Nordex und Volkswind errichten 17,5 MW-Windpark für Energieerzeuger STEAG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2015 Werbung Nordex baut weiteren Windpark für STEAG (WK-intern) - 17,5-MW-Projekt soll 2016 in Frankreich ans Netz gehen Die Nordex SE hat erneut einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung eines Windparks von dem Energieerzeuger STEAG New Energies erhalten. Die Vereinbarung umfasst weiterhin den Premium-Service der Anlagen über eine Laufzeit von 15 Jahren. Die Errichtung der sieben Turbinen vom Typ N100/2500 startet im Januar 2016. Im Sommer des gleichen Jahres soll der 17,5-MW große Park dann in Betrieb gehen. Der Standort des Projekts „Cormainville“ liegt etwa 120 Kilometer südwestlich von Paris. Wie das zuvor abgeschlossene Projekt „Onze Muids“ ist der Windpark vom Projektentwickler Volkswind geplant worden.
Kooperation für mehr Windkraft entlang der Autobahn A7 Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2015 Werbung Nicht nur investieren, auch projektieren in die Wind-Autobahn. So könnte man die Devise für die neue Kooperation zwischen den Stadtwerken Tübingen (swt) und der in Dettingen unter Teck ansässigen W-I-N-D Energien GmbH beschreiben. Gemeinsam wollen die Stadtwerke Tübingen mit der W-I-N-D einen Windpark entlang der Autobahn A 7 entwickeln, um damit die Windkraft in Baden-Württemberg einen weiteren Schritt voranzubringen. Entlang der Autobahn A7, auf der Höhe Ellenberg, könnten sich nach den Plänen der Projektentwickler schon Ende 2016 bis zu zehn moderne Windkraftanlagen drehen. Die Leistung des auf den Gemarkungen Ellenberg, und Jagstzell liegenden Windparks soll ca. 25 Megawatt betragen. Dies würde eine Erzeugung
DEWI unterstreicht seine Offshore-Expertise auf der EWEA Offshore Conference in Kopenhagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. März 2015 Werbung Neue DEWI Statistik: Offshore-Energie erreicht neuen Höhepunkt in Deutschland (WK-intern) - DEWI präsentiert die aktuelle Ausgabe seiner jährlichen DEWI Statistik, die Behörden wie Unternehmen als Indikator und Wissenspool zur Entwicklung der Windenergie-Branche nutzen. Wilhelmshaven - Das Ergebnis der Statistik: Die Offshore-Windenergie-Produktion ist im vergangenen Jahr so schnell wie nie zuvor gewachsen. 2014 wurden offshore 324 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 1.437,4 MW gebaut, 142 Windturbinen mit einer Kapazität von 529 MW speisten Energie in das Netz ein. Insgesamt produzierten in Deutschland Offshore-Windturbinen 2.352,3 MW. Die statistischen Daten sind Teil der aktuellen DEWI Forschungen, die vor kurzem auf der Website dewi.de veröffentlicht wurden. Die Analyse
Projektentwickler ABO Wind hat europaweit 112 Windparks mit insges. 1.000 MW errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 20153. März 2015 Werbung ABO Wind bringt das tausendste Megawatt ans Netz Seit 1996 hat der Projektentwickler europaweit 112 Windparks errichtet Jubiläumspark steht im hessischen Hochtaunus (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines Windparks in der hessischen Gemeinde Weilrod im Hochtaunus hat der Projektentwickler ABO Wind die Schwelle von 1.000 Megawatt installierter Leistung überschritten. „1996 haben wir in Hessen im Landkreis Kassel unseren ersten Windpark mit drei Anlagen des Typs Micon M 1800 mit jeweils 0,6 Megawatt Leistung errichtet“, erinnert sich ABO Wind-Vorstand und Mitbegründer Matthias Bockholt. 19 Jahre später überschreitet das Unternehmen mit sieben Anlagen des Typs Nordex N117 à 2,4 Megawatt die symbolträchtige Marke. Ein Vergleich zwischen dem
