HAMBURG WASSER und Hamburger Energiewerke treiben klimafreundliche Wärmeerzeugung weiter voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. September 2022 Werbung Hamburgs Fernwärmekundinnen und -kunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. (WK-intern) - Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet haben. Die beiden städtischen Unternehmen haben sich auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe, mit einer Leistung von 60 Megawatt auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg am Standort Dradenau geeinigt. Der Einsatz der CO2-armen Abwasserwärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können ab Inbetriebnahme rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und zirka 66.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich im Klärwerk der
ENERCON France und Valorem unterzeichnen Vertrag über 14 MW-Windpark Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2022 Werbung ENERCON France hat vor kurzem mit dem französischen Projektentwickler Valorem einen Vertrag über die Errichtung von sechs Windenergieanlagen des Typs E-82 E4 mit einer Gesamtleistung von 14,1 MW am Standort Ceilhes-et-Rocozels (Hérault, Frankreich) unterzeichnet. (WK-intern) - ENERCON und VALOREM arbeiten dabei erstmals zusammen. „Wir sind hocherfreut über diese erste Zusammenarbeit unseres Unternehmensverbunds mit ENERCON und hoffen auf viele weitere Erfolge bei unseren Projekten in Frankreich und Europa”, sagt Philippe TAVERNIER, stellvertretender Geschäftsführer der VALOREM-Gruppe. „ENERCON ist stolz auf die Unterzeichnung des ersten Vertrages über einen Windpark mit dem unabhängigen französischen Entwickler Valorem. Der Windpark Amoures Bouissac ist ein ehrgeiziges Projekt mit hohem Steuerungs-
Windenergiebranche warnt deutsche Versprecherpolitiker*innen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2022 Werbung Windenergiebranche warnt: Taten statt Worte seitens der Regierungen zur Bewältigung der Energie- und Klimakrise im Vorfeld der COP27 erforderlich (WK-intern) - Mehr als 100 führende Windenergieunternehmen fordern die Unterzeichner des Pariser Abkommens auf, die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu straffen, die Netzinfrastruktur zu verbessern und die Strommärkte weiterzuentwickeln, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Eine internationale Koalition aus 108 führenden Windenergieunternehmen und -verbänden, die 81 % der weltweit bestehenden Windenergieanlagen repräsentieren, hat die Regierungen aufgefordert, drastische Maßnahmen zum Ausbau der Windenergie und der erneuerbaren Energien in diesem Jahrzehnt zu ergreifen. Wenn die Welt den 1,5°C-kompatiblen Weg zum Netto-Nullpunkt einschlagen will, müssen sich die
Lufthandel mit Emissisionszertifikaten: EEX glaubt weiter an das Geschäft mit globalem Umweltmarkt Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 22. September 202222. September 2022 Werbung EEX Group und IncubEx verlängern ihre Kooperation zur Weiterentwicklung globaler Umweltmärkte (WK-intern) - Die EEX Group und IncubEx haben eine neue Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, um die an der EEX und der Nodal Exchange gelisteten Umweltmärkte auszubauen und zu erweitern. Damit verlängern die Partner ihre Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre. Seit Beginn der Partnerschaft haben EEX Group und IncubEx das Angebot an Umweltprodukten deutlich erweitert und die Liquidität auf den europäischen und nordamerikanischen Märkten massiv gesteigert. In Europa konnten die Partner den EEX-Terminmarkt für European Union Allowance Derivatmarkt (EUA) zum zweitgrößten Börsenplatz weltweit ausbauen. Dabei stieg der Marktanteil am Open Interest in EUA-Futures an der EEX
Entwicklung ultraschnell aufladbarer Batteriemodule für Elektro- und Hybridfahrzeuge von Castrol und Sprint Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. September 2022 Werbung Castrol und Sprint Power arbeiten gemeinsam an einem Projekt zur Entwicklung ultraschnell aufladbarer Batteriemodule für Elektro- und Hybridfahrzeuge Die Zusammenarbeit ist Teil des Projekts CELERITAS, einer vom APC (Advanced Propulsion Centre) finanzierten Initiative, die die Entwicklung ultraschneller Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge mit Brennstoffzellen zum Ziel hat. Die von Sprint Power entwickelten Batteriemodule sind direkt kühlbar, integrieren die gesamte Systemelektronik und enthalten mehrere Ladeprotokolle. Das spart Platz und Gewicht. Das thermische Fluid Castrol ON EV wird dazu beitragen, dass die Batterien schneller geladen werden können, eine höhere Leistung und bei gesteigerter Langlebigkeit und Sicherheit bieten*. Die Leistung des endgültigen Moduldesigns wurde in den umfangreichen
Vestas stärkt Windenergie-Lieferkette durch Partnerschaft mit LM Wind Power für V172-7,2 MW Rotorblätter Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Vestas hat eine Vereinbarung mit LM Wind Power, einem führenden Hersteller von Rotorblättern für Windturbinen, unterzeichnet, um die Lieferkette für Windenergie zu entwickeln und erneuerbare Energien für die globale Energiewende effizient zu skalieren. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst die Konstruktion und Herstellung von Rotorblättern für V172-7,2-MW-Windturbinen der EnVentus-Plattform. „Diese neue Partnerschaft unterstreicht, wie wir zunehmend mit Partnern in einem flexiblen Setup zusammenarbeiten, um effizient zu skalieren und auf den Grundlagen aufzubauen, die wir in unserer globalen Lieferkette geschaffen haben. Unser Ziel ist es, die bewährten und umfangreichen Engineering- und Fertigungskapazitäten von LM Wind Power in Verbindung mit ihrer globalen Präsenz zu nutzen,
