UKB erhält Zertifizierung für Windparkmanagement Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201922. Februar 2019 Werbung Der Betriebsführer erfüllt Qualitätsstandards nach ISO 9001:2015 (WK-intern) - Der Betriebsführer UKB hat für seine kaufmännische und technische Betriebsführung von Windparks und Umspannwerken erfolgreich die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 durchlaufen. Im Februar 2019 erhielt das Unternehmen das international anerkannte Zertifikat für sein Qualitätsmanagementsystem. „Wir haben in den vergangenen Jahren unsere Arbeitsprozesse festgelegt und vereinheitlicht, sodass wir unseren Kunden stets einen qualitativ hohen Standard bieten kön-nen. Dies wurde uns nun durch einen namenhaften Zertifizierer bestätigt“, erklärt Geschäftsführer Thorsten Wiegers. Das Zertifikat ist zunächst für drei Jahre gültig. Innerhalb des Gültigkeitszeitraums finden jedoch weiterhin jährliche Überprüfungen der implementierten Prozesse in sogenannten Überwachungsaudits statt. „So
Ingenieurbüro Energy3 liefert ZX Lidars an Windparkentwickler in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung RES sends in Lidars for Australian wind development (WK-intern) - Local engineering consultancy Energy3 delivers ZX Lidars to wind farm developer for wind resource campaigns RES (Renewable Energy Systems), a leader in the development, engineering, and construction of wind, solar, transmission, and energy storage projects globally has confirmed that a fleet of Lidars have been deployed in Australia in support of wind farm development in the country. RES has been developing renewable energy in Australia since 2004 and has more than 800MW of installed or under construction wind projects. The company were supported by New Zealand-based wind engineering consultancy Energy3 who provided expert
Windpark-Standorte: Neue Kooperation ermöglicht Energiequelle GmbH weiteren Ausbau in Ostfrankreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Die Energiequelle Tochter P&T Technologie erwirbt zwei Windpark-Standorte mit einer potenziellen Leistung von 35 MW. (WK-intern) - Energiequelle setzt ihren Ausbau in Ostfrankreich mit einer neuen Kooperationsvereinbarung fort und gewinnt zwei Standorte in Burgund, die zur Errichtung von Windparks geeignet sind. Die geplanten Parks befinden sich im Département Saône-et-Loire und Yonne und bestehen aus mindestens 10 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 35 MW. Kooperationspartner Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Extrawind GmbH und ihrer deutschen Muttergesellschaft, der New Energy Scout GmbH, entwickelt. Das Unternehmen ist auf die Ermittlung von Standorten und die technische Planung von Windkraftprojekten spezialisiert. Mit P&T Technologie hat sich
Siemens Gamesa punktet mit Lieferverträgen für sieben Windparks als Nummer eins in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Siemens Gamesa festigt seine führende Position in Spanien mit neuen Verträgen über 200 MW Leistung Lieferung von 63 Windturbinen für sieben Windparks in Navarra, Valladolid, Zaragoza, Málaga und Cádiz Alle Verträge beinhalten Serviceleistungen Siemens Gamesa steigert mit diesen Aufträgen seinen Gesamtabsatz in Spanien seit Ende 2017 auf 1,2 GW, was der Produktion und Installation von 265 Windturbinen entspricht (WK-intern) - Mit neuen Verträgen über die Lieferung von 200 MW* an fünf verschiedene Kunden festigt Siemens Gamesa seine Position als Nummer eins auf dem spanischen Markt. In Summe entfallen über 55 Prozent der installierten Leistung auf Windturbinen des Unternehmens. Insgesamt wird Siemens Gamesa in diesem Jahr 63
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Rehfelde als Energie-Kommune des Monats aus. Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 2. Februar 2019 Werbung Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende vor den Toren Berlins Auch im neuen Jahr haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehfelde in Brandenburg sowie die Kommune für die lokale Energiewende viel vorgenommen. Die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die am Rande der Märkischen Schweiz liegt, plant eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelanlage. Darüber hinaus verhandelt die Gemeinde über eine Erweiterung des Windparks. Die örtliche Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie beabsichtigt neue Solarstromanlagen zu installieren. „In Rehfelde arbeitet die Kommune mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger für eine lokale, bezahlbare und klimafreundliche Energiewende Hand in Hand“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare
Statkraft unterzeichne in Frankreich drei Stromabnahmeverträge von Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 201929. Januar 2019 Werbung Statkraft und Valeco unterzeichnen drei weitere Stromabnahmeverträge (WK-intern) - Statkraft, Europas führender Anbieter von Stromabnahme- und Lieferverträgen, und Valeco, einer der führenden französischen Entwickler von Wind- und Photovoltaikanlagen, setzen ihre Partnerschaft mit der Unterzeichnung von drei Stromabnahmeverträgen über eine Gesamtleistung von 40,5 MW und eine Laufzeit von 5 Jahren fort. Statkraft wird den Strom und die Kapazitätszertifikate der Windparks Audincthun (14,1 MW), Belleuse (11 MW) und Lavacquerie (15,4 MW) vermarkten. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Valeco, einem führenden Akteur im Bereich der Energiewende in Frankreich, durch die gemeinsame Unterzeichnung von drei neuen Strombezugsverträgen zu stärken", sagte Clément Perchat, Account Manager von Statkraft.
