IAV präsentiert Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik bei der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 26. September 2016 Werbung Windkraft effizient nutzen - IAV überzeugt auf der WindEnergy mit Kompetenz-Transfer aus der Automobilbranche (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich IAV erstmals auf der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie mit 1.200 Ausstellern. Das bislang aus dem Automotive-Bereich bekannte Unternehmen zeigt in Halle B2 an Stand 209 seine Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik. „Aktuell nutzen Hersteller jeweils eigene Strategien für Regelung und Automatisierung. Die Energiewende stellt künftig jedoch deutlich höhere Anforderungen an den Betrieb einer Windenergieanlage oder eines Windparks“, sagt Mike Carsten Eichhorn, Abteilungsleiter Aktoren und Sensoren, Bereich Mechatronik Systeme bei IAV. „Mit seiner
WSB mit Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windparks auf der WindEnergy 2016 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung WSB Service Deutschland GmbH stellt auf der Messe WindEnergy ihr Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windparks nach dem 20. Betriebsjahr vor. (WK-intern) - Die WSB Service Deutschland GmbH stellt auf der morgen beginnenden Messe WindEnergy ihre neue Dienstleistung - ein Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach dem 20. Betriebsjahr - vor. Das Unternehmen erhielt im Sommer 2016 zum ersten Mal den Auftrag zum Weiterbetrieb von drei Vestas V44-Anlagen im Windpark Augustusberg/Freistaat Sachsen. Dem Vertragsschluss war eine positive wirtschaftliche Analyse des Windparks vorausgegangen. Das von der WSB Service Deutschland GmbH entwickelte Fortführungskonzept definiert notwendige Schritte für eine Prognose zum Weiterbetrieb. Zu Beginn werden
Energiespeicher auf Schwungradbasis in Kombination mit Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 2016 Werbung Schwungrad hilft Windrad (WK-intern) - Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die Schwungrad-Energiespeicher in Kombination mit Windkraftanlagen künftig in der Lage sein werden, Netzdienstleistungen zu erbringen. „Das ist ein idealer Ausgangspunkt für die Herausforderungen der Zukunft“, so Dr. Rainer vor dem Esche weiter. Der Schwungrad-Energiespeicher EnWheel® ist in der Lage, Lastwechsel im Millisekundenbereich aufzunehmen. Die Speicher sind für mehr als 100.000 Lastwechselzyklen ausgelegt und behalten über die gesamte Lebensdauer ihre die volle Kapazität. Sie eignen sich daher insbesondere für Anwendungen, bei denen viele schnelle Lastwechsel gefordert sind. EnWheel® ist ein mechanischer Energiespeicher – frei von Chemikalien – und vollständig recyclebar. Erstmals auf der WindEnergy
Nordex liefert 28 Anlagen mit zusammen 71,7 MW für Windparks von Niedersachen bis Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Nordex-Gruppe verkauft knapp 72 MW in Deutschland (WK-intern) - Mit acht neuen Projektaufträgen im August hat der deutsche Vertrieb der Nordex-Gruppe einen erfolgreichen Monat im Heimatmarkt beschert. Für unterschiedliche Kunden liefert der Hersteller insgesamt 28 Anlagen mit zusammen 71,7 MW für Windparks von Niedersachen bis Bayern. Das größte der neuen Projekte liegt in Nordrhein-Westfalen in der Nähe von Köln. Dorthin liefert die Nordex-Gruppe acht Anlagen des Typs N117/2400 auf 120-Meter-Stahlrohrtürmen in den Windpark „Heinsberg-Randerath“. Zudem ist der Hersteller für die Fundamentlegung zuständig. Die Inbetriebnahme der Turbinen ist für das erste Halbjahr 2017 geplant. Die Nordex-Gruppe wird den 19,2-MW-Windpark nach der Errichtung für einen
Preisverleihung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201622. September 2016 Werbung WKN erhält Siegel als Partner für "Faire Windenergie" (WK-intern) - Der Windenergieprojektierer WKN AG hat das Siegel „Faire Windenergie“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) erhalten. Husum - Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Zu den Leitlinien gehören unter anderem die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines geplanten Windparks während der gesamten Projektierungsphase sowie ein transparenter Umgang von Projektierern mit projektrelevanten Informationen vor Ort. Unternehmen, die das Siegel „Faire Windenergie“ erhalten, gewährleisten außerdem eine faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner,
Windpark Thüle: 3% mehr Ertrag durch Windmessung am Spinner – iSpin-Technologie ermittelt Gondelfehlausrichtung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Die Energiekontor AG hat im konzerneigenen Windpark Thüle an zwei Anlagen des Typs Vestas V80 die patentierte Windmesstechnologie iSpin installiert, die den Wind direkt am Spinner misst. (WK-intern) - Das Ergebnis der Messungen: Die Gondelfehlausrichtung beider Turbinen lag bei acht Grad, die Ertragssteigerung nach Korrektur betrug im Schnitt 3,2 Prozent. Nun will der Windparkbetreiber iSpin an weiteren Turbinen nachrüsten. Im Frühjahr 2016 hatte Energiekontor die Spinner-Anemometer-Technologie iSpin an zunächst zwei der sieben Anlagen des Typs Vestas V80 installieren lassen. Durch die exakte Windmessung direkt am Spinner sollte ermittelt werden, ob die Turbinen des niedersächsischen Windparks für den bestmöglichen Ertrag ausgerichtet sind. Das Ergebnis der
