Westenergie bietet Innovation für regionale Klimaziele bei Energie, Verkehr und Wärme mit der Software digipad 2.0 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Juli 2024 Werbung Innovation für regionale Klimaziele: digipad 2.0 Entwicklungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Wärme managen Einfache Lösung zur Datenvisualisierung Mehr Informationen zur neuen Version am 27. August 2024 (WK-intern) - Das Westenergie-Tochterunternehmen digikoo GmbH hat seine zentrale Software-Plattform, das digipad, umfassend überarbeitet. Mit dem digipad 2.0 bietet digikoo eine noch effizientere Unterstützung für Stadtwerke, Kommunen, Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen. Die Plattform ermöglicht eine optimierte Planung in den Bereichen Energie, Wärme und Verkehr. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Das digipad 2.0 ermöglicht individuelle Analysen komplexer Daten, automatisierte Potenzialermittlungen sowie maßgeschneiderte Ansichten für die Nutzenden. Die Ergebnisse sind vielfältig einsetzbar: etwa im Bereich Geschäftsentwicklung, für Investitionsplanung, kommunale Wärmeplanung oder andere Klimawende-Projekte. Eine besondere Funktion des
Erdgasförderung in der deutsch-niederländischen Nordsee sichert nachhaltige Energieversorgung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 202419. Juli 2024 Werbung Der Bau eines Unterseekabels zwischen der Gasförderplattform N05-A von ONE-Dyas und dem deutschen Windpark RIFFGAT in der Nordsee kann beginnen. (WK-intern) - Der Niedersächsiche Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte ONE-Dyas die Genehmigungen bereits im Jahr 2022 erteilt, doch wurden sie im vergangenen Monat aufgrund von Widersprüchen, die mehr als anderthalb Jahre später eingereicht wurden, automatisch ausgesetzt. Nun hat der NLWKN vorsorglich eine weitere Genehmigung erteilt und für alle Genehmigungen die sofortige Vollziehbarkeit angeordnet. ONE-Dyas bezeichnet die Entscheidungen des NLWKN als gute Nachricht für die Versorgungssicherheit, die Wirtschaft und das Klima, da Deutschland und die Niederlande dank der Förderung aus dem
GE Vernova sichert sich Großauftrag für Netzausrüstung und -lösungen in Algerien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung Algier, Algerien – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es über sein Joint Venture GE Algeria Turbines (GEAT) einen Großauftrag von Sonelgaz zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens erhalten hat. GE Vernova sichert sich einen Großauftrag zur Lieferung von Netzausrüstung und -lösungen über GEAT für Sonelgaz-Projekte. Der Auftrag umfasst die Lieferung fortschrittlicher Netzlösungen für 134 Umspannwerke bis 2028 zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens. (WK-intern) - Der Auftrag, der im zweiten Quartal 2024 gebucht wurde, beinhaltet die Lieferung von Hochspannungsausrüstung (HV), Komponenten und Netzautomatisierungslösungen für 134 Umspannwerke durch GE Vernova bis 2028 an GEAT. GEAT wird diese Ausrüstung in seinem Werk Ain Yagout
Intermodalverbindung: duisport und ukrainische Eisenbahn vereinbaren strategische Partnerschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung duisport und JSC Ukrainian Railways vereinbaren Partnerschaft Regelmäßige Intermodalverkehre zwischen der Ukraine, Duisburg und der Europäischen Union Stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene (WK-intern) - duisport und die Joint Stock Company (JSC) Ukrainian Railways haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um regelmäßige intermodale Verkehre zwischen der Ukraine und dem Drehkreuz Duisburg sowie den Ländern der Europäischen Union aufzubauen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Kooperation ist eine Reaktion auf das wachsende Handelsvolumen und die verstärkte Nachfrage nach Gütertransporten zwischen der EU und der Ukraine. „Mit der strategischen Partnerschaft unterstützen wir die Ukraine dabei, sie noch stärker mit den europäischen Märkten zu vernetzen. Als eine der wichtigsten Logistikdrehscheiben im Herzen