Durch förderfreie Wind- und Solar-Großprojekte Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 25. Januar 2019 Werbung BayWa r.e., Vattenfall, Solarpraxis, Wattner fordern: Energieerzeugung in den Kohlerevieren fortsetzen (WK-intern) - Die Braunkohlereviere haben große Potenziale, sich zu Energieregionen der Zukunft zu entwickeln. In den Regionen sind durch die Kraftwerksstandorte mit Netzanschluss, die bereits bergbaulich genutzten Flächen und die Fachkräfte beste Voraussetzungen vorhanden. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Nutzung fossiler Energieträger, insbesondere die Kohleverstromung, schrittweise reduziert werden. Die Nachnutzung bergbaulicher Flächen bietet dabei grundsätzlich gute Voraussetzungen zur Nutzung großer Potenziale für Photovoltaik und Wind. Dies ist ein Ergebnis des unlängst veröffentlichten Berichts „Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen“, der im Auftrag des BMWi erstellt wurde. Die Energieunternehmen und Projektierer Vattenfall, BayWa
Tschechischer Versorger CEZ erwirbt acht Windparks mit bis zu 116,5 MW von ABO Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung ABO Wind setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit CEZ fort Tschechischer Versorger erwirbt zweites Windparkportfolio mit bis zu 116,5 Megawatt Leistung Verkaufte Projekte verfügen über Einspeisevergütung aus früherem Marktprämiensystem ABO Wind arbeitet in Frankreich aktuell an künftigen Windkraft- und Solarparks mit insgesamt rund 900 Megawatt (WK-intern) - ABO Wind veräußert ein zweites Projektportfolio französischer Windparks an CEZ. Der Energieversorger gehört zu 70 Prozent dem tschechischen Staat und zählt zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Das nun veräußerte Portfolio besteht aus acht Windparks mit insgesamt 116,5 Megawatt Leistung in verschiedenen Planungsstadien. 2017 hat CEZ erstmals ein französisches Windkraftportfolio von ABO Wind mit einer Gesamtleistung von rund 100 Megawatt erworben. Die
EnBW kauft sieben Windparks mit 51 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Wenige Monate nach Gründung der Landesgesellschaft kauft die EnBW 51 Windkraftanlagen mit 105 Megawatt installierter Leistung (WK-intern) - Die EnBW hat mit ihrer schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks und 105 Megawatt (MW) installierter Leistung in Schweden erworben. Erst im Juli vergangenen Jahres hatte das Karlsruher Energieunternehmen seine Landesgesellschaft mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet. Sie baut derzeit in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm einen Windpark mit drei Anlagen und rund elf MW Leistung. Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an
Senvion schließt Verträge mit einem Gesamtvolumen von 41 Megawatt (MW) mit Alfanar Energy in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Senvion bestätigt Notice to Proceed für 41 MW-Aufträge in Spanien (WK-intern) - Erste Phase der spanischen Vereinbarung mit Alfanar Energy Senvion hat Verträge mit einem Gesamtvolumen von 41 Megawatt (MW) mit Alfanar Energy in Spanien gesichert. Alfanar Energy, einer der weltweit führenden Entwickler, hat die Aufträge vor kurzem unterschrieben. Diese betreffen die drei Windparks Valdeabajo, La Moratilla und Soliedra in der Provinz Soria, im Osten der Region Kastilien-León. Senvion wird insgesamt sieben Senvion 3.0M122 Windturbinen mit einer Gesamthöhe von 150 Metern für die Windparks Valdeabajo und La Moratilla bereitstellen. Im Soliedra Windpark werden sechs Senvion 3.7M140 Windturbinen mit einer Gesamthöhe von 180 Metern
Bei der wind 7 AG bringt das neue Jahr einen Wechsel im Vorstand mit sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Wechsel im Vorstand der wind 7 Aktiengesellschaft (WK-intern) - Elke Hanel übernimmt mit dem Jahreswechsel das Amt als Alleinvorstand von Uwe Hemmer. Bei der wind 7 AG, Eckernförde, übernimmt mit dem neuen Jahr Frau Dipl.-Ingenieurin Elke Hanel das Vorstandsmandat von Dipl.-Ingenieur Uwe Hemmer, MBA (Harvard). Elke Hanel bringt langjährige Managementerfahrung in der Windbranche mit, zuletzt als Geschäftsführerin der BayWa r.e.-Tochtergesellschaft für Windenergie. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe, bei der wind 7 AG die Verantwortung für Betrieb und Service von Windenergieanlagen zu übernehmen“, so Elke Hanel. Die wind 7 AG betreibt einige Wind- und PV-Anlagen selbst, wichtiger aber sind die Geschäftsaktivitäten in
Vestas meldet neue Aufträge aus Norwegen, Sri Lanka, USA, Taiwan, und China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2019 Werbung Vestas feiert Comeback in Taiwan News release from Vestas Asia Pacific: Vestas makes comeback in Taiwan with 18 MW order from Star Energy Corporation Vestas has secured a 18 MW order in Taiwan with local Engineering Procurement and Construction provider Star Energy Corporation for two of their latest wind energy projects. The order includes the supply and supervision of installation of 5 V105-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. The wind park will be located in Changhua along the west coast of Taiwan, which holds the largest wind energy capacity of any county, municipality or city in Taiwan. Vestas’ High