husum mit 170 m Hybridturm (WK-intern) - Auf der Husum Wind 2015 wartet die FWT mit einer Messeneuheit auf: Um die Effizienz der FWT 3000 weiter zu erhöhen bietet der Westerwälder Anlagenhersteller seine 3 MW-Anlage nun auch auf einem 170 m hohen Hybridturm an. HUSUM/WAIGANDSHAIN –Entwicklungspartner für diesen innovativen Hybridturm ist der renommierte Siegener Betonturm-Hersteller Ventur. Mit 170 m Nabenhöhe lassen sich die schwierigen Windverhältnisse in bewaldeten Mittelgebirgsregionen optimal in Energie umsetzen. Zusammen mit dem 120 m großen Rotor greift die Anlage höhere Windgeschwindigkeiten oberhalb der Baumgrenze ab und eliminiert gleichzeitig Effizienzeinbußen durch Rauigkeiten. „Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergie-Anlagen
Über 40 MWh jährlicher Mehrertrag pro MW Windkraftanlagenleistung möglich Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2015 Werbung fos4X-Blatteiserkennungssystem validiert (WK-intern) - Die auf faseroptische Sensorik spezialisierte fos4X GmbH hat die Ergebnisse der Validierung ihres Blatteiserkennungssystems veröffentlicht. In Vorbereitung der kommenden Serienintegration in Windkraftanlagen war im Winter 2014/2015 ein umfangreiches Validierungsprogramm des Systems bei verschiedenen Anlagenherstellern durchgeführt worden. Vereisungsfälle in diversen Betriebsmodi an 14 Turbinen verschiedener Bauarten an Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und Kanada wurden untersucht. Ergebnis der Auswertung: Das faseroptische System mit Vibrationsmessfühlern in den Rotoren erfasst die Vereisung genauer als die installierten Eismesssysteme auf der Gondel des Windrads. Mit fos4Blade IceDetection hätten die Anlagen länger betrieben werden können. Die fos4X-Spezialisten errechneten auf dieser Basis eine Mehrleistung von mehr
Unabhängiger Dienstleister behauptet seine starke Position beim Windanlagen-Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201518. Mai 2015 Werbung Service für Windenergieanlagen boomt (WK-intern) - Unabhängige Dienstleister behaupten starke Position gegenüber Anlagenherstellern. Availon Geschäftsführung meldet hohen Kundenzuwachs. Rheine - Immer mehr Windanlagenbetreiber vertrauen ihre Windmühlen unabhängigen Serviceanbietern an und kehren dem Herstellerservice den Rücken. Das berichtet der unabhängige Komplettanbieter für Serviceleistungen rund um Windenergieanlagen Availon. „Das starke Wachstum des Vorjahres setzt sich 2015 bei uns und in der Branche fort“, so die Einschätzung von Availon Geschäftsführer Ulrich Schomakers. Schomakers begründet seine Prognose mit der im April veröffentlichten Serviceumfrage des Bundesverbandes Windenergie (BWE) und dem starken Auftragseingang seines Unternehmens. So hat Availon seit Juli 2014 298 Anlagen hinzugewonnen, darunter 130 General Electric®-,
Wiege der Windenergie: Die Branche der Windenergie setzt weiter auf die HUSUM Wind Messe Aussteller Husum Windmessen Kleinwindanlagen Veranstaltungen 23. April 201522. April 2015 Werbung Der BWE , der GWEC , der VDMA sowie die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein setzen auch 2015 wieder auf eine enge Zusammenarbeit mit der HUSUM Wind. (WK-intern) - Für die wichtigen Verbände und Branchencluster der deutschen und internationalen Windindustrie ist die Messe das Highlight des Jahres. Neben der eigenen Präsenz veranstalten sie unter anderem auch Foren und Exkursionen im Rahmen der Messe. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt das Engagement: „Wir sind glücklich, vier der wichtigsten Verbände und Institutionen der Windindustrie an unserer Seite zu wissen. Der BWE (Bundesverband WindEnergie e.V.), der GWEC (Global Wind Energy Council), der VDMA (Verband
Kanzlerin zur Energiewende – Die Weichen sind gestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 201515. Januar 2015 Werbung Die Energiewende erfolgreich umzusetzen sei eine Herkulesaufgabe. (WK-intern) - Das sagte Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energien in Berlin. Mit dem Blick auf bereits erzielte Erfolge kündigte sie weitere wichtige Weichenstellungen an. "Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung den Weg bis 2050 vorgezeichnet. Allerdings ist das noch ein weiter Weg", erklärte die Bundeskanzlerin am Mittwochabend vor den Branchenvertretern der Energiewirtschaft. Wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Energiewende seien bereits geschaffen. Das belege auch der erste Fortschrittsbericht. Den weiteren Weg hat die Bundesregierung mit dem Energiekonzept bis 2050 vorgezeichnet. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wird weiter
Rostocker Windanlagenhersteller eno energy gründet Niederlassung in UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 201419. September 2014 Werbung Mit der gerade erfolgten Gründung einer Niederlassung auf den britischen Inseln verstärkt die Rostocker eno energy Gruppe ihre Marktpräsenz im europäischen Ausland. (WK-intern) - eno energy UK wird in England, Schottland, Wales, Nordirland sowie Irland aktiv sein. Sitz der neuen eno energy UK Ltd. ist Birmingham. Rostock/ Berlin - Matias Baigorria Heise, Geschäftsführer der eno energy UK Ltd., erläutert die Aspekte, die zur Gründung der neuen Gesellschaft geführt haben:“ Die hervorragenden Windverhältnisse, ein stabiles wirtschaftliches Umfeld und das bewährte Vergütungssystem für Strom aus erneuerbaren Energien werden zu einem langfristigen Unternehmenswachstum beitragen und eno´s Wettbewerbsfähigkeit steigern. Für uns sind alle auf den britischen