Trelleborg kooperiert mit Airbus bei wasserstoffbetriebenen Flugreisen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 16. Juli 202416. Juli 2024 Werbung Trelleborg Sealing Solutions kooperiert mit Airbus bei Wasserstoffdichtungsanwendungen und unterstützt damit die Mission, bis 2035 ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug zu liefern. (WK-intern) - Trelleborg entwickelt sichere und zuverlässige Dichtungen für die Wasserstoffantriebssysteme des Konzeptflugzeugs ZEROe und ermöglicht Airbus damit die Erforschung einer Vielzahl von Konfigurationen und Wasserstofftechnologien, die die Zukunft des kohlenstoffarmen Fliegens prägen werden. Torben Anderson, Trelleborg Director Aerospace, sagt: „Wir sind stolz und freuen uns, an einem so wichtigen Projekt mitarbeiten zu dürfen. Flugreisen sind für rund 2,5 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich und wir freuen uns, Airbus dabei zu unterstützen, sein Ziel der Dekarbonisierung des Flugverkehrs zu erreichen, das unserem Ziel entspricht,
TransnetBW GmbH: Energiezukunft „made in Europe“ Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes (WK-intern) - Energiezukunft „made in Europe“: Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes Deutsche Übertragungsnetzbetreiber und Industrieunternehmen entwickeln gemeinsam innovative Technologie für die Energiewende Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einspeisung von 70 Gigawatt Offshore-Strom Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt für die Energiewende wird Realität. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, starten eine Innovationspartnerschaft mit den Industriepartnern Siemens Energy, GE Vernova und Hitachi Energy. Mit der Partnerschaft sollen erstmals Multiterminal-Hubs mit Gleichstrom-Leistungsschaltern entwickelt werden, um so die neuen Höchstspannungs-Gleichstromverbindungen miteinander zu verknüpfen. Energiezukunft „made in Europe“: Das technische Konzept ist
Fraunhofer berechnen Leistungs- und Ertragsprognosen für Windenergieflächen neu Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Leistungs- und Ertragsprognosen für Windenergieflächen: Neue Modelle berücksichtigen Restriktionen (WK-intern) - Auf ausgewiesenen Windenergieflächen lässt sich nicht immer so viel Leistung installieren, wie ursprünglich angenommen. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickelt daher nun im Rahmen des Verbundvorhabens MENTOR Modelle und Verfahren, die zeigen, wie sich lokale Restriktionen auf die jeweils realisierbaren Windenergieleistungen und -erträge auswirken. Das macht es möglich, die Nutzbarkeit bestehender und geplanter Flächen besser zu bewerten. Zudem helfen sie bei der Abschätzung von Repowering-Potenzialen. Das Fraunhofer IEE arbeitet bei MENTOR mit der Fachagentur Wind- und Solarenergie und der Universität Kassel sowie dem Umweltbundesamt zusammen. Das Verbundvorhaben „MENTOR – Entwicklung von
E.DIS aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Netzausbauplanung mit ARGE FNB OST Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. Juli 2024 Werbung Netzbetreiber plant den Netzausbau für die Energiewende. E.DIS erhöht Versorgungssicherheit in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Energiewende, grüner Strom und Netzsicherheit: https://www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Die ostdeutschen Länder sind Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die Verteilnetzbetreiber der Arbeitsgemeinschaft Flächennetzbetreiber Ost (ARGE FNB Ost), zu denen auch die städtischen Netzbetreiber aus Berlin und Hamburg gehören, übernehmen eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. Der Netzausbau in der Region ist gesamtwirtschaftlich entscheidend, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch bei wachsender Erzeugung in das Stromnetz zu integrieren, nutzbar zu machen und die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr zu realisieren. Am 30. April 2024 haben die Verteilnetzbetreiber der ARGE
