Aus CO2, Solar-, Wind-Energie und Wasser Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe herstellen Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Die ultimative Technik für unseren Hunger nach Rohstoffen und Energie (WK-intern) - Unglaublich, aber wahr: Durch die Nutzung von Solar- und Windenergie, kombiniert mit CO2 und Wasser, können wir fast alles herstellen, was wir benötigen: Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe und sogar Nahrungs- und Futtermittel. Die neue Technologie, die das möglich macht, heißt „Carbon Capture and Utilization (CCU)“. Es klingt wie ein Märchen aus ferner Zukunft, ist aber schon Realität: Bereits jetzt nutzen etliche Power-to-Gas Anlagen in Deutschland Solar- und Windenergie, um aus CO2 künstliches Erdgas herzustellen. Island nutzt CO2 für die Produktion von Methanolkraftstoff und Firmen aus Deutschland, den USA und Südkorea
Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen- zeigt: Technologie ist längst ausgereift Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 201416. November 2014 Werbung Parlamentarischer Abend der FREIEN WÄHLER „Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen“ zeigt: Technologie ist längst ausgereift (WK-intern) - Glauber: Bewältigung der Energiewende liegt in der Akzeptanz der Menschen im Freistaat München - Rekordbeteiligung beim Parlamentarischen Abend der FREIEN WÄHLER „Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen“: Neben seinen Fraktionskollegen Dr. Leopold Herz und Benno Zierer konnte der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber am vergangenen Freitag rund 150 Gäste im Maximilianeum begrüßen. Glauber führte das überdurchschnittlich große Publikumsinteresse unter anderem auf die heftigen Auseinandersetzungen im Landtag um das von der Staatsregierung verabschiedete 10H-Windkraftgesetz zurück. „Wir FREIE WÄHLER lehnen solche einsamen Entscheidungen, wie sie die CSU
Überschüssigen Strom aus Wind- und Solarenergie in neuen Speichersysteme lagern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 14. Oktober 2014 Werbung Forschung für die Energiewende 300 Experten diskutieren strategische Forschungsagenda Wanka: „Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgergesellschaft bringen sich aktiv ein“ (WK-intern) - Wie sollte die Energieforschung in den kommenden Jahrzehnten ausgerichtet werden? Was sind die drängendsten Fragen an die Wissenschaft und wo kann sie neue Perspektiven eröffnen? Darüber diskutieren heute rund 300 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik beim „Agendakongress“ des Forschungsforums Energiewende im Humboldt-Carre in Berlin. Die Veranstaltung ist Teil eines breitangelegten gesellschaftlichen Dialogs im Forschungsforum Energiewende, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angestoßen hat. Der Erfolg der Energiewende hängt entscheidend davon ab, dass der Umbau der Energieversorgung von allen gesellschaftlichen Gruppen
Energy System Integration: Erneuerbare auf Integrationskurs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. Oktober 201410. Oktober 2014 Werbung Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau der neuen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie vor. Die Integration dieser dezentral und mit zeitlichen Schwankungen produzierten Energie stellt die Stromnetze vor eine grosse Herausforderung. (WK-intern) - Eine mögliche Lösung besteht darin, Stromüberschüsse, die die Netze überlasten würden, zur Herstellung energiereicher Gase wie Wasserstoff oder Methan zu nutzen. So wäre die elektrische Energie in chemischer Energie zwischengespeichert. Die Gase kann man später bei Bedarf wieder in elektrischen Strom, Wärme oder Bewegungsenergie (in Gasmotoren) umsetzen. Das als Power-to-Gas bezeichnete Konzept steht im Mittelpunkt der neuen Energy System Integration-Plattform (ESI) am PSI. Mehr erneuerbar produzierter
