Axpo übernimmt Windparkentwickler Volkswind mit einer Gesamtleistung von 154 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung Wichtiger Pfeiler für Ausbau der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Axpo hat am 15. Juli 2015 den Kaufvertrag für den Erwerb der Volkswind GmbH, eines in Deutschland und Frankreich führenden Windparkentwicklers und -betreibers, unterzeichnet. Mit der Akquisition stärkt Axpo ihre Position im Bereich der erneuerbaren Energien und steigt ins Geschäft mit Bau und Entwicklung von Windanlagen in Deutschland und Frankreich ein. Für Axpo ist die Akquisition von Volkswind ein bedeutender Schritt im Ausbau ihres Portfolios im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Kauf des Unternehmens übernimmt Axpo 31 bereits in Betrieb stehende Windparks mit einer Gesamtleistung von 154 Megawatt (MW) und erwirbt
Allianz investiert in Windparks und Solarparks auf der Basis einer langfristigen Buy-and-Hold-Strategie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 15. Juli 2015 Werbung Grüne Energie für eine Stadt wie Barcelona (WK-intern) - Mit insgesamt 54 Windparks und 7 Solarparks gehört Allianz Capital Partners zu den weltweit führenden Investoren auf dem Gebiet für alternative Investments. Aktuell beinhaltet das Portfolio für erneuerbare Energien der Allianz Standorte in Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und neuerdings eben auch Österreich. Zusammen erzeugen diese Projekte genügend erneuerbare Energie, um mehr als 800.000 Haushalte zu versorgen, was der Größe einer Stadt wie Barcelona entspricht. Investitionen in erneuerbare Energie Die Allianz investiert seit 2005 direkt in Erneuerbare-Energie-Projekte. Allianz Capital Partners, die interne Investment-Plattform für alternative Investments, gehört bereits zu den weltweit führenden Investoren auf diesem Gebiet und
H. F. Wiebe und Trave EE entwickeln gemeinsam Windparks in Norddeutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung H. F. Wiebe und Trave EE werden Partner für die Entwicklung von Windparks in Norddeutschland Kooperationsvereinbarung umfasst Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe H.F Wiebe GmbH & Co. KG (Wiebe) hat einen umfassenden Kooperationsvertrag mit der Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Trave EE) geschlossen. Hamburg/Achim/Lübeck - Trave EE ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lübeck GmbH und der STAWAG Energie GmbH, in dem beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich der Erneuerbaren Energien und des Repowerings bündeln. Ziel der Vereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung von Windparkprojekten in Norddeutschland, die durch ein noch zu gründendes Gemeinschaftsunternehmen geplant, errichtet,
Kostendruck auf alle Teile von Windanlagen fordert neue Logistiksysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2015 Werbung Braucht die Windbranche eine Logistikwende? (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Logistiktrends BRUNSBÜTTEL – 2.600 Windkraftanlagen stehen derzeit auf Schleswig-Holsteins Festland. Weitere 600 Anlagen werden voraussichtlich in den nächsten Monaten gebaut. Hinzu kommen über 200 Anlagen auf See in drei vor der Westküste des Landes in Betrieb genommen Offshore-Windparks. Von bis zu 60 Meter langen Rotorblättern bis zu 60 Zentimeter langen Feuerlöschern reicht das Spektrum der Komponenten einer Windkraftanlage. Sie müssen zur richtigen Zeit an der Baustelle eintreffen und werden an Ort und Stelle zur fertigen Windturbine zusammengesetzt. Wie die Logistik von immer größer werdenden Komponenten und Windparks realisiert und dabei
Offshore Netzanbindungsprojekt erreicht Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Alstom und TenneT erreichen einen weiteren wichtigen Meilenstein im Offshore-Projekt DolWin3 (WK-intern) - Alstom und der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben im HGÜ1-Projekt DolWin32 einen weiteren Meilenstein erreicht: In der Warnemünder Werft von Nordic Yards wurden zwei Leistungstransformatoren in die Offshore-Konverterplattform von DolWin3 passgenau eingehoben und installiert. Das Offshore Netzanbindungsprojekt DolWin3 wird über die Netzanbindung von Windparks in der Nordsee saubere Energie für das Festland liefern. Alstom hat den Auftrag für DolWin3 von TenneT im Februar 2013 erhalten. Das Projekt ist im Zeitplan und soll im Jahr 2017 abgeschlossen werden. Die Transformatoren sind eigens für den Konverterbetrieb des DolWin3-Projekts konzipiert worden. Alstom hat die
Windpark Bucheck und Windpark Hohenzellig – Zwei neue bayerische Windparks speisen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2015 Werbung Atomkraftwerk Grafenrheinfeld geht vom Netz (WK-intern) - Am Samstag, den 27. Juni 2015, wurde das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld vom Netz genommen. Sorgen um seine Energieversorgung muss sich deshalb aber niemand machen. Denn durch den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen kann die Leistung des Atomkraftwerks kompensiert werden. Vorreiter in der bayerischen Windenergie ist dabei die Lacuna AG, die mit den Windparks Bucheck und Hohenzellig derzeit zwei weitere Projekte auf dem Markt hat. München - Seit dem 27. Juni ist es vorbei mit der Atomkraft aus Grafenrheinfeld. Die alte Reaktoranlage wurde an diesem Samstag im Einklang mit den Vereinbarungen zum Atomausstieg vom Netz genommen. Damit fallen
PNE WIND AG: Ereignisse um die ordentliche Hauptversammlung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Die ordentliche Hauptversammlung der PNE WIND AG fand am 16. Juni 2015 in der Kugelbakehalle in Cuxhaven statt. (WK-intern) - Im Rahmen der Tagesordnung sollte u.a. über die Abwahl mehrerer Aufsichtsratsmitglieder entschieden werden. Während der Hauptversammlung wurde vom Vorstand zuerst ausführlich über das operative Geschäft berichtet, inkl. der kürzlich abgeschlossenen UK-Transaktion. Die PNE WIND AG hatte ihre gesamte Projektpipeline in Großbritannien für bis zu rund 103 Mio. britische Pfund an internationale Investoren veräußert. 40,3 Mio. britische Pfund sind bereits auf den Konten der PNE WIND AG eingegangen. In der anschließenden Diskussion äußerten sich einige Aktionäre kritisch zu den Vergütungen von Aufsichtsrat und Vorstand.
