eno energy feiert 20 Jahre Einsatz für die Windenergie am Tag der Erneuerbaren Energien in Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2019 Werbung Die eno energy Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern ist einer der Pioniere der Windkraft und damit ein fester Bestandteil der Energiewende für Deutschland. eno energy GmbH: Windkraftpionier feiert 20-jähriges Unternehmensjubiläum eno präsentiert sich am Tag der Erneuerbaren Energien in Rostock (WK-intern) - Seit 20 Jahren projektiert das Unternehmen Windparks, fertigt seit 2007 Turbinen und Komponenten und betreut die Anlagen in der Betriebsführung sowie bei Wartung und Service. Mit Standorten unter anderem in Rerik und Rostock beschäftigt das Unternehmen insgesamt 180 Mitarbeiter und sechs Auszubildende, Tendenz steigend. Mit Niederlassungen in Helsingborg und Paris ist eno seit vielen Jahren auch in Schweden und Frankreich aktiv. War die eno energy
PNE AG verkauft Windparkprojekt Jasna in Polen an die Stadtwerke München Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung PNE AG: Weiteres Windparkprojekt in Polen verkauft Windpark „Jasna“ wird mit 132 MW einer der größten polnischen Windparks an Land An Stadtwerke München veräußert PNE ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Schnelle operative Erfolge hat die PNE-Gruppe in Polen erzielt: Im November 2018 erhielten zwei von der PNE-Gruppe entwickelte Windparkprojekte bei Ausschreibungen für Windenergieprojekte in Polen einen Zuschlag. Jetzt sind beide Projekte verkauft. Nachdem der Windpark „Barwice“ (42 MW) noch Ende 2018 vermarktet werden konnte, hat die PNE-Gruppe jetzt auch den Windpark „Jasna“ (132 MW) baureif verkauft. Käufer sind die Stadtwerke München. Der Windpark „Jasna“ wird nach der Fertigstellung einer der größten
Vestas gewinnt bei Auktion in Polen einen 132 MW-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung Auction win secures Vestas’ largest order to date in Poland (WK-intern) - Vestas has received a 132 MW order from Windfarm Polska III sp. z o.o., owned by Stadtwerke München (SWM), for the Jasna wind project Pomorskie Voivodship, in northern Poland. Underlining the strong competitiveness of wind energy, the project was awarded at the Polish wind-solar energy auction held in November last year, which was won exclusively by wind projects with record-low prices. The order is Vestas’ largest order ever in Poland and takes its order intake from the country’s latest auction round to 220 MW. To maximise power production and cater for specific
Windpark „Burleigh“ wird von der PNE-Gruppe an Burke Wind LLC veräußert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2019 Werbung PNE-Gruppe: Weiterer Verkaufserfolg in den USA Windpark „Burleigh“ an Burke Wind, LLC veräußert Internationales Geschäft wächst weiter (WK-intern) - Die zur international tätigen PNE-Gruppe zählende PNE USA, Inc., hat die Rechte an dem von ihr entwickelten Windparkprojekt „Burleigh“ an Burke Wind, LLC veräußert. Das Projekt „Burleigh“ befindet sich in der Nähe von Bismarck im amerikanischen Bundesstaat North Dakota. Das Projekt umfasst 24 Landpachtverträge von über 15.000 Hektar mit privaten Landbesitzern in Burleigh und Emmons County. Das Projekt „Burleigh“ befindet sich zudem in der Warteposition für den Netzanschluss für 298 MW beim Netzbetreiber MISO. Zuvor konnte die PNE USA bereits das 79,9 MW Projekt „Vivaldi/Stillwater“ in Montana
Commerz Real erzielt 10 % mehr Ertrag als geplant mit Solar- und Windfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. April 2019 Werbung 11 Millionen Euro Mehrertrag für Solar- und Windfonds der Commerz Real 49 Solarkraftwerke und 11 Windparks erzeugten 2018 Strom für über 225.000 Haushalte Ausbau der Produktklasse Renewable Energies im Gesamtportfolio (WK-intern) - Die Investments in erneuerbare Energien der Commerz Real haben im Jahr 2018 etwa 11,3 Millionen Euro – etwa 10 Prozent – mehr als geplant an Ertrag erwirtschaftet. Insgesamt wurden mit den im Bestand befindlichen 49 Solarkraftwerken und 11 Windparks rund 703.585.431 Kilowattstunden Strom erzeugt, was den Verbrauch von etwa 225.147 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt, 2016) deckt. Seit 2005 investiert Commerz Real unter der Marke CFB in Solarenergie. Die fünf aktuell laufenden CFB
DRF Luftrettung übernimmt 100 % der Northern HeliCopter GmbH Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 11. April 2019 Werbung Luftrettungsunternehmen Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden hat einen neuen starken Partner an seiner Seite: (WK-intern) - Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile der NHC zu 100 Prozent übernommen. DRF Luftrettung neue Gesellschafterin von NHC - Eine starke Gemeinschaft im Einsatz für eine optimale medizinische Versorgung im Bereich der Nord- und Ostsee Die Northern HeliCopter GmbH (NHC), Emden, hat einen neuen starken Partner an ihrer Seite: Die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (DRF Luftrettung) hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile des Luftrettungsunternehmens zu 100 Prozent übernommen. Die Eigenständigkeit der NHC und ihr Leistungsportfolio