Windwärts unterzeichnet Vertrag über Betriebsführung von 40 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Windwärts erfolgreich im Geschäftsfeld der Betriebsführung für Windparks Vertrag über Betriebsführung von 40 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 63 MW mit der MVV Windenergie Deutschland GmbH unterzeichnet Betreute Gesamtkapazität seit Oktober 2014 um die Hälfte gesteigert (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die MVV Windenergie Deutschland GmbH, Mannheim, haben Verträge über die technische Betriebsführung für 40 Windenergieanlagen aus dem Bestand der MVV Windenergie unterzeichnet. Ab dem 1. Juli 2015 übernimmt Windwärts damit die technische Betriebsführung für Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 62,9 Megawatt (MW). Diese Verträge bedeuten die erfolgreiche Fortführung der nach der Übernahme von Windwärts durch die MVV Energie AG
Windenergietagung mit dem Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2015 Werbung Windenergie in Deutschland: Forschung zur Mess- und Regelungstechnik ermöglicht weiteren Ausbau (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik e. V. (DFMRS) veranstaltet Windenergietagung zum Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Bremen - Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) beanstandet, dass Windenergieanlagen die Funknavigationsanlagen (DVOR) im Umfeld von Flughäfen stören könnten, wenn sie nicht mindestens 15 Kilometer Luftlinie vom Flughafen entfernt seien. Das BAF führt an, dass die DVOR-Funkanlagen durch die Windenergieanlagen derart gestört werden könnten, dass die Piloten nicht mehr verlässlich die von den Lotsen vorgegebenen Routen ansteuern könnten. Aus diesem Grund lehnt das BFS den Bau von neuen Windenergieanlagen innerhalb des
Projektentwickler zum Energiespar-Contracting könne beim BAFA die Zulassung beantragen Behörden-Mitteilungen 13. Februar 2015 Werbung Zulassung zum Projektentwickler (WK-intern) - Ab sofort können Berater, die als Projektentwickler im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting tätig werden möchten, ihre Zulassung beim BAFA beantragen. Im Programm zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting sind so genannte Projektentwickler als Berater tätig. Ein Projektentwickler ist eine selbstständige oder angestellte natürliche Person, die über die im Rahmen dieses Förderprogramms erforderliche Zuverlässigkeit, Unabhängigkeit und Qualifikation verfügt und den Antragsteller der Förderung hinsichtlich Contracting-Möglichkeiten im Rahmen der jeweiligen förderfähigen Beratungsleistung objektiv berät und unterstützt. Contracting-Beratungen können nur von Projektentwicklern gefördert werden, die vom BAFA zugelassen sind. Das Verfahren zur Zulassung als Projektentwickler erfolgt über
Fachseminar zum Risikopotential der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 201529. Januar 2015 Werbung Risiko Windenergiepotenzial: Fachseminar vermittelt Grundlagen zur Bewertung von Ertragsberechnungen und Wege zur Minimierung von Risiken (WK-intern) - Die Windpotentialunsicherheit an Standorten auf bewaldeten Hügeln ist deutlich höher als beispielsweise im Flachland oder an den Küsten. Geplante Projekte in komplexem Gelände stehen häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Durch das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz werden die erwarteten Einnahmen durch eine verringerte Vergütung sowie Kosten für die verpflichtende Direktvermarktung zusätzlich gesenkt. Die genaue Bestimmung des Windpotentials und damit der zu erwartenden Erträge wird daher umso wichtiger für die wirtschaftliche Kalkulation von Windenergieprojekten. Welche Risiken bestehen, wie kann man sie einschätzen und bewerten
