Enviro und Siemens unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit rund um den europäischen Expansionsplan Kooperationen Ökologie Technik 15. September 2023 Werbung Das skandinavische Unternehmen Enviro Systems und Siemens haben eine Absichtserklärung (MoU) über eine Zusammenarbeit zur Unterstützung des europäischen Expansionsplans unterzeichnet, den Enviro Anfang des Jahres zusammen mit Antin Infrastructure Partners angekündigt hat. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit erhält Enviro Zugriff auf die umfangreiche Erfahrung von Siemens in der Automatisierung und Digitalisierung für eine effiziente industrielle Produktion. Die Absichtserklärung wurde im Zusammenhang mit dem derzeit laufenden Siemens NordX Circle-Seminar von Siemens unterzeichnet, das sich auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung konzentriert und bei dem Thomas Sörensson, CEO von Enviro, einer der Redner ist. An dem Seminar nehmen zahlreiche internationale Wirtschaftsführer teil, darunter Siemens-Nachhaltigkeitsmanagerin Judith Wiese, die
Arbeitstreffen Schiffbau für Offshore-Windenergie Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. September 2023 Werbung Maritimer Koordinator der Bundesregierung nimmt am Arbeitstreffen Schiffbau für Offshore-Windenergie im Vorfeld der 13. Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen teil. (WK-intern) - Aus Handlungsdruck wird Chancennutzung Bremen - Am Vortag zur 13. Nationalen Maritimen Konferenz treffen sich die deutschen Akteure, die in einem Boot sitzen, wenn es um die Umsetzung der geplanten Offshore-Wind-Ausbauziele der Bundesregierung geht, im Bremer Büro des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. Die Gruppe kam zusammen nachdem vor einem Jahr Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck einem Runden Tisch Werften für die Offshore-Windindustrie initiiert und die Industrie aufgefordert hatte, Vorschläge für erforderliche Maßnahmen vorzulegen. An der daraus entstandenen Arbeitsgruppe unter der Führung des Verbands für
Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. September 2023 Werbung Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet (WK-intern) - Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Durch Szenarien und Pfade, mit Analysen, Panelbefragungen oder durch die Bürgerdeliberation, vom einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive – im Konsortium von 27 Forschungsinstituten buchstabieren mehr als 100 Fachleute konkrete Wege zur Klimaneutralität aus. „Die Energiewende ist längst im Alltag der Menschen angekommen und stellt die Gesellschaft vor beispiellose Herausforderungen. Mehr denn je braucht es für eine faire und soziale Ausgestaltung der Transformation einen Ansatz, der alle
Repowerter Windpark Kesdorf-Süsel versorgt 55.000 Haushalte mit Ökostrom Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Mit Ausdauer und Teamwork zum Erfolg: »Gut‘ Ding will Weile haben« weiß der Volksmund. (WK-intern) - Zur Vielzahl sprichwörtlicher Musterbeispiele gehört seit Mitte Juli auch der neue Windpark Kesdorf-Süsel im schleswig-holsteinischen Kreis Ostholstein. Dort wichen in den vergangenen Wochen 17 um die Jahrtausendwende gebaute Windräder verschiedener Hersteller und Typen modernster Anlagentechnologie. Denn fortan speisen an gleicher Stelle 12 Windenergieanlagen vom Typ GE5.5-158 jährlich ca. 175 Mio. Kilowattstunden sauberen Ökostrom in das Leitungsnetz, was einer Verachtfachung des bisherigen Parkertrags entspricht. Zehn der neuen, 200 Meter hohen Anlagen stehen auf Süseler Gemeindegebiet, zwei auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Scharbeutz. Betreiberinnen des Windparks sind zwei lokale Gesellschaften sowie
Führende Schifffahrtsunternehmen führen Technologie zur Methanreduzierung ein Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 12. September 2023 Werbung Führende Schifffahrtsunternehmen arbeiten in einem wegweisenden Technologieversuch zur Methanreduzierung zusammen. (WK-intern) - Große Akteure der maritimen Industrie haben sich in einer gemeinsamen Anstrengung zusammengeschlossen, um die bahnbrechende SlipPureTM-Methanreduzierungslösung von Daphne Technology auf dem LNG-Tanker Maran Gas Chios der Angelicoussis Group zu implementieren. Mit Daphne Technology SA als Technologieanbieter umfasst das Projekt die Integration ihres innovativen SlipPure™-Systems auf einen Flüssigerdgas-Träger (LNG), was eine bedeutende Pilotinitiative darstellt. Wichtige Akteure in der maritimen Industrie, darunter Lloyd's Register (LR) als unabhängiger Wirtschaftsprüfer, Maran Gas Maritime Inc. als Schiffsbetreiber, Wärtsilä als Motorenlieferant und Shell International Trading and Shipping Company Limited (Shell) als Charterer von Der Schiffs- und Projektkoordinator
BayWa r.e. und SUSI Partners starten Zusammenarbeit und bringen Energiewende in Südostasien voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 12. September 2023 Werbung Bangkok, Thailand - BayWa r.e. kündigt eine Partnerschaft mit dem Schweizer Infrastruktur-Investmentmanager SUSI Partners an, um Solarenergielösungen in Südostasien anzubieten. (WK-intern) - Die beiden Partner haben einen Rahmenvertrag unterzeichnet, um mit Kapital aus dem auf Südostasien ausgelegten "Asia Energy Transition Fund" (SAETF) von SUSI Partners PV-Aufdachanlagen für größere C&I -Unternehmen zu realisieren. Die Hauptmärkte werden Thailand, Malaysia, Vietnam, die Philippinen und Indonesien sein. Im Rahmen der Partnerschaft sind die Entwicklung, der Bau und der Betrieb von PV-Projekten mit einer Leistung von bis zu 20 MWp vorgesehen, die über Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) mit namhaften Unternehmen initiiert werden. BayWa r.e. ist dabei für die
