SuedLink und SuedOstLink: Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. Dezember 2022 Werbung Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW auf Rahmenvereinbarungen zu Entschädigungen Vereinbarung ist Grundlage für die Entschädigung aller von SuedLink und SuedOstLink betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer Erfolgreiche Einigung nach über zwei Jahren konstruktiver Verhandlungen (WK-intern) - Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen, bayerischen, niedersächsischen und thüringischen Bauernverbände sowie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben Rahmenvereinbarungen zu den Erdkabelprojekten SuedLink und SuedOstLink unterschrieben. Die Vereinbarungen sehen Regeln für Entschädigungen von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Flächenbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern vor, die vom Bau der Stromleitungen betroffen sind. Mit der Einigung sind weitere Voraussetzungen geschaffen, damit ab 2028 über SuedLink und ab 2027 für das erste Vorhaben 5 über SuedOstLink
Air Liquide stellt Wasserstoff-Pipeline zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertig Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Dezember 2022 Werbung Fakten schaffen für die Wasserstoff-Transformation: Vier Kilometer langer Abschnitt nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt. Erste Pipeline zur Versorgung von Deutschlands größtem Stahlwerk mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Air Liquide baut derzeit eine 20(+10) MW-Elektrolyse in Oberhausen. Ab Herbst 2023 kann grüner Wasserstoff produziert werden. Förderung der Pipeline durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Reallabors der Energiewende. (WK-intern) - Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet
Atlas Copco erwirbt deutschen Hersteller von mobilen Industriesaugern und Gebläsen Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2022 Werbung Nacka, Schweden - Atlas Copco hat der Übernahme der CVS Engineering GmbH zugestimmt, einem deutschen Hersteller von industriellen Vakuumpumpen und -gebläsen für den mobilen Einsatz auf Tankwagen und anderen Transportmitteln. (WK-intern) - Die CVS Engineering GmbH (CVS Engineering) hat ihren Hauptsitz in Rheinfelden, Deutschland, und beschäftigt 76 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 hatte das Unternehmen einen Jahresumsatz von ca. MEUR 20 (ca. MSEK 200*). „Die Übernahme wird unser Portfolio an mobilen Vakuumlösungen erweitern und es uns ermöglichen, in diesem Markt weiter zu expandieren“, sagte Geert Follens, Präsident des Geschäftsbereichs Vakuumtechnik. „Die Übernahme von CVS Engineering wird es uns ermöglichen, unsere Präsenz in Europa
Hive Energy investiert in innovative Speicher- und Trägerlösung für grünen Wasserstoff Kooperationen Wasserstofftechnik 22. Dezember 2022 Werbung Romsey, Großbritannien - Das in Großbritannien ansässige Unternehmen für erneuerbare Energien, Hive Energy [Hive], hat zusammen mit Woodside Energy, einem führenden britischen Entwickler grüner Energie, 1,6 Millionen AUD in Carbon280 mit Sitz in Australien investiert. (WK-intern) - Während dieser Finanzierungsrunde wurden erfolgreich insgesamt 7,6 Mio. AUD aufgebracht, um das Pilotprojekt der Hydrilyte®-Wasserstoffspeichertechnologie zu finanzieren, für die Carbon280 eine weltweit exklusive Lizenz besitzt. Die Investition steht im Einklang mit dem Engagement von Hive, eine sauberere Zukunft für den Planeten zu schaffen und die Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff weiter auszubauen, um seine globale Strategie für grünen Wasserstoff zu beschleunigen. Das Unternehmen verfügt derzeit über eine
Daimler Buses entwickelt zusammen mit renommierten Partnern vollelektrische Antriebe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Dezember 2022 Werbung Mit ELCH zum lokal emissionsfreien Reisebus Projekt ELCH: der Weg zum modular aufgebauten E-Antrieb für Reisebusse Ganzheitlicher Ansatz: vom Energieverbrauch bis zur Fertigung Ziel: praxisgerechte und wirtschaftliche vollelektrisch angetriebene Reisebusse Projektpartner: Forscher und Praktiker arbeiten Hand in Hand (WK-intern) - Stuttgart/Neu-Ulm – Das ambitionierte Ziel ist definiert, der Weg dorthin zurzeit noch offen: Ab dem Ende dieses Jahrzehnts will Daimler Buses mit seinen Marken Mercedes-Benz und Setra vollelektrisch angetriebene Reisebusse anbieten. Zur Beschleunigung der Entwicklung hat sich Daimler Buses mit renommierten Forschungsinstituten und Praktikern aus der Branche zum Projekt Electrified Coach zusammengeschlossen – kurz ELCH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Projekt ELCH: der
Schaeffler Gruppe macht sich mit über 10 Hektar großen Solarpark energieunabhängiger Kooperationen Solarenergie 19. Dezember 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt durch Verkauf von Solarpark die Nachhaltigkeitsziele der Schaeffler Gruppe (WK-intern) - Mit dem Verkauf des 9,9 MWp-Solarparks Kammerstein in Bayern starten BayWa r.e. und der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler ihre Zusammenarbeit im Bereich grüner Energieversorgung. BayWa r.e. wird bei dem Projekt weiterhin die Betriebs- und Wartungsleistungen übernehmen. Der Park liegt weniger als 35 km Luftlinie vom Hauptsitz von Schaeffler entfernt, erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 10,7 Hektar und besteht aus über 15.400 Solarmodulen. Seit dem Netzanschluss im Mai 2022 erzeugt der Solarpark pro Jahr ca. 11.000 MWh Grünstrom und wird damit den Strombedarf von rund zwei Prozent der
