Windkraft-Map gibt umfassenden Überblick über Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2014 Werbung Windkraft-Map: Standorte von Windrädern, Windparks und Windkraftanlagen in Deutschland Stuttgart/Hohenheim - Der Siegeszug der Windkraftanlagen setzt sich auch in Deutschland unvermindert fort. (WK-intern) - Die Windkraft-Map von Proplanta gibt einen umfassenden Überblick über Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland. Windenergie wird von den Menschen seit Jahrtausenden für Windmühlen, Wasserpumpen oder den Antrieb von Segelschiffen genutzt. Nach Entdeckung der Elektrizität wurde sie auch zur Stromproduktion verwendet. Doch einen regelrechten Boom erlebte diese Art der Energieerzeugung erst seit den 1990er Jahren. Wie viele Windkraftanlagen und Windparks heute in Deutschland stehen, ist auf der Windkraft-Map von Proplanta verzeichnet: http://www.proplanta.de/Maps/Windkraftanlagen_points1404907272.html Weltweit hat sich seit 1996 die installierte Windkraft-Leistung von
Max Bögl und OSTWIND bilden west-östliche Windallianz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Neue west-östliche Windallianz mit hohen Ambitionen und besten Perspektiven (WK-intern) - Die bayerischen Firmengruppen Max Bögl und OSTWIND wollen die Potenziale der Windkraft in Tschechien zukünftig gemeinsam und effektiver erschließen – Offizieller Startschuss auf der WindEnergy 2014 in Hamburg Regensburg/Sengenthal/Prag/Hamburg - Bei einem Festakt im Rahmen der WindEnergy 2014 in Hamburg werden die Firmengruppen Max Bögl und OSTWIND am kommenden Freitag offiziell ihre Kooperation auf dem tschechischen Windmarkt bekannt geben. Unter dem Dach der Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) mit Sitz in Sengenthal wollen die beiden bayerischen Familienunternehmen künftig im benachbarten Tschechien gemeinsam Windparks entwickeln, realisieren und vermarkten. Der Zeitpunkt für den Start
Die WindEnergy Hamburg hat einen überaus erfolgreichen Premierenstart Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Noch bis 26. September auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - Bereits an den ersten beiden Tagen haben zahlreiche Aussteller die internationale Leitmesse der Windenergiebranche genutzt, um dem Fachpublikum neue Produkte vorzustellen und wichtige Abschlüsse zu tätigen, die die Bedeutung der WindEnergy Hamburg als globale Business-Plattform unterstreichen. So hat Aussteller Vattenfall Nordic, Europas größter Erzeuger von Strom und Wärme und einer der führenden Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks, den Aussteller Romo Wind mit Leistungen im Umfang von 1,35 Millionen Euro beauftragt. Der Auftrag umfasst die Ausstattung von insgesamt 69 Anlagen in Dänemark und Schweden.
Alstom setzt auf On- und Offshore-Windstromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung Alstom setzt auf zukunftsweisende On- und Offshore-Technologien (WK-intern) - Im Bereich der On- und Offshore Stromerzeugung und der Netzintegration der erneuerbaren Energien setzt Alstom auf den weiterhin dynamischen Markt, die langjährige Kompetenz in Schlüsseltechnologien sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit der HaliadeTM 150-6MW präsentiert Alstom auf der WindEnergy 2014 eine der derzeit größten Windenergieanlagen weltweit. Als Pionier in der effizienten Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) stellt Alstom die leistungsstarke Konverter-Technologie vor, die beim Großprojekt DolWin 3 zum Einsatz kommt. „Alstom hat Antworten und Lösungen für die neuen Anforderungen und Herausforderungen des Marktes und damit können wir unsere Kunden zunehmend dabei unterstützen, einen „grünen“ Fußabdruck
CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei erfolgreicher Aktiendividende Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2014 Werbung CMS Hasche Sigle hat den Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG, mit Sitz in Hamburg, bei der Zahlung einer Aktiendividende und einer in diesem Zusammenhang durchgeführten Bezugsrechtsemission beraten. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner begleitete das Unternehmen dabei umfassend rechtlich bei der Strukturierung und Durchführung. (WK-intern) - Frankfurt am Main – Die Kanzlei war bereits bei den vorangegangenen beiden Kapitalerhöhungen der Capital Stage AG mit an Bord gewesen. Die in der ordentlichen Hauptversammlung im Juni 2014 beschlossene und von der Capital Stage AG erstmals angebotene Möglichkeit, die Dividende nach Wahl der Aktionäre ausschließlich oder teilweise in bar oder in Form von
Mehr Anfragen für qualifizierte Windmessungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2014 Werbung Windhunter: das neue EEG und die Folgen für Windmessung und Planung von Windparks Berlin - Seit etwas mehr als einem Monat ist das neue EEG in Kraft, und schon zeigen sich erste Auswirkungen auf den Markt. (WK-intern) - Paradoxer Weise zieht der Markt eher an, wie die Experten von Windhunter feststellen: „Trotz der schlechteren Rahmenbedingungen bekommen wir mehr Anfragen für qualifizierte Windmessungen“, so Maciej Laz, Leiter des Berliner Windhunter-Büros. Zum einen scheinen viele Planer und Entwickler Projekte umzusetzen, die sie wegen der Ungewissheit über die neuen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren auf Eis gelegt hatten. Zum anderen schrumpfen durch das neue EEG die
24. Niedersächsischen Hafentag in Papenburg eröffnet Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Norddeich hat sich zu einem Offshore-Versorgungshafen entwickelt. Über den Hafen Norddeich werden der Aufbau und die Betriebsführung verschiedener Windparks koordiniert. (WK-intern) - Zusätzlich zu den klassischen Wachstumsfeldern Agrarwirtschaft und Kraftfahrzeuge konnte die Energiewirtschaft in den letzten Jahren für Niedersachsen Ports einen immer größeren Stellenwert erlangen. Zukunftsprojekte im Energiebereich sind die Cuxhaven Offshore Basis und die Planung weiterer Liegeplätze für den Crew-Transport der Offshore-Windparks in Norddeich. Wirtschaftsminister Olaf Lies hat vor rund 320 geladenen Gästen aus der maritimen Branche den 24. Niedersächsischen Hafentag in Papenburg eröffnet. Minister Olaf Lies betonte, dass Niedersachsen seine Hafenpolitik derzeit neu ausrichtet und ein gemeinsames Auftreten der norddeutschen Häfen verfolgt. „Die
EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag für die Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 20149. September 2014 Werbung Gemeinsame Entwicklung von Windparks in Mecklenburg-Vorpommern: EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag Stuttgart/Bremen - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem Projektentwickler Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Erste Flächen wurden erfolgreich gesichert. (WK-intern) - "Wir setzen bei unserer Projektentwicklung auf Partnerschaften. Wir freuen uns, jetzt mit Energiekontor eine Zusammenarbeit mit einem regional gut vernetzten und erfahrenen Unternehmen zu starten", erklärt Dirk Güsewell, der als Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung für den Windkraftausbau der EnBW verantwortlich ist. Das Onshore-Team der EnBW hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und Niederlassungen in Hamburg und Berlin.
