Minesto und SEV stärken Partnerschaft für den Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. Januar 2023 Werbung Minesto, ein führender Entwickler von Meeresenergie, und SEV, ein färöisches Versorgungsunternehmen, haben die Kooperationsvereinbarung verlängert und erweitert, in der die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern festgelegt sind, einschließlich der laufenden Stromerzeugung in Vestmannasund und der ersten groß angelegten Gezeiten Reihe im Hestfjord. (WK-intern) - Eine wichtige Ergänzung der erweiterten Vereinbarung sieht den exklusiven Charakter der Zusammenarbeit in Bezug auf die Entwicklung und den Ausbau des Standorts Hestfjord vor. Dieser Aspekt erleichtert und unterstützt die laufenden Arbeiten zur Schaffung einer attraktiven Investition und die Einrichtung einer Zweckgesellschaft (SPV), um Projektinvestitionen, Stromabnahmeverträge (PPA), potenzielle öffentliche
Hanns-Christoph Saur ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN): auf Johannes Hartwig aus dem Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein folgt Hanns-Christoph Saur aus dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Damit übernimmt das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zum zweiten Mal die jährlich wechselnde Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. "Das MCN ist ein Leuchtturmprojekt für die Zusammenarbeit in den fünf norddeutschen Bundesländern. Zur nachhaltigeren Aufstellung des Clusters stehen in diesem Jahr spannende Herausforderungen an. Die Strukturänderung des MCN wird ein zentrales Thema sein, bei dem wir die länderseitige Unterstützung durch Hanns-Christoph Saur sehr
Planfeststellungsbeschluss für Höchstspannungsleitung zwischen Deutschland und Österreich Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Januar 2023 Werbung TenneT: Nächstes Netzausbauprojekt in Bayern geht in die Umsetzung Regierung von Niederbayern genehmigt mit Planfeststellungsbeschluss vom 18.01.2023 ersten Abschnitt des Ersatzneubaus Altheim – St. Peter Im Abschnitt zwischen den Umspannwerken Simbach und St. Peter in Österreich beginnt TenneT nun umgehend mit dem Bau Eine der wichtigsten bayerischen Verbindungen erhöht Versorgungssicherheit und stärkt Austausch von bayerischem Grünstrom mit österreichischen Pumpspeicherkraftwerken (WK-intern) - Am 18.01.2023 hat die Regierung von Niederbayern dem Bayreuther Netzbetreiber TenneT den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Teil der neuen 380 Kilovolt (kV) Stromleitung zwischen den Umspannwerken Ersatzneubaus Altheim (Landshut) und St. Peter am Hart in Oberösterreich erteilt. Mit der Genehmigung hat die Regierung von
Schwimmendes LNG-Terminal erreicht Brunsbüttel und erhöht deutsche Importkapazitäten für Flüssiggas Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Januar 2023 Werbung Heute Vormittag hat die „Hoegh Gannet“, ein schwimmendes LNG-Terminal, den Brunsbütteler Elbehafen erreicht. (WK-intern) - Über diese sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) kann künftig Flüssiggas aus LNG-Tankern nach erfolgter Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingeleitet werden. Das gesamte Projekt wurde in Rekordzeit verwirklicht. Seit Mai 2022 hat RWE im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit ihren Projektpartnern Höegh LNG, Marine Service GmbH, Reganosa und der Brunsbüttel Ports GmbH die schnelle Umsetzung des Projekts vorangetrieben. Schon Mitte Oktober waren Planungs- und Genehmigungsphasen soweit fortgeschritten, dass der erste Spatenstich erfolgen konnte. Maßgeblichen Anteil am Erfolg haben neben den beteiligten Unternehmen auch die Genehmigungsbehörden, die
SkySails Power nimmt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Januar 202323. Januar 2023 Werbung Pilotprojekt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb genommen Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein Das Projekt dient dazu, die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu demonstrieren und den Markteintritt in Ostafrika und in der Region des Indischen Ozeans vorzubereiten (WK-intern) - Auf der Insel Mauritius hat eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ihren Anfang genommen: Ein 120m² großer Drachen fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen. Betrieben wird die Anlage von SkySails Power Indian Ocean, einem Joint Venture der deutschen Firma SkySails Power und der
DVGW wird zur wissenschaftlichen Wasserstoffinstitution in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 19. Januar 2023 Werbung H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft will Wasserstoff für alle verfügbar machen (WK-intern) - Der auf Initiative des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) vor mehr als einem Jahr gegründete H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft hat gestern in Berlin seine Forschungsergebnisse dem Kreis der Kuratorinnen und Kuratoren vorgestellt und eine Richtungsbestimmung für die nächsten Monate vorgenommen. Der Kompetenzverbund besteht aus vier Forschungseinrichtungen: der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (DVGW-EBI), dem DBI mit der Gas- und Umwelttechnik GmbH in Leipzig (DBI-GUT) und dem Gastechnologischen Institut in Freiberg (DBI-GTI), dem Gas- und Wärme-Institut in Essen (gwi) sowie dem DVGW mit seiner Einheit Technologie
#StudyGreenEnergy informiert über das Studium der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 17. Januar 2023 Werbung Digitale Infoveranstaltung am 26. Januar gibt Einblicke in Hochschulangebote im deutschsprachigen Raum (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Wer sich für einen Studiengang im Bereich der erneuerbaren Energien entscheidet, investiert in die Zukunft. „Das lohnt sich“, ist sich Prof. Dr. Peter Vennemann von der FH Münster sicher. „Man kann damit bei einer ganz großen Sache dabei sein – nämlich beim Umbau von einem fossilen zu einem regenerativen Energiesystem“, so der Fachmann für Windkraft, Wasserkraft, Energiewirtschaft und Energiespeicherung am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt. Dennoch sinken im deutschsprachigen Raum die Studierendenzahlen in diesem Bereich. Deshalb informiert das Netzwerk #StudyGreenEnergy, zu dem neben Vennemann und der
Lightyear geht Partnerschaft mit Arval für nachhaltige Mobilität ein E-Mobilität Kooperationen Ökologie 17. Januar 2023 Werbung B2B-Vorbestellungen des Lightyear 2 steigen auf 21.000 (WK-intern) - Mit einer zusätzlichen Vorbestellung von 10.000 Einheiten der Autoleasinggesellschaft Arval unterstreicht Lightyear seine Mission, saubere Mobilität für alle überall zugänglich zu machen Helmond, Niederlande – Lightyear, das niederländische Hightech-Unternehmen und Hersteller des weltweit ersten solarbetriebenen Elektroautos, des Lightyear 0, gibt die Reservierung von Arval bekannt, Europas Full-Service-Multimarken-Autoleasingunternehmen. Arval ist ein Hauptakteur für nachhaltige Mobilitätslösungen und gehört der BNP Paribas Gruppe an. Das Leasingunternehmen hat nun 10.000 Fahrzeuge des Großserienmodells Lightyear 2 vorbestellt. Damit hat das Unternehmen einen neuen Mobilitätspartner für Firmenkunden und Verbraucher, der die solarelektrische Mobilität in Arvals Schlüsselmarkt Europa voranbringt. Die Gesamtzahl
Neues Nachhaltigkeits-Projekt in Island: Austauschorganisation vergibt Stipendium, um Umweltschutz zu fördern Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Januar 202316. Januar 2023 Werbung Island lockt mit vielen Naturhighlights: die Nordlichter am Nachthimmel, Naturschauspiele wie Geysire, aktive Vulkane und unendliche Landschaften. (WK-intern) - Junge Menschen, die nicht nur die Natur Islands erleben, sondern sich auch für diese einsetzen wollen, können sich auf das Nachhaltigkeits-Projekt in Island bewerben. Das Projekt von Deutschlands ältester gemeinnütziger Austauschorganisation Experiment e.V. hat zum Ziel, sich für die Erhaltung der isländischen Natur einzusetzen und das Thema Nachhaltigkeit für Isländer*innen und Tourist*innen präsenter zu machen. Experiment möchte allen Interessierten die Teilnahme an diesem Projekt ermöglichen. Daher bietet der Verein ein Nachhaltigkeits-Stipendium für das Island-Projekt an. Unabhängig von der eigenen finanziellen Situation kann man sich
Gigafabrik für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 16. Januar 2023 Werbung Arcadis sichert sich Planung und Projektmanagement für eine der größten neuen Gigafabriken in Europa für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Arcadis, das weltweit führende Planungs- und Beratungsunternehmen für natürliche und gebaute Ressourcen, wurde beauftragt, die Planung und das Projektmanagement einer der größten europäischen Gigafabriken für die Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Kaiserslautern, Deutschland, zu unterstützen. Bauherr und Betreiber ist die Automotive Cells Company (ACC), ein Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis, Mercedes-Benz und der TotalEnergies-Tochter Saft. Die neue Gigafactory wird auf einem 34 Hektar großen Gelände neben dem Opel-Komponentenwerk errichtet. Nach seiner vollständigen Fertigstellung im Jahr 2030 wird
Innovative Kooperation im 3D-Inkjet-Druck Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Januar 2023 Werbung Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Druck ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen. (WK-intern) - CoreTechnologie (CT) hat mit der britischen Meteor Inkjet Ltd., dem führenden Anbieter von Elektronik, Software, Werkzeugen und Dienstleistungen für den industriellen 3D-Inkjet-Druck, eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Kooperationspartner gewährleisten eine Integration ihrer Softwareumgebungen und realisieren gemeinsam innovative Tools, die speziell auf Binder- und Materialstrahl-Anwendungen ausgerichtet sind. Präzision und Multimaterialfähigkeit des Inkjet-Drucks sowie neue Möglichkeiten zur Automatisierung der additiven Fertigung stehen bei der Zusammenarbeit im Fokus. Inkjet-Drucksysteme für die additive Fertigung CoreTechnologie bringt die 4D_Additive Software Suite für additive Fertigungsverfahren ein mit Funktionen wie Modellreparatur, Geometrieanalyse und
Trianel schafft neue Basis für ein intelligentes Liefer- und Portfoliomanagement im westlichen Münsterland Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Januar 2023 Werbung Stadtwerke Borken/Westf. und Coesfeld setzen auf mehr Datentransparenz in der Strombeschaffung (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2023 setzen die Stadtwerke Borken/Westf. und die Stadtwerke Coesfeld bei der Beschaffung ihrer Strom- und Gasmengen auf die enge Zusammenarbeit mit dem Energiehandelshaus Trianel. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten erfordert neue Lösungen, um die Strom- und Gasbeschaffung und alle davor und dahinter liegenden Prozesse zu optimieren und Risiken in der Bewirtschaftung unserer Portfolios zu begrenzen. Damit wir auch weiterhin unsere Kunden gut und sicher versorgen können, setzen wir mit Trianel auf einen erfahrenen Partner für unser Liefer- und Portfoliomanagement und erweitern die langjährige Zusammenarbeit bei