HelveticWind erwirbt drei Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erwerb von drei Windparks in Deutschland Bern - Die Kooperation HelveticWind baut ihre Präsenz in Deutschland aus und erwirbt in Brandenburg drei in Betrieb befindliche Windparks. Die Parks weisen eine Kapazität von insgesamt 48 MW auf. Die 24 Turbinen der drei Parks Gross Welle (20 MW), Prötzel (18 MW) und Wulkow (10 MW) produzieren zusammen insgesamt rund 85 Gigawattstunden Strom. Über den Kaufpreis der neu erworbenen Windparks haben die Partner Stillschweigen vereinbart. HelveticWind verfügt in Deutschland bereits über zwei weitere Windparks, Sendenhorst (Nordrhein-Westfalen) und Lüdersdorf-Parstein (Brandenburg) mit einer Gesamtleistung von 37 MW. Letztere produzieren rund 80 Gigawattstunden Strom. Die Kooperation
Belastungsmessungen an Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard bietet Type Testing an mit Windkraftanlagen-Belastungsmessungen und vervollständiger Akkreditierung an Varel - Die Deutsche WindGuard bietet das komplette Spektrum des Type Testings im Rahmen der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen an. Die Akkreditierung der neu aufgebauten Dienstleistung „Belastungsmessungen an Windenergieanlagen“ vervollständigt den Akkreditierungsumfang der WindGuard. Das Type Testing ist ein Kernstück der Zertifizierung neuer Windenergieanlagen. Es beinhaltet verschiedene Messungen, wie z.B. die Vermessung der Leistungskurve, die Beanspruchungsmessung sowie den Test des Anlagenverhaltens und oft auch die Vermessung der akustischen Eigenschaften und der elektrischen Eigenschaften der Windenergieanlage. „Wir können nun das gesamte Type Testing Spektrum anbieten“, so Axel Albers, Geschäftsführer der Deutschen
WindGuard Certification erweitert DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berechnung von Ertragsausfällen WindGuard Certification zertifiziert Verfahren zu EinsMan-Einsätzen Varel - Die WindGuard Certification hat ihre bestehende DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011 um eine weitere Dienstleistung erweitert. Als erstes Unternehmen zertifiziert die WindGuard Certification Verfahren zur Berechnung von Ertragsausfällen im Rahmen von Einspeisemanagement-Einsätzen. Das Zertifikat bestätigt dem Windenergieanlagenbetreiber die Konformität seines Verfahrens zur Berechnung von Ertragsausfällen während Eins-Man-Einsätzen mit den Vorgaben der Bundesnetzagentur. „Mit diesem Zertifikat kann die Betriebsüberwachung des Windparks gegenüber dem Netzbetreiber die Glaubwürdigkeit ihrer Ausfallberechnung unterstreichen.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Wir analysieren die angewandten Verfahren mit speziell entwickelten Vergleichsrechnungen und prüfen ihre
Entschädigung für verspätete Netzanbindung von Windpark Borkum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum sind errichtet „In der Nordsee vor Borkum steht die erste Windkraftanlage unseres Offshore-Windparks“, erklärt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, zum erreichten Baufortschritt auf hoher See. Mit der Montage des Rotorsterns wurden am Wochenende die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere Anlagen werden bis Ende der Woche errichtet. Die Stadtwerke Bochum sind mit einer Leistung von 37 Megawatt an dem Offshore-Windpark beteiligt. Damit können 42.000 Haushalte im Versorgungsgebiet mit umweltfreundlichem Windstrom versorgt werden. „Wenn alles wie geplant weitergeht, rechnen wir im Herbst mit
Runder Tisch Offshore-Windenergie fordert Verlässlichkeit Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende braucht die Offshore-Technik. Die Offshoreindustrie braucht Verlässlichkeit. Mit einem deutlichen Plädoyer für eine kontinuierliche und nachhaltige Förderung der Offshore-Windenergie ist heute der „Runde Tisch Offshore“ zu Ende gegangen, zu dem die Wirtschaftssenatoren Frank Horch (Hamburg) und Martin Günthner (Bremen) ins Hamburger Rathaus eigeladen hatten. Der Einladung waren etwa 20 Vertreter aus den großen Unternehmen der Offshoreindustrie, von Banken und Gewerkschaftsvertreter gefolgt. Auch Staatssekretär Dr. Frank Nägele aus Schleswig-Holstein ist nach Hamburg gekommen. Frank Horch: „Uns geht es darum den engen Dialog mit der Offshorewirtschaft weiter zu vertiefen, um eine gemeinsame Energie- und industriepolitische Perspektive für die Zeit
WSB weiht zweiten tschechischen Windpark ein Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - WSB weiht in Andelka zweiten tschechischen Windpark ein Tschechiens früherer Umweltminister Martin Bursik hält Plädoyer für den Ausbau der erneuerbaren Energien Visnova/Dresden - Bereits seit Ende 2012 sind die sechs Anlagen des Dresdner Windkraftprojektierers WSB am Netz. Nach erfolgreicher Kollaudierung durch die tschechischen Behörden konnte der 12,3-MW-Park in der Region Liberec am 1. August 2013 offiziell eingeweiht werden. Gefeiert wurde zusammen mit den Bürgern der Ortschaft Andelka und der Gemeinde Visnova sowie zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft – darunter Martin Puta, Präsident der Region Liberec und Martin Bursik, stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Grünen (SZ) und Vorsitzender der Kammer für