Umschlag von Off- und Onshore-Windkraftanlagen bei Brunsbüttel Ports im Aufwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Verdopplung der verladenen Segmente in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Permanentes Handling von Off- und Onshore-Windkraftanlagen seit rund 10 Jahren im Elbehafen. Die positive Entwicklung der Onshore-Windenergiebranche in Schleswig-Holstein spiegelt sich in erfolgreichen Halbjahresbilanzzahlen von Brunsbüttel Ports wider. Nahezu doppelt so viele Segmente wie im Vorjahreszeitraum wurden verladen. Ein Trend, der sich im Elbehafen seit rund 10 Jahren kontinuierlich entwickelt. Seit 2005 werden hier mit steigender Tendenz Komponenten der On- und Offshore-Windenergiebranche umgeschlagen. Aktuell werden im Elbehafen Segmente für Onshore-Windkraftanlagen auf der Hafenfläche zwischengelagert. Dazu zählen Turmsegmente mit Einzelgewichten von rund 36 Tonnen bis zu 65 Tonnen, sowie Naben mit Gewichten zwischen
HGÜ-Technik: Erste gasisolierte 320kV-Schaltanlage für Gleichstromübertragung von Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2014 Werbung Siemens hat auf dem Cigré-Kongress in Paris die erste gasisolierte (GIS) Kompakt-Schaltanlage für Hochspannungsgleichstrom-Anwendungen vorgestellt. Kompakte gasisolierte Schaltanlage sorgt für Platzersparnis von 95 Prozent gegenüber luftisolierter Lösung Erheblicher Beitrag zur Kostensenkung im Offshore-Bereich Grundstein für das neue Portfolio zur Gleichstromübertragung basierend auf gasisolierter Technik (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende gewinnt die Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Bedeutung, da sie es ermöglicht, große Strommengen über lange Strecken verlustarm zu übertragen. Die neue gasisolierte Schaltanlage für 320 Kilovolt (kV) spart im Vergleich zu bisherigen luftisolierten Lösungen bis zu 95 Prozent an Platz. Beim Einsatz auf einer Offshore-Plattform kann die Plattformgröße so um rund 10 Prozent reduziert werden. Hochspannungsgleichstromschaltanlagen
Allianz Renewable Energy Fund investiert in Windpark Rehfeld und Göllnitz-West Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2014 Werbung Allianz Renewable Energy Fund kauft zwei weitere Windparks in Deutschland Das Infrastructure Equity Team von Allianz Global Investors („AllianzGI“) hat für den Allianz Renewable Energy Fund, S.A. SICAV-SIF („AREF“) die beiden Windenergieparks „Rehfeld“ (12 Megawatt) und „Göllnitz-West“ (24 Megawatt) im Bundesland Brandenburg gekauft. (WK-intern) - Beide Parks befinden sich unweit des Windparks „Proschim“ (11 Megawatt), den das Investmentteam unter der Leitung von Roderick MacDonald bereits Ende Januar diesen Jahres erworben hat. Dr. Armin Sandhövel, Chief Investment Officer für Infrastructure Equity bei AllianzGI kommentiert den Portfoliozuwachs: „Wir sehen in Deutschland gegenwärtig viele ausgezeichnete Opportunitäten um in Onshore-Windparks zu investieren. Gerade Brandenburg bietet hier mit
GGEW erweitert sein Portfolio um Windpark Dittelsheim-Heßloch II & III in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung GGEW AG erwirbt neuen Windpark Erweiterung des Portfolios um Windpark Dittelsheim-Heßloch II & III in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Bensheim/Dittelsheim-Heßloch. Der südhessische Energieversorger GGEW AG hat sein Portfolio im Bereich Erneuerbare Energien mit dem Erwerb des zweiten und dritten Bauabschnitts einer Erweiterung eines Windparks in Rheinland-Pfalz ausgebaut. „Die GGEW AG setzt bei der Energieerzeugung konsequent auf Windkraft und Photovoltaik. Wir haben hier schon vor Jahren die richtigen unternehmensstrategischen Weichenstellungen vorgenommen und nicht in Kohle- oder Gaskraftwerke investiert“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Mit weiteren 10,1 Megawatt Leistung in unserem Portfolio unterstreichen wir unser