Die Sonne und der kleine Mann setzen den rentablen Sonnenstrom um Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. April 20126. April 2012 Werbung Was die Politik nicht verhindern kann (WK-intern) - Lauf, den 06.04.2012: Die Energiepreise steigen weiter, jährlich um mindestens fünf bis sieben Prozent und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Da liegt es nahe, über rentablen Sonnenstrom nachzudenken. Die heutigen Photovoltaik-Anlagen erzeugen nach gängiger Strompreisformel die Kilowattstunde (kWh) für 18 Cent und liegen damit bereits mindestens drei Cent unter dem Preis für Haushaltsstrom privater Endkunden. Der Debatte um die Kürzungen der Förderungen von Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zum Trotz, lohnen sich PV-Anlagen. Der Strom, der zur Eigennutzung gebraucht wird, muss zukünftig nicht teuer vom Energieerzeuger gekauft werden und jede ins öffentliche
Weiterhin hoher Anreiz für PV-Eigenverbrauch Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Februar 201224. Februar 2012 Werbung Mit der Novellierung des EEG zum 1.1.2009 wurde die sogenannte Eigenverbrauchsregelung nach §33 Abs. 2 eingeführt. Anlagenbetreiber, die den erzeugten Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zu einer PV-Anlage selbst verbrauchen, können unter bestimmten Voraussetzungen für den selbst verbrauchten Anteil eine im Vergleich zur regulären Einspeisung reduzierte Vergütung erhalten. Im Rahmen der geplanten Novellierung des EEG gemäß dem Ergebnispapier des BMU „EU Effizienzrichtlinie und EEG“ vom 23.02.2012 sollen die Vergütungssätze zum 09.03.2012 deutlich gesenkt und die Eigenverbrauchvergütung gestrichen werden. Zusätzlich sollen für Neuanlagen im Rahmen des sogenannten Marktintegrationsmodells die vergütungsfähigen Strommengen für Kleinanlagen unter 10 kW auf 85 % begrenzt werden. Mit Hilfe der an