Aufbautechnik für Offshore-Windparks mit völlig neuem Herstellungsprozess Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. August 201415. August 2014 Werbung Aluminium für robuste Elektronik im Offshore-Windpark Forscher machen das Metall fit für extreme Umweltbedingungen (WK-intern) - Ein deutsches Konsortium unter der Führung des Fraunhofer IZM Berlin möchte Aluminium zukünftig auch für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an eine lange Lebensdauer verwendbar machen. Das vom BMBF geförderte Projekt HotAL* arbeitet an einer innovativen Aluminium-Legierung, die dank angepasster Verarbeitungsprozesse auch in stark beanspruchenden Umgebungen zuverlässige elektrische Verbindungen sicherstellt. Eine solche Aufbautechnik eröffnet Systemanbietern für Energieanlagen wie Offshore-Windparks völlig neue Herstellungsprozesse für robuste Systeme, durch die sich Wartungsintervalle und Gesamtkosten für den Betrieb der Anlagen reduzieren lassen. Hintergrund: Innovationskraft in Deutschland Der entscheidende Wettbewerbsfaktor deutscher Energieversorgungssysteme ist jedoch
Gunar Hering ist ab November neuer Finanzvorstand bei ENERTRAG Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. August 2014 Werbung Dauerthal - Dr. Gunar Hering, 42 Jahre alt, verantwortet ab November den Bereich Finanzen und Projektentwicklung. Als Physiker mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Energieunternehmen, Anlagenherstellern und staatlichen Organisationen zu erneuerbaren Energien bringt er viel Wissen, Erfahrung und Kontakte ein. (WK-intern) - Zuletzt war er bei The Boston Consulting Group als Experte global für erneuerbare Energien verantwortlich. Mit wieder dreiköpfigem Vorstand, bestehend aus Jörg Müller, verantwortlich für Strategie und Energiepolitik, Matthias König, zuständig für Bau, Anlagenbetrieb, Service und Energiehandel sowie Gunar Hering für Finanzen und Projektentwicklung will ENERTRAG die Energiewende 2.0 mit voller Kraft angehen. Jörg Müller erklärt dazu: „Die zweite Phase der
Windenergie an Land steht für 159.000 Arbeitsplätze und für 8,2 Milliarden Euro Investitionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wachsende Wertschöpfung dank Energiewende Als Leistungsträger der Energiewende wird die Windenergie in Deutschland immer mehr zu einem starken Pfeiler der deutschen Volkswirtschaft. (WK-intern) - Der Exportanteil deutscher Anlagenhersteller liegt bei 67 Prozent. Betreiber und Dienstleister – vom Projektierer über den Windgutachter bis zum Wartungsunternehmer – sind international gefragte Fachleute. Der seit Jahren stabile und so berechenbare Ausbau der Windenergie im Heimatmarkt Deutschland ist dabei die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der Branche. Heute produzieren 23.645 Windkraftanlagen in ganz Deutschland preiswert sauberen Strom. Windenergie an Land hat als preiswerteste Technologie auch künftig ein großes Potential und leistet einen wichtigen Beitrag für die regionale Wertschöpfung
Crashkurs: Das neue EEG 2014 – Gesamtüberblick für Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201423. April 2014 Werbung Schon jetzt die Auswirkungen des neuen EEG 2014 erkennen und berücksichtigen Das Seminar „Crashkurs: Das neue EEG 2014“ bietet einen praxisnahen Gesamtüberblick für Unternehmen aus der Energiewirtschaft (WK-intern) - Am 1. August 2014 wird das neue EEG in Kraft treten: Welche Änderungen wird es geben? Wie wird die Einspeisevergütung geregelt? Welche Chancen bietet die Direktvermarktung? Diese und viele weitere Fragen stellen sich momentan Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Um mehr Transparenz zu schaffen, veranstaltet die VDI Wissensforum GmbH ein Seminar „Crashkurs: Das neue EEG 2014“. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. Juni in Düsseldorf sowie am 24. und 25. September 2014 in Stuttgart
Fachgespräch am 20. März für die Biomethananlagen der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. März 2013 Werbung (WK-intern) - Welche Technologien werden derzeit eingesetzt und welche haben das Potential sich in Zukunft zu etablieren? Was sind die neuesten Entwicklungen? Darüber diskutieren die Experten des vorletzten Biogas-Fachgespräches im Jahrgang 2012/2013, das am 20. März 2013 am Deutschen Biomasseforschungszentrum stattfindet. Zu Beginn der Veranstaltung wird Udo Lubenau von der DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI GTI) einen Verfahrensüberblick zur Aufbereitung von Biogas geben. Im Anschluss daran referiert Dr. Jörg Hofmann vom Institut für Nichtklassische Chemie e.V. Leipzig (INC) über die Aufbereitung von Biogas mittels Membrantechnik. Nach einer Pause wird Dr. Ute Bauermeister von der GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH