CSO Energy hat in 2014 ihre Services bezüglich Betriebsführung von Umspannwerken für Windparks erweitert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung CSO Energy hat in 2014 ihre Services bezüglich Asset Management, Beratungsleistungen und technischer Betriebsführung von Umspannwerken ausgeweitet (WK-intern) - 2014 war bezeichnend für den Antrieb der CSO Energy, maßgeschneiderte Lösungen für Windpark Eigentümer anzubieten und bestätigte die Stärke der technischen und kaufmännischen Kern-Aktivitäten des Unternehmens. Seit dem 1. September 2014 hat ERG Renew Denise Koch als Country Manager für ihr deutsches Portfolio mit 86 MW beauftragt. So wird die CSO Energy die technischen und kaufmännischen Belange der Windparks managen und dabei gewährleisten, dass die deutschen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden. Dabei werden regelmäßig Reports über die Leistungen und relevante Aspekte der Windanlagen an
Windenergietagung mit dem Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2015 Werbung Windenergie in Deutschland: Forschung zur Mess- und Regelungstechnik ermöglicht weiteren Ausbau (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik e. V. (DFMRS) veranstaltet Windenergietagung zum Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Bremen - Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) beanstandet, dass Windenergieanlagen die Funknavigationsanlagen (DVOR) im Umfeld von Flughäfen stören könnten, wenn sie nicht mindestens 15 Kilometer Luftlinie vom Flughafen entfernt seien. Das BAF führt an, dass die DVOR-Funkanlagen durch die Windenergieanlagen derart gestört werden könnten, dass die Piloten nicht mehr verlässlich die von den Lotsen vorgegebenen Routen ansteuern könnten. Aus diesem Grund lehnt das BFS den Bau von neuen Windenergieanlagen innerhalb des
Energiequelle baute 2014 weitere 13 Windanlagen und plant weitere 17 WKA in 2015 für Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Neue Projekte in Frankreich: Energiequelle baute 2014 weitere 13 Anlagen (WK-intern) - Mit mehr als 130 MW installierter Leistung ist die Unternehmensgruppe eine feste Größe unter den Projektierern in Frankreich Bremen/Zossen - Die Energiequelle-Gruppe konnte auch im abgelaufenen Jahr 2014 mit 13 neuen Anlagen und 31.5 MW Leistung einen beachtlichen Zuwachs an installierter Windenergieleistung in Frankreich verzeichnen. Damit hat die mittelständische Unternehmensgruppe in unserem westlichen Nachbarland jetzt insgesamt 63 Windturbinen mit knapp 134 MW errichtet. Die meisten dieser Windparks befinden sich im windreichen Nordwesten der französischen Republik. „Unser Projekt-Portfolio für Frankreich ist gut gefüllt. In diesem Jahr werden wir gemeinsamen mit unserer französischen Tochterfirma
Denker & Wulf AG nehmen 190 MW Windleistung in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung 2014: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für die Denker & Wulf AG (WK-intern) - Die Denker & Wulf AG blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück: Mit 190 MW in Betrieb genommene Leistung - davon 95 MW, bei denen die Denker & Wulf AG als Consultant tätig war - wurde das bereits sehr erfolgreiche Jahr 2013 nochmals übertroffen. Weitere 38 MW wurden bereits 2014 errichtet und warten auf Inbetriebnahme, so dass 228 MW im Jahr 2014 errichtet wurden. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, ist erfreut: „Wir hatten im letzten Jahr viele Baustellen zur gleichen Zeit, die wir zum Jahresende unter zunehmenden Druck gemeinsam
Erster Auftrag aus Finnland für die Nordex N131/3000 Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Nordex erhält ersten Auftrag für N131/3000 aus Finnland (WK-intern) - Taaleritehdas entscheidet sich für mehr Effizienz im Schwachwind Die im letzten Jahr von Nordex eingeführte Turbine N131/3000 findet wachsende Nachfrage - jetzt auch im Ausland: Die finnische Kapitalanlagegesellschaft Taaleritehdas hat die ersten Maschinen der Anlage bestellt. So wird Nordex den Windpark „Myllykangas“ um drei weitere Großanlagen erweitern, darunter befinden sich zwei Turbinen der Baureihe N131/3000 und eine N117/2400. Der Auftrag umfasst weiterhin den Premium-Service über 12 Jahre. Die Errichtung wird im Herbst erfolgen, wenn die derzeit laufende erste Bauphase mit 19 Anlagen vom Typ N117/2400 abgeschlossen ist. Der Standort befindet sich im Norden von
Vestas sichert 106 MW-Auftrag in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung Vestas wird 53 Windkraftanlagen vom Typ V110-2.0 MW für insgesamt fünf Windparks in Rio Grande do Norte liefern (WK-intern) - Vestas will install 53 units of its V110-2.0 MW turbine at five wind farms located in Rio Grande do Norte: Cabeço Preto III, V and VI and Macambira I and II. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 6/2015 of 4 February 2015, Vestas has received a firm and unconditional 106 MW order for 53 V110-2.0 MW wind turbines for five wind farms located in the northeast of Brazil. Cabeço Preto combined will have a total installed capacity of 70
Wieland Zeller, Profi der Windpark-Entwicklung ist neuer Geschäftsführer von TEVARO Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung Wieland Zeller seit Februar neuer Geschäftsführer von TEVARO (WK-intern) - Seit 1. Februar 2015 leitet Wieland Zeller als Geschäftsführer die Geschicke der TEVARO GmbH. Er war zuletzt als Prokurist verantwortlich für die Projektentwicklung bei UKA Meißen. Mit dem 38-jährigen gebürtigen Dresdner wechselt ein Profi der Branche in das Team von TEVARO. In mehr als 13 Jahren Tätigkeit als Projektentwickler bei der WSB in Dresden und der UKA-Gruppe in Meißen war er verantwortlich für die Entwicklung von 34 Windparks mit einer Leistung von über 530 MW. TEVARO ist ein Kooperationsunternehmen der GASAG Berliner Gaswerke AG, der GDF SUEZ Energie Deutschland AG und der Wuppertaler WSW
Jahresproduktion: 28 Gigawattstunden – EKZ nehmen Windpark in Portugal in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) nördlich von Lissabon in Betrieb. (WK-intern) - Die Fertigstellung ist ein weiterer Schritt für die EKZ ihren Anteil an erneuerbarer Energie bis 2030 zu erhöhen. Die EKZ verfügen somit über eine Mehrheitsbeteiligung an elf Windparks in Deutschland, Frankreich und Portugal. Die EKZ nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) in Betrieb. Die Windturbinen des Windparks stehen in der Nähe von Nazaré ungefähr 120 Kilometer nördlich von Lissabon, wo die Windverhältnisse äusserst attraktiv sind und zu den besten in Kontinentaleuropa zählen. Der Standort auf 400
Windparks für die meisten Anwohner keine Lärmbelästigung Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Januar 2015 Werbung Die Geräusche von Windparks stören deutlich weniger Anwohner als häufig angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2011 bis 2014 durch die Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im niedersächsischen Wilstedt durchgeführt wurde. Der Abschlussbericht liegt nun vor. Gemeinsam mit dem Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) haben die Wissenschaftler Wirkungen des örtlichen Windparks unter stresspsychologischen und akustischen Aspekten analysiert. Die Mehrheit der befragten Anwohner nahm den Windpark nicht als Geräuschbelastung wahr, sie war ihm gegenüber sogar positiv eingestellt. Sie sollen rauschen, fauchen und viele Anwohner um ihren Schlaf bringen: Windparks gelten als häufige und lästige Lärmquelle. Die Studie der beiden MLU-Umweltpsychologen Prof.
Bundesverband Windenergie zum Urteil des OVG Schleswig Windenergie Windparks 21. Januar 2015 Werbung Akzeptanz wird durch Bürgerenergie gewährleistet (WK-intern) - Zum Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Schleswig zur Teilfortschreibung der Regionalpläne in den Planungsräumen eins und drei des Landes Schleswig-Holstein sagt der BWE Landesvorstand Reinhard Christiansen: "Die Energiewende und allen voran die Windenergie genießt in Schleswig-Holstein eine ungebrochen hohe Akzeptanz. Das liegt vor allem an der breiten Bürgerbeteiligung. Neun von zehn Windmühlen drehen sich zum Beispiel in Nordfriesland in Bürgerhand. Hier sind wir Vorbild. Diese hohe Akzeptanz darf durch das Urteil nicht gefährdet werden. Wir appellieren an die Gemeinden, Planer und Investoren, sich bei der zukünftigen Planung an einen Tisch zu setzen". Christiansen macht deutlich, dass die Branche verlässliche
Gamesa verkauft drei Windparks nach Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2015 Werbung Gamesa hat Verträge für die Lieferung von dreiundzwanzig Windanlagen des Typs Gamesa G97-2.0MW an mehrere Kunden in Indien unterzeichnet. (WK-intern) - Gamesa to supply turbines totalling 46 MW to three wind farms in India The company has signed new agreements for the supply of 23 G97-2.0 MW to several customers in India. Gamesa’s upbeat outlook for the Indian wind market was boosted by the announcement by the central bank of a 25 basis point benchmark rate cut. Gamesa, a global technology leader in wind energy, is to supply 46 MW to several customers in India. The company has signed multiple contracts for the supply of
Beim Bundesamt für Seeschifffahrt stand 2014 auch die Offshore-Windenergie im Fokus Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 14. Januar 2015 Werbung BSH legt Bilanz 2014 vor – Rekorde kennzeichneten das Jahr 2014 (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gab heute einen Überblick über die wichtigsten Themen des Jahres 2014. Hamburg - Die guten Wind- und Wetterverhältnisse im Jahr 2014 beförderten den Aufbau der Offshore-Windenergie. Ende des Jahres 2014 waren 135 Windenergieanlagen in der Nordsee am Netz (alpha ventus, Bard, Meerwind). 461 Windenergieanlagen wurden komplett aufgestellt (Nordsee 438; Ostsee 23), 720 Fundamente errichtet (Nordsee 640, Ostsee 80). Das BSH erteilte Genehmigungen für das Windparkvorhaben OWP West, für die Konverterplattformen und Netzanbindungen HelWin2/beta und DolWin2/beta und NordLink sowie für das sogenannte „Flüsterfundament“ (Suction