GE Renewable Energy liefert 30 Windkraftanlagen für zwei Windparks im österreichischen Burgenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2020 Werbung GE Renewable Energy versorgt österreichische Windparks mit Cypress-Wind-Turbinen GE Renewable Energy wurde von der PÜSPÖK Group ausgewählt, um 30 Windkraftanlagen vom Typ Cypress für zwei Windparks im österreichischen Burgenland zu liefern Das 157-MW-Projekt ist der erste Onshore-Windauftrag von GE Renewable Energy in Österreich in den letzten Jahren Der Deal beinhaltet einen mehrjährigen Servicevertrag (WK-intern) - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von der PÜSPÖK Group als Lieferant für zwei Windparks im österreichischen Burgenland ausgewählt wurde. Das 157-MW-Projekt, bei dem 30 Onshore-Windkraftanlagen von GE Cypress zum Einsatz kommen, ist ein wichtiger Fortschritt für GE iin Österreich. Der Vertrag, der einen mehrjährigen Servicevertrag umfasst, ermöglicht es
Hamburger Stromerzeuger sichert sich Finanzierung zum Ausbau ihres französischen Windparkportfolios Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Der Hamburger Stromerzeuger NEAG Norddeutsche Energie AG sichert sich eine Zwischenfinanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro für die Errichtung des französischen Windparks Noyal-Muzillac mit 10,5 MW. (WK-intern) - Bei der Koordination des Finanzierungsprozesses wurde NEAG von dem Financial Advisor Capcora unterstützt. Der in der Bretagne gelegene Windpark Noyal-Muzillac soll im ersten Quartal 2021 in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Nach Fertigstellung werden mehr als 10% der Gesamtstromproduktion der NEAG Norddeutschen Energie AG in Frankreich erzeugt. Die Gesamtleistung der drei Windenergieanlagen vom Typ eno 126 beträgt 10,5 MW. Nach seiner Errichtung soll der Windpark über 29 Millionen kWh Strom pro Jahr
VSB Gruppe wird Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. September 2020 Werbung Die Wirtschaft zu dekarbonisieren, ist ein ambitioniertes Klimaschutzziel. (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel dazu. Die VSB Gruppe will Unternehmen dabei unterstützen, auf grüne Technologien umzurüsten und nachhaltig zu wirtschaften. Der Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik und Anbieter für ganzheitliche Energiekonzepte ist deshalb jetzt Partner der Vorreiter-Initiative „Klimaschutz-Unternehmen“. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heißt heute, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Das tut die VSB Gruppe aus ihrem Unternehmenszweck heraus, indem sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beiträgt. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. VSB unterstützt deshalb ab sofort mit ihrem konzeptionellen und technischen Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz
GE Renewable Energy macht die Installation und Inbetriebnahme von 2 Windparks in der Türkei bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2020 Werbung GE Renewable Energy gibt bekannt, dass die Installation und Inbetriebnahme der 53 MW Windparks Kirazli und 32 MW Meryem in der Türkei abgeschlossen ist. GE Renewable Energy Brings Two More Wind Farms to Life in Turkey (WK-intern) - GE Renewable Energy has completed the installation and commissioning of the 53 MW Kirazli and 32 MW Meryem wind farms in Turkey GE locally produced the blades at its LM Wind Power wind turbine blade manufacturing site in Bergama, Izmir, Turkey These two wind farms are part of a bigger order made a year ago with Turkerler and RT Enerji for a total capacity of 158
Nordex übertrifft in Finnland die 1 GW Schallmauer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2020 Werbung Nordex Group: in Finnland verkaufte Leistung überschreitet ein Gigawatt (WK-intern) - Im September jährt sich der Markteintritt der Nordex Group in Finnland zum neunten Mal. Seit 2011 bedient die Gruppe diesen attraktiven Markt direkt über ihre Niederlassung in Helsinki. Mit einem jüngsten Auftrag über 40 MW mit Turbinen des Typs N163/5.X – dem neuesten Modell der Delta4000-Baureihe – durchbrach die finnische Tochtergesellschaft jetzt im Sommer die Schallmauer von über ein Gigawatt Leistung verkaufter Anlagen im Land. Gleichzeitig konnte der 100ste Mitarbeiter an Bord begrüßt werden. Heute verfügt die Nordex Group über einen Markanteil von ca. 25 Prozent in Finnland. Zu den größten Windparks zählen
wpd hat weltweit mehr als 5 GW Windleistung in der Betriebsführung Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung wpd windmanager wächst Über 5 GW in der Betriebsführung Nationales und internationales Wachstum (WK-intern) - Bremen - Auf Wachstumskurs: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG forciert weiter den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten – mit neuen Standorten, neuen Zielmärkten und neuen Dienstleistungen. Das Unternehmen wächst. Im Jahr 2020 kommen fünf weitere Büros hinzu – zwei national in Erkelenz und Bremerhaven, drei weitere international in Spanien, Chile und Schweden. „Weltweit betreuen wir mittlerweile 513 Windparks mit 2.445 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 5.259 Megawatt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer bei wpd windmanager. „Damit sind wir nicht nur deutschlandweit Marktführer, sondern zählen auch international zu den großen Playern im