Elektrofahrzeug-Mobilitätsprojekt unIT-e² als Feldversuch erfolgreich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. Juli 2024 Werbung Feldversuch im größten Mobilitätsprojekt Deutschlands abgeschlossen Test zum markt- und netzorientierten Laden von Elektrofahrzeugen war Teil von deutschlandweitem Projekt unIT-e² (WK-intern) - Oldenburg - Der neunmonatige Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetzte Mobilität“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen von unIT-e² haben die Projektpartner EWE, Mercedes Benz, The Mobility House und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) die marktoptimierte und zugleich netzdienliche Ladung von Elektrofahrzeugen in unterschiedlichen Anwendungsfällen untersucht. Getestet wurden unterschiedliche Anwendungsfälle zum Thema Fahrzeugladen im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Kundenkomfort und Netzdienlichkeit. Der Feldversuch wurde sowohl beim Essener Unternehmen Wernsing Feinkost als auch bei privaten Haushalten in Oldenburg und Rastede durchgeführt. Zu den konkreten
BASF ECMS und Metal Solutions investieren in grünen Wasserstoff und Brennstoffzellen mit Multi-Gigawatt-Kapazität E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 12. Juli 2024 Werbung BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions macht ersten Spatenstich für neue Investition in grünen Wasserstoff in Budenheim, Deutschland Neue Anlage wird Elektrolyse- und Brennstoffzellenkomponenten zur Unterstützung der globalen Energiewende herstellen Die Produktion soll im Sommer 2025 aufgenommen werden Gemeinsame Investition mit anderen Partnern (WK-intern) - BUDENHEIM - BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat mit dem Bau seiner ersten hochmodernen Produktionsanlage für Komponenten für grünen Wasserstoff und Brennstoffzellen in Budenheim nahe Frankfurt begonnen. Zu den Produkten, die an diesem Standort hergestellt werden, gehören neu entwickelte katalysatorbeschichtete Membranen mit geringer Iridium-Beladung (CCMs), ein wichtiges Funktionselement für die Wasserelektrolyse mit Protonenaustauschmembranen (PEM). Dies wird die Celtec®-Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs)
DIHK und EEX versichern die Stromversorgungssicherheit bei freiem Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juli 2024 Werbung Studie zeigt: Stromversorgungssicherheit kann marktwirtschaftlich gewährleistet werden (WK-intern) - Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden? Diese Frage hat das Berliner Beratungshaus Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der European Energy Exchange (EEX) in der aktuellen Studie „Die Ordnung der Transformation – Versorgungssicherheit im Strommarkt“ untersucht, die heute veröffentlicht wurde. Zu den Ergebnissen der Studie sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer Achim Dercks: „Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass die Stromkosten einer sicheren Energieversorgung für Betriebe begrenzt werden. Ziel sollte es daher sein, Investitionsanreize am Markt
Nachhaltigkeit: Drogeriemarktkette ROSSMANN kauft Ökostrom bei Trianel Kooperationen Ökologie Solarenergie 11. Juli 2024 Werbung Trianel unterstützt ROSSMANN auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft (WK-intern) - Innovative Allianz für mehr Nachhaltigkeit Die Trianel GmbH ist eine Partnerschaft mit der Dirk Rossmann GmbH eingegangen und unterstützt die Drogeriemarktkette dabei, eine nachhaltigere Energieerzeugung selbst zu organisieren. ROSSMANN geht mit Unterstützung von Trianel den Weg in eine grünere Zukunft. Bereits im Juli 2023 haben beide Unternehmen gemeinsam überlegt, wie das Ziel einer eigenständigen Stromversorgung aus überwiegend erneuerbaren Energien erreicht werden kann. Nachhaltiges Wirtschaften gehört fest zur Unternehmenskultur bei ROSSMANN und war Grundlage sämtlicher Gespräche. Mit Hilfe der energiewirtschaftlichen Beratung durch Trianel wurde schließlich im Frühjahr dieses Jahres die ROSSMANN EcoPower GmbH