Neue Windstromleitungs-Vorhaben in Schleswig-Holstein Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 202218. Dezember 2022 Werbung Umweltministerium stellt in Heide zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im Südwesten Schleswig-Holsteins vor Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im Stadttheater in Heide zusammen. Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Frühe Einbindung schafft Beschleunigung“ HEIDE/KIEL. Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im
Fortum und Kärnfull Next erkunden gemeinsam Möglichkeiten in Schweden für kleine modularen SMR-Reaktoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. Dezember 2022 Werbung Fortum und das schwedische Unternehmen Kärnfull Next Ab haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten im Bereich der neuen Nukleartechnik für die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) in Schweden zu erkunden. (WK-intern) - Die gemeinsame Vereinbarung ist Teil von Fortums zweijähriger Machbarkeitsstudie zur Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der neuen Kernenergie sowohl in Finnland als auch in Schweden. Die Zusammenarbeit wird es den Unternehmen ermöglichen, gemeinsam schwedische SMR-Projekte anzugehen, die zu konkreten Machbarkeitsstudien führen könnten. Der Zeitplan für die erste operative SMR in Schweden hängt weitgehend von den Fortschritten bei der Genehmigung, Lizenzierung und Gesetzgebung in Bezug auf den Standort und die Anzahl
Schaeffler schließt Partnerschaft mit Wasserstoffproduzenten Lhyfe Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Dezember 2022 Werbung Schaeffler kooperiert mit französischem Wasserstoffproduzenten Lhyfe Übereinkommen umfasst Bau und Betrieb einer industriellen Elektrolyse-Anlage im fränkischen Herzogenaurach Anlage mit bis zu 15 Megawatt Kapazität als wichtiger Baustein für die Umstellung auf klimaneutrale Produktion bis 2030 Technologiepartnerschaft zum Einsatz von Schaeffler Elektrolyse-Stacks geplant (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit dem französischen Wasserstoffproduzenten Lhyfe ein Letter of Intent (LOI) für die Produktion und Abnahme von grünem Wasserstoff vereinbart. Lhyfe produziert und liefert grünen Wasserstoff für Mobilität und Industrie. Die Produktionsstandorte des Unternehmens ermöglichen eine regionale und lokale Produktion von grünem Wasserstoff in industriellen Mengen. Auf dem Werksgelände von Schaeffler in Herzogenaurach wird hierfür eine durch
BEE-Delegiertenversammlung weitet Verbandsintegration aus und geht mit neuen Mitgliedern gestärkt in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 15. Dezember 2022 Werbung BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der Verbandsintegration beschlossen. „Mit der zunehmenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien wächst auch die Bedeutung des Bundesverbands“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Mit dem weiteren Zusammenwachsen der Fach- und Landesverbände mit dem Dachverband stellen wir sicher, dass der BEE als zentrale Plattform der modernen Energiewirtschaft dieser Bedeutung auch weiterhin gerecht wird. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gehen wir gestärkt in die Zukunft.“ Die Präsidentin zog auf der Delegiertenversammlung ein positives Resümee des ablaufenden Jahres. Schon
Mercedes-Benz Trucks vereinbart den Verkauf von 50 batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkws an Logistikdienstleister E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. Dezember 2022 Werbung Mercedes-Benz Trucks und Dachser unterzeichnen Absichtserklärung: Auftrag über 50 eActros LongHaul Mit der Absichtserklärung entscheidet sich Dachser für den batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw von Mercedes-Benz Trucks E-Lkw mit rund 500 km Reichweite ab 2024 serienreif eActros LongHaul als Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe ist ein weiterer Baustein der Klimaschutzstrategie von Dachser (WK-intern) - Stuttgart / Kempten – Der Logistikdienstleister Dachser plant, 50 Einheiten des auf der diesjährigen IAA Transportation vorgestellten Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul in seinen europäischen Fuhrpark aufzunehmen. Das global agierende Unternehmen aus Kempten hat hierfür mit Mercedes-Benz Trucks eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dachser will den eActros LongHaul in der Konfiguration als 6x2 Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe einsetzen. Damit
COVESTRO schließt Vertrag über 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom bei CGN New Energy ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung COVESTRO SCHLIESST GROSSLIEFERVERTRÄGE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE MIT CHINESISCHEM ERZEUGER CGN (WK-intern) - Covestro kommt auf seinem Weg zur Klimaneutralität einen weiteren großen Schritt voran. Mehrjähriger Vertrag sieht den jährlichen Bezug von 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom von CGN vor Geplant ist, 30 Prozent des Strombedarfs am Standort Shanghai von Covestro zu decken Solide Basis für eine deutliche Senkung von Treibhausgasemissionen Das Unternehmen unterzeichnete jetzt verschiedene mehrjährige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit CGN New Energy, darunter einen, der rund 30 Prozent des Strombedarfs des wichtigen Produktionsstandortes Shanghai decken wird. "Covestro will bis 2035 klimaneutral werden und stellt dafür die Produktion weltweit konsequent auf erneuerbare Energien um", sagt der Vorstandsvorsitzende