Gletscherschmelze – Jugendumweltverbände fordern entschlossene Maßnahmen für den Klimaschutz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 11. September 2023 Werbung Letzte Stunde der Gletscher, Jugendumweltverbände in größter Angst (WK-intern) - Heute treffen sich die größten deutschen Jugendumweltverbände an den letzten Resten des Blaueisgletschers zu einem Gipfeltreffen. Gemeinsam sprechen Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV), Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) und NAJU (Naturschutzjugend im NABU) für eine halbe Million junger Menschen und fordern von der Politik endlich konsequenten Klimaschutz für heutige und zukünftige Generationen. „Die Alpen senden eine drastische Mahnung. Der Klimawandel hat bereits unumkehrbare Spuren hinterlassen und die schmelzenden Gletscher sind ein Alarmsignal, das wir nicht länger ignorieren dürfen“, erklärt Ella Schott, stellv. Bundesjugendleiterin der JDAV. Der Blaueisgletscher, einer der
Die AVAADA Group arbeitet mit Tata Steel SEZ Ltd. zusammen, um eine bahnbrechende grüne Ammoniakanlage in Odisha zu errichten Kooperationen Wasserstofftechnik 9. September 2023 Werbung Die AVAADA Group (www.avaada.com), ein Vorreiter in Indiens integriertem Energiesektor, freut sich, ihre Initiative zur Errichtung einer hochmodernen Produktionsanlage für grünen Wasserstoff (Green Hydrogen) und Ammoniak im Gopalpur Industrial Park in Odisha bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieser wichtige Schritt folgt auf eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU), die mit der Tata Steel Special Economic Zone Limited (TSSEZL) unterzeichnet wurde. Beschleunigung der grünen Energierevolution (Green Energy) Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Umstellung auf grüne Energie zu beschleunigen und Indiens Bestreben zu unterstützen, sich zu einem globalen Zentrum für die Herstellung von grünem Wasserstoff (Green Hydrogen Manufacturing Hub) zu entwickeln. „Die MoU ist ein
eROCKIT positioniert sich international auf der ICNC23 E-Mobilität Kooperationen 7. September 2023 Werbung Technologie und Fahrzeugbau - eROCKIT begeisterte zwei Tage mit Fahrzeugen, Technologie und Team bei der ICNC23. (WK-intern) - Die Intercharge Network Conference 2023 (ICNC23), veranstaltet von Hubject, hat sich als eine der bedeutendsten Veranstaltungen in der Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturbranche etabliert. Rund 4000 Teilnehmer trafen sich zum Austausch von Innovationen, Ideen und strategischen Diskursen, die den zukünftigen Weg der Elektromobilität maßgeblich prägen werden. Das eROCKIT, bekannt als schnellstes „E-Bike“ der Welt mit Straßenzulassung (125ccm-Klasse) und einzigartigem Pedalantrieb, stand für Testfahrten auf dem EUREF-Campus bereit. Die Human Hybrid-Antriebstechnologie ermöglicht eine intuitive und sportliche Fortbewegung und ein nie dagewesenes Fahrerlebnis. In einer inspirierenden Keynote präsentierten Andreas Zurwehme,
RWE und Forschungszentrum errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 6. September 2023 Werbung Solarstrom und Landwirtschaft Hand in Hand: RWE errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenproduktion und Bioökonomie ein Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage entsteht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg (WK-intern) - Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. Heute hat RWE das Projekt im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, offiziell vorgestellt. Bereits seit Juni errichtet RWE am Rand des
Mitteldeutschland wird für skandinavische Unternehmen zum Hotspot für Wasserstoff und Smart Energy Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 4. September 2023 Werbung Magdeburg. Dresden. Berlin. Unternehmensvertreter aus Skandinavien informieren sich vom 4. bis 7. September in Mitteldeutschland über das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten von Grünem Wasserstoff sowie Smart Energy Lösungen. (WK-intern) - Dabei sollen Kontakte zu Unternehmen, Netzwerken und Institutionen aus Sachsen-Anhalt und Sachsen für künftige Kooperationen und Geschäftsbeziehungen geknüpft werden. Die von Germany Trade and Invest (GTAI), der Wirtschafsförderung des Bundes, organisierte Delegationsreise findet im Rahmen des Förderprogrammes „Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel“ (ISW) statt. Dazu sagt Robert Hermann, Geschäftsführer von der GTAI: „Wir bringen hier Akteure zusammen, die perfekt zueinander passen. Norwegen und Finnland beispielsweise spielen bei der Versorgung gerade auch der Chemiestandorte
Großes kommerzielles Interesse am Brennstoffzellenhersteller Cell Impact Forming in Japan Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 31. August 202331. August 2023 Werbung Seit einigen Jahren ist Cell Impact auf dem japanischen Brennstoffzellenmarkt sehr aktiv. (WK-intern) - Diese Aktivität konzentrierte sich auf die Entwicklung einer Position für die mögliche zukünftige Produktion von Durchflussplatten in Japan. Im Februar 2023 wurde in Japan eine Cell Impact FormingTM -Demonstrationslinie in Zusammenarbeit mit F.C.C. Japan installiert. Während des Testzeitraums besuchten mehr als 20 japanische Brennstoffzellen- und Elektrolyseur-Hersteller die Demonstrationslinie für Cell Impact Forming. „Das Interesse war groß und hat zur Stärkung bestehender Kundenbeziehungen und zu mehreren neuen Interessenten geführt. Die Demonstrationsphase ist nun beendet und potenzielle Geschäftsmöglichkeiten werden im Hinblick auf den nächsten Schritt bewertet", so Shigeru Nakagawa, Managing Director von