Power-to-Gas: neues Verfahren mit möglichem Wirkungsgrade über 85 Prozent Forschungs-Mitteilungen Technik 13. April 2014 Werbung Power-to-Gas: Wind und Sonne in Erdgas speichern KIT koordiniert neues 3,8-Millionen-Euro-EU-Projekt HELMETH (WK-intern) - Wirkungsgradsteigerung der Methangasproduktion aus regenerativem Strom durch thermische Verkettung chemischer Prozesse Strom aus Sonne und Wind ist ein wichtiger Teil des Energiemix in Deutschland. Allerdings klaffen Angebot und Nachfrage beim wetterabhängigen Strom noch zu oft auseinander. Eine Option ihn zu speichern wäre, ihn zur Produktion von chemischen Energieträgern zu nutzen; noch ist der Prozess vom Strom zu Erdgas jedoch unwirtschaftlich. Das vom KIT koordinierte EU-Projekt HELMETH soll nun zeigen, dass Wirkungsgrade über 85 Prozent möglich sind, indem Synergien zwischen vorhandenen Verfahrensschritten besser genutzt werden. „Im Erdgasnetz stecken Speicherkapazitäten, die Strommengen
4. VDI-Fachkonferenz: Energiespeicher in der Energiewende, am 24. und 25. Juni 2014 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Aktuelle Speichertechnologien in Deutschland Die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und 25. Juni 2014 in Raunheim bei Frankfurt präsentiert die Potenziale von Energiespeichern (WK-intern) - Energiespeicher sind ein essentieller Bestandteil der Energiewende. Sie machen überschüssige und schwankende erneuerbare Energie für wind- und sonnenarme Zeiten verfügbar. „Gerade auch für die Versorgungssicherheit Europas sind Energiespeicher unverzichtbar, wie wir immer wieder vor Augen geführt bekommen“, betont Konferenzleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und Autor des Springer-Buchs „Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration“. Daher befasst sich die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und
Innovative und umweltschonende Energielösungen auf der New Energy Husum 2014 new energy husum Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. März 2014 Werbung E.ON Hanse-Gruppe präsentiert innovative und umweltschonende Energielösungen auf der „New Energy Husum 2014“: Blockheizkraftwerke mit nahezu 100% Effizienz Erstes intelligentes Stromnetz auf Pellworm Speicherung von Windstrom im Erdgasnetz Die E.ON Hanse-Gruppe präsentiert auf der diesjährigen „New Energy Husum“ innovative und umweltschonende Energielösungen. (WK-intern) - Am Gemeinschaftsstand der Schleswig-Holstein Netz AG, der E.ON Hanse AG und der E.ON Hanse Wärme GmbH in Halle 2 können sich Interessierte unter anderem über die Planung, den Bau und den Betrieb von hocheffizienten Blockheizkraftwerken informieren. Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme gleichzeitig und sind daher besonders effizient und ressourcenschonend. Darüber hinaus können sich die Messebesucher anhand von zwei Modellen über das erste
Mit Power-to-Gas macht Viessmann ein Viertel seines Umsatzes Mitteilungen Technik 14. März 2014 Werbung Viessmann steigert Umsatz um fast 10 Prozent Trotz nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Viessmann Group ihre erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2013 fortsetzen. (WK-intern) - Der international aufgestellte Heiztechnikhersteller steigerte seinen Umsatz um fast 10 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Mit gut 10 Prozent fiel der Zuwachs in den Auslandsmärkten etwas stärker aus als in Deutschland, wo das Umsatzplus knapp 9 Prozent betrug. Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz lag 2013 bei 55 Prozent (2012: 54 Prozent). Investition: Nachhaltigkeit, neue Arbeitsplätze und Forschung Die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen stieg um etwa 7 Prozent auf 11.400 zum Ende des vergangenen Jahres. Die Ausgaben in Forschung
Salzburger Resolution: Die Bürgerenergiewende muss und wird gelingen! Mitteilungen Solarenergie 18. Februar 2014 Werbung SALZBURGER RESOLUTION der bayerischen und österreichischen Solarinitiativen anlässlich des Kongresses erneuerbare energie bewegt 14. und 15. Februar 2014 Die Bürgerenergiewende muss und wird gelingen! (WK-intern) - Mit dem Atomausstieg und der Energiewende streben wir in Deutschland eine vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien an. Nur damit sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit erreichbar. Als Industrienation werden wir mit diesem einzigartigen Experiment zum Vorbild für die ganze Welt. Leider scheint man weder in Berlin noch in München die Chancen zu sehen. Der Erfolg dieses gesamtgesellschaftlichen Projekts entscheidet sich jetzt: Durch die Widerstände auf Bundes- als auch auf bayerischer Ebene besteht die Gefahr der Rückkehr zu einer atom- und
Cleantech Award für wasserstoff-basierte Lösungen, Mobilität und Energiespeicher Mitteilungen Technik 12. Februar 2014 Werbung Power to gas: McPhy erhält den Cleantech 2013 Award für die beste Partnerschaft zwischen einem innovativen KMU und einem etablierten Industrie-unternehmen. McPhy Energy wird für seine Partnerschaft mit Enertrag von Ernst & Young und dem Cleantech Club der AFIC ausgezeichnet. (WK-intern) - La Motte-Fanja - McPhy Energy, ein führender Entwickler von wasserstoff-basierten Lösungen für Industrie, Mobilität und Energiespeicheranwendungen, erhielt gestern den 2013 Cleantech Award für die beste Partnerschaft eines innovativen Mittelstandsunternehmens (KMU) mit einem Industrieunternehmen für seine Zusammenarbeit mit Enertrag bei der Entwicklung von Power-to-Gas Anwendungen. Der Cleantech Club der French Association of Investors for Growth (AFIC) und Ernst & Young verleihen jährlich