Acciona Energy Australia liefert 35 Nordex-Turbinen der Delta4000-Baureihe an Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20192. April 2019 Werbung Nordex Group gewinnt weiteren Großauftrag mit N149-Turbine über 157,5 MW (WK-intern) - Das Neugeschäft der Nordex Group mit ihrer N149/4.0-4.5 für Mittel- und Schwachwindstandorte nimmt weiter an Fahrt auf. Für seinen Kunden Acciona Energy Australia wird der Hersteller den Windpark „Mortlake South“ im Bundesstaat Victoria im Südosten Australiens mit 35 Großturbinen errichten. Der Auftrag fiel in das erste Quartal 2019. „Neben unseren Vertriebserfolgen in Europa sehen wir zunehmend in verschiedenen internationalen Absatzregionen großes Interesse an der N149-Turbine, wie zuletzt in Argentinien oder jetzt in Australien. Dieser Auftrag ist erneut ein großer Vertrauensbeweis in unsere modernste Technologie“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group. Im
Projektentwickler ABO Wind erhält Zuschlag bei finnischer Windpark-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 201927. März 2019 Werbung ABO Wind bei finnischer Ausschreibung erfolgreich Knapp neun Prozent der zugeteilten Strommenge gehen an ABO Wind Windpark Kokkoneva bekommt Zuschlag bei erster technologieneutralen Vergaberunde Sieben bis zu 250 Meter hohe Anlagen genehmigt Inbetriebnahme muss bis zum 1. Januar 2022 erfolgen (WK-intern) - ABO Wind hat bei der ersten technologieneutralen Ausschreibung für Erneuerbare in Finnland den Zuschlag für den Betrieb des Windparks Kokkoneva erhalten. Insgesamt vergab das Energieministerium eine jährlich zu produzierende Strommenge in Höhe von 1,36 Terrawattstunden, das entspricht 1,36 Millionen Megawattstunden. An ABO Wind gingen davon etwas mehr als 120.000 Megawattstunden, die der Windpark mit sieben bis zu 250 Meter hohen Anlagen und einer Gesamtleistung von
Nordex kündigt neue Produktserie mit Onshore-Turbinen der 5-MW-Klasse an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2019 Werbung Einstieg in die 5-MW-Klasse: Nordex Group kündigt neue Turbine N149/5.X an (WK-intern) - Leistungsstarke Erweiterung der 2017 vorgestellten Delta4000-Produktserie Die Nordex Group erweitert ihr Produktportfolio mit einer Multi-Megawattanlage in der 5-MW-Klasse. Die neue N149/5.X ist nach der N149/4.0-4.5 und der N133/4.8 die dritte Turbinenvariante der Delta4000-Produktserie. Die N149/5.X ist für Mittel- und Schwachwindgebiete ausgelegt und kann auch an Standorten mit komplexen Anforderungen ihre Stärken ausspielen. Zielmärkte der N149/5.X sind neben den klassischen Kernmärkten in Europa auch globale Wachstumsregionen, wie beispielsweise Südafrika, Australien oder Südamerika. Die N149/5.X ist auf maximale Flexibilität ausgelegt und kann je nach Standortanforderungen und Kundenbedürfnissen mit unterschiedlichen Leistungsmodi im 5-MW-Bereich betrieben
Finanzierung von drei italienischen Windparks durch NORD/LB und BayWa r.e. gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung BayWa r.e. und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben erfolgreich die Finanzierung von drei neuen Windparks in Italien mit einem Volumen von insgesamt mehr als 100 Mio. Euro abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windparks werden derzeit von BayWa r.e. (München) in den italienischen Regionen Lazio und Campania gebaut und kommen auf eine Gesamtleistung von rund 66 MW. Die Windparks werden derzeit von BayWa r.e. (München) in den italienischen Regionen Lazio und Campania gebaut und kommen auf eine Gesamtleistung von rund 66 MW. Die Projekte Arlena und Tessennano wurden in den gleichnamigen Orten in der Region Lazio errichtet und bestehen aus insgesamt neun Vestas V110 Turbinen
BayWa r.e. startet Windpark-Partnerschaft mit dem regionalen Wind-Projektentwickler in Thüringen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine Partnerschaft mit dem regionalen Wind-Projektentwickler PMF Alternative Energiesysteme GmbH in Thüringen eingegangen und stärkt damit ihre Aktivitäten in diesem Bundesland. (WK-intern) - Der vereinbarte Kooperationsvertrag sieht die Entwicklung und Realisierung von zunächst drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von bis zu 50 MW in der Region vor. Eine Ausweitung der Kooperation ist jedoch bereits geplant. Jörg Penzlin, Leiter der Abteilung Kooperationen und Projekteinkauf bei der BayWa r.e. Wind GmbH betont: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit PMF. Während unser Partner vor Ort sehr gut vernetzt und stark in der Flächensicherung ist, bringen wir unsere
Trianel stärkt Eigen-Projektentwicklung für Wind- und Solarprojekte Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2019 Werbung Mehr Kapital für die Eigenentwicklung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel verstärkt ihre Aktivitäten im Bereich der Projektentwicklung Onshore und stellt ein reines Projektentwicklungskapital von 13 Millionen Euro bereit. Im Rahmen ihrer Erneuerbaren-Strategie intensiviert Trianel damit die Eigenentwicklung von Windpark- und PV-Freiflächenprojekten mit kommunaler Beteiligung. Mit dem Projektentwicklungskapital soll eine Projektpipeline von rund 800 MW an Windpark- und PV-Leistung realisiert und Stadtwerken der weitere Zugang zu Erneuerbaren-Projekten ermöglicht werden. „Die Zukunft ist erneuerbar. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 % ausgebaut werden. Wir glauben an die Energiewende und leisten zusammen mit Stadtwerken unseren Beitrag zur Zielerreichung“, sagt Herbert Muders,