PNE WIND präsentiert volle Bandbreite der Windpark-Projektierung auf der internationalen Leitmesse „WindEnergy“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 201621. September 2016 Werbung Die volle Bandbreite der Windpark-Projektierung auf der internationalen Leitmesse „WindEnergy“ (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe mit ihren Marken PNE WIND AG und WKN AG präsentiert während der internationalen Leitmesse „WindEnergy Hamburg“ vom 27. bis 30. September 2016 die gesamte Bandbreite der Projektierung von Windparks national und international an Land wie auf See. Als langjähriger Partner für Grundeigentümer, Kommunen, Stadtwerke, Windparkbetreiber und -entwickler ist die PNE NWIND-Gruppe auch für Gespräche über die künftige Zusammenarbeit offen. Mit der Projektierung von Windparks in 13 Ländern auf drei Kontinenten leistet die Gruppe einen wachsenden Beitrag zur Schonung von Energieressourcen, zur Vermeidung von klimaschädlichen Emissionen sowie zur dezentralen
Weltweite Wachstumsdynamik für Ausbau der Windenergie intakt, nur nicht in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Wachstumsdynamik verschiebt sich zusehends von Europa nach Asien und von onshore zu offshore (WK-intern) - Deutscher Windmarkt: „Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“ Commerzbank: weiter stabiler Zuwachs bei Projektfinanzierungen Die weltweite Wachstumsdynamik für den Ausbau der Windenergie ist intakt, die Märkte und Zielsetzungen verändern sich jedoch zunehmend. Der deutsche Windmarkt sei stabil, allerdings sei „die Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“, so das Fazit von Günter Tallner, Bereichsvorstand Nord Mittelstandsbank & Erneuerbare Energien der Commerzbank AG, im Vorfeld der Wind-Energy Hamburg 2016, die vom 27. bis 30. September 2016 stattfindet. Die globalen Wachstumstreiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien – hierzu zählten ein weiterhin global steigender Energiebedarf, der Klimawandel, die unsichere Versorgungslage
Repräsentative Umfrage: Weiterhin Rückenwind für Erneuerbare Energien Solarenergie Windenergie 19. September 2016 Werbung Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz motivieren zu Energiewende (WK-intern) - Mehrheit empfindet EEG-Umlage als angemessen Das Wachstum der Erneuerbaren Energien hat für die Bevölkerung in Deutschland weiterhin sehr hohen Stellenwert. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Demnach ist der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien für 93 Prozent der Befragten wichtig bis außerordentlich wichtig. An der repräsentativen Umfrage im September 2016 nahmen 1.000 Personen teil. „Die Bevölkerung in Deutschland weiß um die entscheidenden Vorteile der Erneuerbaren Energien in Sachen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Generationengerechtigkeit. Es ist daher gemeinsame Aufgabe der Politik und der Erneuerbaren-Branche,
Energieversorger Steag richtet sich neu aus Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung „STEAG 2022“: Strategische Perspektive in der Energiewirtschaft Ganzheitliche Betrachtung und Analyse aller Geschäftsfelder Frühzeitiger aktiver Umgang mit veränderten Marktbedingungen Weichenstellung für die Ausrichtung in diesem veränderten Marktumfeld Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung in konventionellen Großkraftwerken haben sich durch die energiepolitische Neuausrichtung in Deutschland substanziell und nachhaltig geändert. Die vorrangige Behandlung der Erneuerbaren Energien löst Mengen- und Preiseffekte aus, die speziell Eigner und Betreiber fossiler Kraftwerke unter erheblichen Ergebnisdruck setzen. Der STEAG-Konzern hat hierauf frühzeitig mit einer Optimierung der Kosten- und Erlösstruktur reagiert. Mit einem gesamtheitlichen Projekt, das alle Geschäftsfelder betrachtet, stellt sich STEAG nun noch
Vattenfall erhält den Zuschlag für zwei Offshore-Windprojekte „Versterhav Nord“ und „Vesterhav Syd“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201612. September 2016 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung für Offshore-Wind-Projekte in Dänemark (WK-intern) - Vattenfall hat sich in einer Ausschreibung um Offshore-Windenergie-Projekte in Dänemark durchgesetzt. In der „Danish Near Shore“ genannten Ausschreibung konnte das Unternehmen jetzt die Projekte „Versterhav Nord“ und „Vesterhav Syd“ in der Nordsee an der Westküste vor Jütland gewinnen. Vattenfalls Gebot lag bei 47,5 dänischen Öre pro Kilowattstunde (umgerechnet knapp 6,4 Eurocent / kWh oder 64 EUR / MWh) erzeugter Strommenge. Die geplante installierte Leistung für beide Standorte beträgt zusammen 350 Megawatt (MW). Die Planung und Umsetzung der Projekte bedarf noch der Zustimmung der dänischen Regierung. Hierzu sagt Magnus Hall, CEO von Vattenfall: „Das sind sehr
Kooperation bei Projektentwicklung von Windparks in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Partnerschaft besiegelt: EnBW und WSB schließen Kooperationsvertrag zur Projektentwicklung von Windparks in Thüringen (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Holding GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wollen künftig bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen eng zusammenarbeiten und gemeinsam dazu beitragen, die Energiewende partnerschaftlich mit Kommunen und Anliegern weiter voranzubringen. Hierzu haben beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, mit WSB einen in der Region verankerten Kooperationspartner gefunden zu haben, dessen Aktivitäten und Kompetenzen sich hervorragend mit unseren ergänzen. Gemeinsam wollen wir künftig Hand in Hand an ausgewählten umweltverträglichen Windenergieprojekten in Thüringen arbeiten, von denen Bürger und Gemeinden gleichermaßen profitieren“,