Erste EnviTec-Biogasanlage mit Gasaufbereitung in England am Netz Bioenergie Technik 8. Januar 2015 Werbung Neue EnviThan-Anlage liefert Gas für rund 2.150 Haushalte (WK-intern) - Premiere in England: Nach nur sechsmonatiger Bauzeit ist die erste Biogasanlage mit Gasaufbereitung der niedersächsischen EnviTec Biogas AG bei Ipsden, in Oxfordshire, England am Netz. Den Startschuss zum Bau der zunächst 350 Kubikmeter starken EnviTec-Biomethananlage mitsamt 360 kWel Blockheizkraftwerk hatten die Projektentwickler David Bermingham und die Projektinvestoren der London’s Ingenious Renewable Energy Group erst im Juni gegeben. „Wir sind sehr stolz, dass wir das Bauprojekt trotz witterungsbedingten Schwierigkeiten in einem derart kurzen Zeitraum abschließen konnten“, so Bermingham. Seit der Inbetriebnahme am 12. Dezember 2014 speist die Icknield Gas Ltd. nun grüne Energie in
ABO Wind und Neue Energie Bendorf eG planen Windpark bei Mayen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Der Projektentwickler ABO Wind und die Energiegenossenschaft Neue Energie Bendorf eG (NEBeG) realisieren gemeinsam einen Windpark bei Kürrenberg auf Flächen der Stadt Mayen. Die Partner haben sich im Interessenbekundungsverfahren zur Windkraftnutzung der Kommunalberatung Mayen gegen neun weitere Bewerber durchgesetzt. Partner erhalten Zuschlag bei Interessenbekundungsverfahren Zwei bis drei Anlagen bei Kürrenberg geplant Genehmigung wird voraussichtlich 2016 beantragt Wie der Windpark genau aussehen wird, erarbeiten die Planer in den kommenden Monaten. Aktuell scheinen auf den zur Verfügung stehenden kommunalen Flächen zwei bis drei Windkraftanlagen möglich. Im kommenden Jahr beginnt ABO Wind mit der Kartierung geschützter Tierarten, voraussichtlich 2016 geht es ins Genehmigungsverfahren. Die NEBeG hat ein Exklusivrecht
Genossenschaften gründen: Weiterbildung qualifiziert Promotoren der Energiewende in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie 6. November 20145. November 2014 Werbung Im Januar 2015 startet in Sachsen-Anhalt die Weiterbildung Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. (WK-intern) - Die Teilnehmer lernen, wie sie eine Genossenschaft mit einem schlüssigen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Konzept auf den Weg bringen. Neue Geschäftsmodelle sind Thema. Nach dem neuen EEG sind Projekte für Energiegenossenschaften anspruchsvoller geworden. Trotzdem wollen engagierte Bürgerinnen und Bürger neue Energiegenossenschaften gründen. Damit dieses Unterfangen erfolgreich wird, qualifiziert die viermonatige Weiterbildung „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. Im Januar 2015 startet der erste Kurs in Sachsen-Anhalt, Bildungsträger ist die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt (EEB). Die Schirmherrschaft hat Dr. Tamara Zieschang übernommen, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen Anhalt. Innerhalb von
Energiekontor meldet Genehmigung für seinen bisher größter Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung Bisher größter Energiekontor-Windpark genehmigt, Windpark Lunestedt steht vor Baubeginn Mit der aktuell erlangten Genehmigung für den Windpark Lunestedt-Heerstedt konnte die Energiekontor-Gruppe einen weiteren Erfolg im Landkreis Cuxhaven erzielen. (WK-intern) - An diesem Standort, südöstlich von Bremerhaven, sollen 14 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,75 Megawatt errichtet werden. Damit ist dieser Windpark das bisher größte Projekt der Energiekontor-Gruppe. Die Windkraftanlagen sollen bis Ende des Jahres 2015 in Betrieb genommen werden. Pro Jahr werden dann etwa 89,5 Mio. Kilowattstunden sauberer Strom produziert, ausreichend um damit über 25.000 Haushalte zu versorgen. Das Investitionsvolumen aller 14 Anlagen wird insgesamt über 70 Mio. Euro betragen. Ein Teil