Innowind bestellt 35 V112-3.0 MW Windenergieanlagen bei Vestas Produkte Windenergie Windparks 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gewinnt größten südafrikanischen Auftrag aller Zeiten Innowind bestellt 35 V112-3.0 MW Windenergieanlagen für drei Windparks am Ostkap Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 32 vom 01. August 2013, freut sich Vestas einen Festauftrag von Innowind, einem Konsortium unter der Leitung von Innowind - einer 80%-Tochtergesellschaft der EDF EN - über 105 MW für die drei Windparks Chaba, Waainek und Grassridge bekannt zu geben. Die Co-Investoren und Partner dieser Windprojekte sind die Industrial Development Corporation (IDC) und die Local Communities. Alle drei Windparks, Chaba (7 x V112-3.0 MW), Waainek (8x V112-3.0 MW) und Grassridge (20 x
HDT Seminar: Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Wind – Blackbox - Stom HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 23. und 24. September 2013 in Hamburg Die drehenden Rotoren kennt heute jeder. Aber wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage (WEA) wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Welche Schutzfunktionen gibt es? Welche Rolle spielen die WEA bei der Stabilisierung der Netze. Wie bekomme ich die großen Leistungen von den Offshore Windenergieanlagen an Land transportiert? Diese und viele weitere Fragen behandelt
Nordex ist mit seiner N117/2400-Windturbine auf der Erfolgsspur im deutschen Binnenland Finanzierungen Windparks Wirtschaft 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex hat Aufträge über zehn Projekte mit zusammen über 80 MW erhalten Hamburg - Für die Nordex-Gruppe zieht das Geschäft im deutschen Binnenland weiter an. In den ersten Wochen des Jahres hat der Turbinenhersteller neue Aufträge im Volumen von 84 MW für seine Anlage vom Typ N117/2400 erhalten. Diese Projekte gehen zum Großteil aus dem bedingten Auftragsbestand hervor, der allein in Deutschland zum Jahresende 2012 rund 300 MW umfasste, und die jetzt durch Finanzierungszusagen final gesichert wurden. Dabei handelt es sich um insgesamt 35 Turbinen für zehn Windparks in Hessen, Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Kunden sind unter anderem die Abowind
PNE WIND AG strebt Unternehmensanleihe in Höhe von 100 Mio. Euro an Finanzierungen Offshore Windparks 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG plant Anleiheemission und verhandelt über mögliche Akquisition Cuxhaven - Die PNE WIND AG strebt an, voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2013 eine Unternehmensanleihe in Höhe von 100 Mio. Euro am Prime Standard der Deutschen Börse zu platzieren. Ziel dieser Maßnahme ist die Finanzierung des anorganischen und organischen Wachstums der PNE WIND AG in der Zukunft. Die geplante Unternehmensanleihe steht insoweit auch im Zusammenhang mit den exklusiven Gesprächen, welche die PNE WIND AG derzeit wegen einer möglichen Übernahme von mehr als 50 % der Anteile an einem Unternehmen führt. Das Zielunternehmen beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Entwicklung und
Fotoausstellung: Windrad-Impressionen, im Wien Energie-Haus eröffnet Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks mitten in Wien Vorgestern wurde im Rahmen des Energie-Erlebnis- Tages im Wien Energie-Haus die Fotoausstellung "Windrad- Impressionen" eröffnet. Mehr als 900 BesucherInnen stürmten die Vernissage. Die schönsten Windradbilder des weltweiten Fotowettbewerbs des Tag des Windes 2012 werden erstmals in Wien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. "Windräder produzieren nicht nur sehr viel sauberen Strom, sondern sind auch ästhetische Bauwerke, die sich in die Landschaft harmonisch einfügen" erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Fotos sind bis 29. März im Wien Energie-Haus zu sehen. Mit dem gestrigen Energie-Erlebnis-Tag der Wien Energie, nutzten mehr als 900 BesucherInnen gestern die Gelegenheit um auch die erstmals
Energiemodell Aachen, bis 2020 sollen 60 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien kommen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energie-Kommune: 20 Jahre „Aachener Modell“ 1993 wurde der regionale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Aachener Stadtrat verabschiedet. Berlin - Im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt Aachen, die Stadt Karls des Großen. Die Stadt mit ihren 260.000 Einwohnern kann nicht nur stolz auf die welthistorische Bedeutung der Stadt blicken – Aachen hat auch in jüngster Zeit Geschichte geschrieben. Vor 20 Jahren entstand hier der kommunale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): das sogenannte „Aachener Modell“. Für ihr Engagement ist die Stadt heute als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. Mit dem Titel würdigt die Agentur für Erneuerbare Energien vorbildliche kommunale Energieprojekte und stellt sie