Lausitzer Fachkonferenz 2022: Kurs zur Dekarboniserung in der Energiekrise halten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. November 2022 Werbung Rund 370 Teilnehmende diskutieren aktuelle Lage der Industrietransformation | CDI blickt auf ein Jahr Netzwerkarbeit zurück (WK-intern) - Cottbus - Die durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verursachte Energie- und Rohstoffkrise stellt die deutsche Industrie vor enorme Herausforderungen. Umso mehr gilt für die energieintensiven Sektoren weiter ihren Kurs auf die Klimaneutralität zu halten. Für die industrielle Transformation braucht es mehr Tempo bei der Energiewende, mehr Kooperation und Dialog in der Akteurslandschaft und nicht zuletzt innovative Lösungen für CO2-arme Produktionsverfahren. Dies war die einvernehmliche Kernbotschaft der heute vom Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) ausgerichteten Lausitzer Fachkonferenz. Rund 370 teilnehmende Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft
Förderaufruf-Service für regionale Wasserstoffwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2019 Werbung Wasserstoffregionen: Die nächsten Wettbewerbe starten (WK-intern) - Regionen, die den sauberen Energieträger Wasserstoff im Rahmen einer regionalen Wasserstoffwirtschaft einsetzen wollen, können sich um staatliche Förderung bewerben. Mit den Kategorien HyExperts und HyPerformer starten neue Wettbewerbe der Fördermaßnahme "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" um die besten Konzepte für die Integration von Wasserstoff im Verkehrssektor in einer Region. Die Bewerbung ist ab sofort bis 30.9.2019 möglich. In den ausgewählten Regionen soll die mögliche Integration des Energieträgers Wasserstoff auf unterschiedlichen Stufen demonstriert werden. Jede Region in Deutschland kann Wasserstoffregion werden – unabhängig von Vorerfahrungen. Das mehrstufige Angebot berücksichtigt die spezifischen Bedarfe, Ressourcen und Potenziale vor