Kurzkommentar zur Einigung in der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs Ökologie Verbraucherberatung Videos 27. April 201627. April 2016 Werbung Germanwatch: Schwieriger Kompromiss - Atomkonzerne müssen jetzt mehr Verantwortung übernehmen (ACHTUNG: KORRIGIERTE FASSUNG!) (WK-intern) - Zu dem heute verkündeten Kompromiss in der sogenannten Atomkommission erklärt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Es ist gut, dass nach langen Verhandlungen und unzähligen Verzögerungen durch die Wirtschaftsverbände endlich eine Lösung gefunden wurde. Mit den 23,3 Milliarden Euro für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls, also nur rund 35 Prozent über den bereits gesetzten Rückstellungen von 17 Milliarden Euro, konnten sich die Atomkonzerne aber vergleichsweise günstig aus der Verantwortung ziehen. Wir hätten uns einen deutlicheren Risikoaufschlag von mindestens 50 Prozent gewünscht. Denn die Allgemeinheit erträgt
Sonnensteuer für Eigenheimbesitzer, soll sie den Börsenstrom noch billiger machen? Dezentrale Energien Solarenergie 13. Juni 2014 Werbung Der Börsenstrompreis für Großabnehmer liegt bei 3,2 Cent pro kWh und ist somit seit drei Jahren im freien Fall. Statt die Klimasünder zu bestrafen trifft es diejenigen Mitmenschen, welche sowieso unter "Energiearmut" leiden, da geht der Strompreis weiter in die Höhe. Energiesparen, Energieeffiziens, Klimaziele, alles hat die Regierungskoalition aus den Augen verloren, sie spricht von Standort und vergisst die Menschen am selbigen Ort, das ist Blasphemie. HB PM: Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) - „Sonnensteuer“ jetzt auch noch für Eigenheimbesitzer? Geplante finanzielle Belastung solarer Selbstversorger würde Energiewende ausbremsen, ohne den Strompreis für die Allgemeinheit zu senken – Solarwirtschaft fordert Verzicht auf Sonnensteuer und will