BBU erhebt Bedenken gegen die geplante Form der Nord-Süd-Stromtrasse Ökologie 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) erhebt Bedenken gegen die Nord-Süd-Stromtrasse in ihrer geplanten Form. Der Verband, der sich mit Nachdruck für die erneuerbaren Energien engagiert, warnt davor, die Planung der Stromtrasse übereilt fortzusetzen. (WK-news) - Die Bevökerung muss umfangreich an der Planung beteiligt werden, Alternativen sind zu prüfen und zu realisieren. Gesundheits- und Umweltbelange sind umfangreich zu berücksichtigen. Angesichts der zu erwartenden Übertragungsverluste beim Stromtransport von Nord- nach Süddeutschland fordert der BBU, dass mit Nachdruck alternativ Windkraftanlagen auch in Süddeutschland errichtet werden sollen. Zudem soll ein Strom-Überangebot in Norddeutschland in Gas umgewandelt werden. Dieses kann mittels Rohrleitungen Richtung Süden transportiert werden. Bei
Power to Gas: McPhy Energy — a key player in the GRHYD programme Technik 31. Januar 2014 Werbung La Motte-Fanjas, January 31st 2014 — The GRHYD programme, which uses hydrogen to link electricity and natural gas management, kicked off on January 30th in Dunkirk, France. McPhy Energy, a company specialized in hydrogen-based solutions for industrial and energy, is one of the key players in the GRHYD programme launched on January 30th in Dunkirk during the 15th annual French Energy Conference. (WK-intern) - McPhy Energy’s exclusive solid state hydrogen storage technology positions the company at the heart of the Power to Gas programme. This initiative aims at converting surplus electricity produced by renewable energy sources — which could be wasted —
Bundesnetzagentur gibt mehr Planungssicherheit für Investitionen in Power to Gas-Projekte Behörden-Mitteilungen 11. Dezember 2013 Werbung Bundesnetzagentur konsultiert Positionspapier Power to Gas (WK-intern) - Homann: "Mehr Planungssicherheit für Investitionen in Power to Gas-Projekte" Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zum Thema Power to Gas veröffentlicht. Geregelt wird hierin die Einspeisung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz (Power to Gas). Das Positionspapier kann bis zum 31. Januar 2014 kommentiert werden. Bei Power to Gas handelt es sich um eine neuartige Technologie, mit der Strom in Wasserstoff oder synthetisches Methan umgewandelt wird. Diese Gase sind gut speicherbar und können wie fossiles Erdgas genutzt werden. "Für die Energiewende ist Power to Gas eine wichtige technologische Option", sagte Jochen Homann, Präsident der
Smart-Home-Plattform, Biomassekraftwerk, Power to Gas: Bilfinger investiert in neue Technologien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Bilfinger investiert in innovative Start-up-Unternehmen Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger setzt auf junge, technologie-orientierte Start-ups: In den vergangenen zwölf Monaten hat das Unternehmen insgesamt 7 Mio. € in drei innovative Gesellschaften investiert, die künftig einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kerngeschäfts von Bilfinger leisten können. (WK-intern) - „Alle Investments sind auf eine langfristige Partnerschaft ausgerichtet. Vom Beginn der Wachstumsphase bis zum Markterfolg werden die Start-ups umfassend begleitet. Ziel ist es, maßgeblich zur positiven Entwicklung der jungen Gesellschaften beizutragen und damit ergänzende Impulse für das operative Geschäft von Bilfinger zu geben“, betont Roland Koch, Vorstandsvorsitzender von Bilfinger. Die Engagements betreffen vielfältige Bereiche im breiten Tätigkeitsspektrum
Konferenzmesse Energy Storage kooperiert mit Power to Gas und Financial Dialogue Kooperationen Technik Veranstaltungen 26. November 2013 Werbung Konferenzmesse Energy Storage kooperiert mit OTTI Power to Gas-Konferenz und VDE Financial Dialogue Programm jetzt online/Neue Konferenz-App zum Networking (WK-intern) - Düsseldorf - Die Konferenzmesse Energy Storage 2014 kooperiert mit der Power to Gas-Konferenz des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI) und der Veranstaltung VDE Financial Dialogue Europe 2014 des VDE Instituts (Verband der Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik e. V.). Die beiden Veranstaltungen finden als Side Events der Energy Storage in Düsseldorf statt. Damit bündeln die Organisatoren das Know-how zum Thema Energiespeicherung und bieten den Teilnehmern noch bessere Möglichkeiten zur Information und zum Netzwerken. Die von der Messe Düsseldorf veranstaltete Energy Storage findet vom 25. bis
Audi e-gas: Audis Power-to-Gas-Anlage im Emsland wandelt Windstrom in Gas E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2013 Werbung Audis Power-to-Gas-Anlage im Emsland e-gas aus Wasser, Ökostrom und Kohlendioxid als klimafreundlicher Erdgas-Ersatz Audi A3 Sportback g-tron fährt mit e-gas CO2-neutral Audi betreibt die e-gas-Anlage in Werlte/Emsland. Damit hat Audi als erster Automobilhersteller eine Kette nachhaltiger Energieträger aufgebaut. (WK-intern) - An ihrem Anfang stehen Grünstrom, Wasser und Kohlendioxid. Die Endprodukte sind Wasserstoff und synthetisches Methan: das Audi e-gas. „Mit dem heutigen Tag unternimmt Audi einen großen Schritt in die Mobilität der Zukunft“, sagte Heinz Hollerweger, Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug, in seiner Rede bei der Eröffnung. „Audi ist weltweit der einzige Hersteller, der eine solch innovative Technologie zu bieten hat. Die Erforschung synthetischer umweltfreundlicher Kraftstoffe ist der