Messe: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS schließt mit erfolgreicher Bilanz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Oktober 2014 Werbung Messe- und Konferenzveranstaltung schließt mit erfolgreicher Bilanz Im dritten Jahr hat die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ihre Marktposition ausgebaut. Stuttgart etabliert sich als Messe- und Konferenzstandort für die Zukunftsthemen Energiespeicherung, CO2-freie Mobilität und Hausenergieversorgung mit Brennstoffzellen. (WK-intern) - Die Aussichten sind besonders für das internationale Neugeschäft gut. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS schließt nach drei ereignisreichen Tagen ihre Pforten. Messe und Konferenz haben sich als Branchentreffen mit internationaler Anziehungskraft für Besucher, Aussteller und Referenten aus insgesamt 35 Ländern erwiesen. Etwa ein Fünftel der über 2.700 Fachbesucher stammte aus dem Ausland, die deutschen Besucher kamen aus dem gesamten Bundesgebiet. Im Mittelpunkt der Messe und
E.ON Hanse stellt Power-to-Gas-Projekt auf der „WindEnergy“ vor Techniken-Windkraft WindEnergy Hamburg 24. September 2014 Werbung Unternehmensgruppe erprobt ab Frühjahr 2015 die Umwandlung von überschüssigem Windstrom in Wasserstoff und dessen Speicherung im Gasnetz Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien ist eine der zentralen Herausforderungen im Rahmen der Energiewende. (WK-intern) - Wenn sich am 23. September 2014 erstmals die Tore zur Messe „WindEnergy“ in Hamburg öffnen, wird die Speicherung von grünem Strom unter den Experten ein wichtiges Thema sein. Die E.ON Hanse-Gruppe stellt am Stand 320 in der Halle B6, dem Gemeinschaftsstand mit der E.ON Climate & Renewables GmbH und E.ON SE, ein Original-Modell ihres PEM (Protonen-Austausch-Membran)-Elektrolyse-Stacks für das in Hamburg geplante Power to Gas-Projekt vor. Das „Power to
Ausbau von Wind- und Solaranlagen ist in den kommenden 20 Jahren nicht auf neue Stromspeicher angewiesen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2014 Werbung Stromspeicher in der Energiewende Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz (WK-intern) - Im Stromsektor werden neue Speicher erst bei einem sehr hohen Anteil von Erneuerbaren Energien gebraucht. Ihre Verbreitung wird aber unter anderem von Elektroautos vorangetrieben werden. Der in Deutschland geplante Ausbau von Wind- und Solaranlagen ist in den kommenden 20 Jahren nicht auf neue Stromspeicher angewiesen. Die zum Ausgleich der wetterabhängigen Stromproduktion benötigte Flexibilität im Stromsystem kann weitaus günstiger bereitgestellt werden: zum Beispiel durch eine flexible Fahrweise von fossilen Kraftwerken, durch aktives Lastmanagement bei industriellen Stromverbrauchern sowie durch Stromhandel mit Nachbarstaaten. Allerdings werden
Energy Storage Europe & Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. September 2014 Werbung Veranstaltungshinweis: Die Energy Storage Europe (Conference & Expo) findet 2015 erstmals gemeinsam mit der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) des Veranstalters EUROSOLAR / Weltrat WCRE und der Power to Gas-Konferenz des Veranstalters OTTI e. V. statt. Damit werden vom 9. bis 11. März 2015 die wichtigsten Veranstaltungen aus dem Energiespeicherbereich am Standort Düsseldorf zusammengeschlossen. Erwartet werden weit über 1.500 internationale Teilnehmer und etwa 100 Aussteller in der begleitenden Fachmesse. (WK-intern) - Das Programm ist ab November online verfügbar unter: www.ESEexpo.de Registrieren Sie sich ab Anfang Oktober unter: www.energy-storage-online.de/1130 Erhalten Sie EINBLICKE in die Entwicklung des Energiespeichermarktes, neue Speicherlösungen und ihre kommerzielle Anwendung.