WEB Windenergie AG: Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich gestiegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Gute Windverhältnisse sorgten im zweiten Quartal 2020 für eine Stromproduktion über dem Soll und damit für ein ähnliches Bild wie in den ersten drei Monaten des Jahres. (WK-intern) - Dies schlug sich auf die Umsatzerlöse des ersten Halbjahres 2020 der W.E.B-Gruppe nieder. Im Vergleich zum Vorjahr erfuhren sie eine Steigerung von 6 %. Im Halbjahresvergleich der einzelnen W.E.B-Länder zeigen sich auch die Effekte aus den Inbetriebnahmen des Vorjahres, im speziellen in Kanada und Italien mit den Windparks Albert und Piombino. In Frankreich wurde im Juni – trotz Covid-19-bedingter Einschränkungen – der Windpark Tortefontaine in Betrieb genommen, der aus fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von
Energieforschungsprojekt für beste Spannung in den Stromnetzen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung In einem neuen Energieforschungsprojekt von Kieler Forschern in Kooperation mit einem Windenergiepark- und Umspannwerk-Betreiber an der Westküste geht es um eine Verbesserung der Spannungsqualität in den Stromnetzen. (WK-intern) - Hierfür werden bis Frühjahr 2022 Feldversuche im Umspannwerk Vollstedt, Kreis Nordfriesland, durchgeführt und in Laboren der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgewertet. Die EKSH fördert das Energieforschungsvorhaben mit rd. 140.000 Euro aus ihrem Förderprogramm „HWT“ (Hochschule – Wirtschaft – Transfer). EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers übergab die Förderzusage am Freitag in Vollstedt (14. August) an Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs, der die wissenschaftliche Projektleitung innehat. Der Forscher an der FH Kiel arbeitet
wpd windmanager und Aerones starten „Neue Wege in der Betriebsführung“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Pilotprojekt “Robotic Blade Care System“ im Einsatz, um Stillstandzeiten zu reduzieren (WK-intern) - Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen wirken sich unmittelbar auf die Stillstandzeiten eines Windparks aus. Können die Stillstandzeiten hier reduziert werden, lassen sich unnötige Ertragsverluste vermeiden. Um im Bereich Wartung und Instandhaltung neue Wege zu gehen, haben die wpd windmanager GmbH & Co. KG und Aerones SIA ein Pilotprojekt im Windpark Dobberkau gestartet. Dabei wurde mit dem ferngesteuerten Roboterarm, den das lettische Unternehmen Aerones entwickelt hat, die Leitfähigkeit des Blitzschutzsystems gemessen. „Neben der durch uns getesteten Leitfähigkeitsmessung eignet sich das System auch für Reparaturarbeiten sowie Beschichtungen an der Blattvorderkante, für Sichtprüfungen der Blattoberfläche
MVV trotz anhaltender Verunsicherung auch in Zeiten von Corona-Einschränkungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. August 2020 Werbung MVV bleibt auch in Corona-Zeiten auf Kurs (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen MVV trotz anhaltender Verunsicherung in den Märkten nach neun Monaten auf Vorjahresniveau – Prognose bekräftigt – Wärmewende-Appell an Energiepolitik: Gesetzlichen Ankündigungen muss nun auch konkrete Umsetzung folgen Das Mannheimer Energieunternehmen MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) bleibt auch in den aktuellen Corona-Zeiten auf Kurs. Das hat der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 2020 (1. Oktober 2019 – 30. Juni 2020) am Freitag in Mannheim bekräftigt. Dabei wird MVV sowohl ihrer Verantwortung als Unternehmen der kritischen Infrastruktur für eine zuverlässige Energie- und Wasserversorgung
Halbjahresbericht: PNE AG trotz Corona-Pandemie operativ und finanziell erfolgreich Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 202012. August 2020 Werbung PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab Ergebnisse des ersten Halbjahres liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat das erste Halbjahr 2020 erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. „Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie eines der herausforderndsten und ungewöhnlichsten in der Unternehmensgeschichte. Doch wir haben uns dieser Situation erfolgreich gestellt, operativ weitere Fortschritte erzielt und finanziell gut abgeschnitten“, fasst Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, den Verlauf des
ABO Wind hat die zweite Kapitalerhöhung in diesem Jahr voll platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2020 Werbung Vier Millionen Euro bei überzeichneter Kapitalerhöhung erlöst Finanzielle Basis für Wachstum gestärkt Bei Ausschreibungen Tarife für fünf griechische Solarparks und zwei irische Windparks gesichert (WK-intern) - Durch die Ausgabe von 200.000 neuen Aktien hat ABO Wind das Eigenkapital um weitere vier Millionen Euro erhöht. Die Aktien wurden zum Preis von 20,40 Euro unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgewählten Investoren angeboten. Die Emission war überzeichnet. „Der Erlös aus der Kapitalerhöhung unterstützt unser internationales Wachstum“, freut sich Vorstand Dr. Karsten Schlageter über den Vertrauensbeweis der Investoren. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr war es ABO Wind gelungen, das Eigenkapital von rund 89 Millionen Euro auf rund 104 Millionen Euro zu erhöhen.