Senvion liefert 16 Windanlagen für drei Windparks nach Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2015 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 32 Megawatt in Frankreich (WK-intern) - Senvion SE hat drei Verträge über insgesamt 32,5 Megawatt (MW) mit den drei neuen Kunden Boralex, Neoen und Isac-Watts abgeschlossen. Hamburg/Courbevoie - Senvion wird die Windparks Calmont, Villacarf und Severac-Guenrouët mit insgesamt 16 Windenergieanlagen aus seinem Zwei-Megawatt-Portfolio ausstatten, die zusammen genug Energie erzeugen, um über 32.500 Haushalte* in Frankreich mit Strom zu versorgen. Die Installation der Anlagen ist für Herbst 2015 geplant, die Inbetriebnahme wird im Winter 2015 stattfinden. Senvion wird die Wartung der Windparks Villacerf und Severac-Guenrouët für einen Zeitraum von 15 Jahren, und von Calmont für zwei Jahre übernehmen.
Energiekontor meldet: StufenzinsAnleihe VIII in Rekordzeit platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Bremer Energiekontor erweitert Eigenbestand (WK-intern) - Bereits zum achten Mal hat die Energiekontor-Gruppe eine sogenannte Stufenzinsanleihe erfolgreich aufgelegt und platziert. Die Anleihe zeichnet sich durch zwei Zins- und Tilgungsstufen sowie eine achtjährige Laufzeit aus. Die Stufenzinsanleihe VIII und ihre Vorgängeranleihen, die auf dem gleichen bewährten Anlagekonzept basieren, wurden von dem renommierten Brancheninformationsdienst ECOreporter mit dem Siegel „Nachhaltiges Finanzprodukt“ ausgezeichnet. Mit dem Kapital der Stufenzinsanleihe VIII werden zwei operative Windparks in Niedersachsen zugekauft, die in den konzerneigenen Bestand der Energiekontor-Gruppe übernommen werden. Eine Besonderheit des Anleihekonzeptes besteht darin, dass die Gesellschaftsanteile an den Betreibergesellschaften als Sicherheit an die Anleiheemittentin abgetreten und verpfändet werden. Mit diesen Zukäufen
Niederösterreich feiert 1.000 MW Windkraftleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2015 Werbung NÖ ist Windbundesland Nummer 1 (WK-intern) - Gestern feierte die IG Windkraft 1000 MW Windkraftleistung in Niederösterreich bei der Eröffnung des Windparks Pottenbrunn IV in St. Pölten. Vorstand der E-Control Martin Graf, Landesrat Stephan Pernkopf und Bürgermeister von St. Pölten und SPÖ Landesparteivorsitzender Matthias Stadler unterstützten dieses Jubiläum. In den letzten vier Jahren wurde eine Mrd. Euro in Niederösterreich investiert und damit die Windkraftleistung in Niederösterreich verdoppelt. "Die erreichten Meilensteine dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Strommarkt nicht zeitgemäß ist und dringend Änderungen anstehen, damit die Energiewende der Stromerzeugung endlich gelingen kann", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit der Inbetriebnahme des
Vorschläge von IG Metall Küste und Verband für Schiffbau und Meerestechnik für eine Neustrukturierung Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Die IG Metall Küste und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik machen sich für eine Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft stark. Gewerkschaft und Industrie fordern Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft (WK-intern) - Gemeinsam haben sie Vorschläge für eine Neustrukturierung der Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Schiffbau und Meerestechnik entwickelt, die auch eine deutliche Aufstockung der Budgetansätze vorsehen. Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik, sagte: "Wir haben den Strukturumbruch nach dem Kollaps der Frachtschiffsmärkte weitgehend verdaut und uns erfolgreich bei unterschiedlichen Spezialschiffen positioniert. Jetzt heißt es, die Zukunft im Wachstumsmarkt maritime Industrie zu erschließen. Dazu wollen wir
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. Juni 2015 Werbung Programm der Konferenz „Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen“ am 29.9.2015 in Berlin (WK-intern) - Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Deutschland wie in Frankreich verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im künftigen Strommix einzuräumen. Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können der Ausbau der Windenergie und der Betrieb von Radaranlagen in Einklang gebracht werden? Um die vielfältigen Aspekte dieser Frage zu