Power-to-Gas-Anlage speist im ersten Jahr mehr als 2.000.000 kW/h Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 20144. September 2014 Werbung E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen (WK-intern) - E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage speist im ersten Jahr mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Ein Jahr nach dem Start der Power-to-Gas-Pilotanlage im brandenburgischen Falkenhagen zieht E.ON eine positive Bilanz: Bisher wurden über zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Ferngasnetz eingespeist. „In Falkenhagen haben wir wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Power-to-Gas-Technologie gesammelt – angefangen von den Genehmigungsverfahren über den Bau und Betrieb der Anlage bis hin zur Vermarktung des erzeugten Wasserstoffs. Bereits nach einem Jahr Betrieb können wir sagen, dass Power-to-Gas großes Potenzial hat. Bei bestimmten Anwendungen, zum Beispiel im Mobilitätsbereich, sehen wir sogar Möglichkeiten
Bundestag und Bundesrat entscheiden: Ist die Energiewende vor dem Abbruch Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Bundestag und Bundesrat entscheiden über historische Zäsur – Energiewende mit „EEG-Deform“ vor dem Abbruch Die Vorstandsmitglieder der EUROSOLAR-Sektion Deutschland, Dr. Axel Berg (Vorsitzender), Stephan Grüger und Dr. Fabio Longo, erklären zur sog. EEG-Novelle der Bundesregierung: (WK-intern) - „Die Bundesregierung Merkel (CDU) / Gabriel (SPD) hat mit Unterstützung des grünen Staatssekretärs Baake und seinem Think-Tank „Agora Energiewende“ ein Gesetz zur Abschaffung aller wesentlichen Grundsätze der bislang erfolgreichen dezentralen Energiewende vorgelegt. Die Bundesregierung nennt den vorliegenden Gesetzentwurf Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist Etikettenschwindel. Sogar der Vorrang der Erneuerbaren Energien wird abgeschafft. Vorrang hat nun die Marktintegration, was praktisch die Unterordnung der Erneuerbaren Energien unter das herrschende
Anmeldung zur Konferenzmesse Energy Storage Europe 2015 in Düsseldorf gestartet Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Juni 2014 Werbung IRES 2015, Energy Storage Europe und Power to Gas-Konferenz schließen sich zu wichtigster europäischer Energiespeicher-Plattform zusammen Düsseldorf - Die Anmeldung für Aussteller und Sponsoren für die Energy Storage Europe (Conference & Expo) in Düsseldorf ist gestartet. Erstmals findet die Veranstaltung gemeinsam mit der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) des Veranstalters EUROSOLAR / Weltrat WCRE und der Power to Gas-Konferenz des Veranstalters OTTI e. V. statt. Damit werden vom 9. bis 11. März 2015 die wichtigsten Veranstaltungen aus dem Energiespeicherbereich am Standort Düsseldorf zusammengeschlossen. Erwartet werden weit über 1.500 internationale Teilnehmer und fast 100 Aussteller in der begleitenden Fachmesse. „Der Markt für
Forschungsroadmap: Power-to-Gas für Überschussstrom aus Windkraft und Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2014 Werbung BMVIT erstellt Forschungsroadmap "Power-to-Gas" zur Verwertung von Überschussstrom aus Windkraft und Photovoltaik (WK-intern) - Wien - Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wasser, Sonne, Wind und Erdwärme bringt zahlreiche Vorteile: nahezu emissionsfreie Strom- und Wärmegewinnung mit regional verfügbaren, kostenlosen Ressourcen, die sowohl zu hoher Luftqualität und zu effizientem Klimaschutz als auch zu vermehrten Einkommens- und Arbeitsmöglichkeiten im Inland beitragen. Das schwankende Angebot mancher erneuerbarer Energien stellt aber auch eine Herausforderung für die Stromnetze dar. "In meinem Ressort wird derzeit an einer Forschungs-, Technologie- und Innovationsroadmap zum Themenbereich "Power-to-Gas" zur Speicherung von Überschussenergien aus Windkraft und Photovoltaik im österreichischen Gasnetz gearbeitet", betont Bundesministerin