Ørsted schließt den Erwerb des deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwicklers Ostwind ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 20. September 2022 Werbung Hamburg/Regensburg. Ørsted hat den Erwerb von 100% der Anteile an der Ostwind Erneuerbare Energien GmbH, Ostwindpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, Ostwind International S.A.S. und Ostwind Engineering S.A.S. abgeschlossen. (WK-intern) - Die vor 30 Jahren gegründete Unternehmensgruppe Ostwind ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Onshore-Windenergie. Mit mehr als 1 Gigawatt installierten Erzeugungskapazitäten gehört sie heute zu den renommierten Unternehmen auf dem Gebiet der Entwicklung, Realisierung und Betriebsführung von Windparks in Deutschland und Frankreich. Zusätzlich entwickelt Ostwind gezielt Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland und Frankreich und gehört nun zur Ørsted Unternehmensgruppe. Damit ist für Ørsted der Einstieg in die wachsenden Onshore-Märkte in Deutschland und Frankreich gesichert
Q ENERGY und Tomorrow Energy entwickeln gemeinsam ein 300-MW-Solarportfolio Kooperationen Solarenergie 20. September 2022 Werbung Q ENERGY arbeitet mit Tomorrow Energy zusammen, um gemeinsam ein 300-MW-Solarportfolio in den Niederlanden zu entwickeln (WK-intern) - Q ENERGY und der niederländische Solarentwickler Tomorrow Energy haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von 21 Solarprojekten in den Niederlanden geschlossen. Das Portfolio umfasst insgesamt rund 300 MW und ist offen für die mögliche Integration von Speicher-, Agrivoltaik- und grünen Wasserstofflösungen. Q ENERGY gab heute bekannt, dass es mit einem 300-MW-Solarportfolio in den Markt für erneuerbare Energien in den Niederlanden einsteigt, das es gemeinsam mit dem renommierten niederländischen Solarentwickler Tomorrow Energy entwickeln wird. Beide Unternehmen haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von 21 Solarprojekten mit
Eternal Power wird Teil der Emirati-German Hydrogen Task Force für den Aufbau einer gemeinsamen Wasserstoffwirtschaft Kooperationen Wasserstofftechnik 20. September 2022 Werbung Das Energie-Start-up Eternal Power schließt sich auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der Emirati-German Hydrogen Task Force an. (WK-intern) - Mit ihrer langjährigen Expertise im Bereich erneuerbare Energien sollen die Gründer von Eternal Power in den Arbeitsgruppen zu einem Erfahrungsaustausch beitragen. Die Task Force wurde vom BMWK in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate ins Leben gerufen, um Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik zu vernetzen und Empfehlungen für die beiden Ministerien hinsichtlich der Deutsch-Emiratischen Energiepartnerschaft zu erarbeiten. „Unser Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff aufzubauen. Die Emirate spielen als Partner
Stadtwerke Greifswald nehmen die größte Solarthermieanlage Deutschlands in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. September 202219. September 2022 Werbung Im Juni 2018 hatten die Stadtwerke Greifswald bei der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme den Zuschlag für ihr Projekt erhalten: die bisher größte Solarthermieanlage Deutschlands, bei der der geforderte 30 Prozent-Anteil erneuerbarer Wärme direkt von der Sonne kommt. (WK-intern) - Die von Ritter XL Solar errichtete Anlage mit einer Größe von rund 18.700 m2 Kollektorfläche wird nun feierlich eingeweiht. Auf diese Weise werden nun jährlich annähernd 8.000 MWh in das Fernwärmenetz der Stadt Greifswald eingespeist. Die Stadtwerke Greifswald zählen zu den ersten Akteuren, die ein Innovatives KWK-System mit Solarthermie als erneuerbarer Systemkomponente realisieren. Das KWK-Gesetz von 2017 hatte diese neue Anlagenklasse auf den
Große Potenziale in der deutschen getrennten Bioabfall-Sammlung Bioenergie Kooperationen Ökologie 18. September 202219. September 2022 Werbung Verbund fordert Umdenken: Positionspapier veröffentlicht (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Novelle der Bioabfallverordnung sowie den erfreulichen Ergebnissen des Praxisversuches von C.A.R.M.E.N. e.V., sieht der Verbund kompostierbare Produkte e.V. (Verbund) große Potenziale in der deutschen getrennten Bioabfall-Sammlung. Um das Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und des gelebten Klima- und Ressourcenschutzes zu erreichen, stellt der Verbund folgende 6 Forderungen an die deutschen Kommunen und die Politik: 1. Ein flächendeckendes Angebot der Biotonne für alle Haushalte Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (1) schreibt seit 2015 die getrennte Bioabfallsammlung in Deutschland vor. Es soll damit verhindert werden, dass wertvolles Biogut über die Restmülltonne entsorgt und sinnlos verbrannt wird. Ein weiteres Ziel
Siemens und Shell unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung kohlenstoffarmer, hocheffizienter Energielösungen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. September 2022 Werbung Siemens Smart Infrastructure und Shell Global Solutions International BV haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von kohlenstoffarmen, hocheffizienten Energielösungen zur Unterstützung der Energiewende unterzeichnet. Unternehmen möchten gemeinsam die Energiewende beschleunigen Partnerschaft konzentriert sich auf Projekte mit grünem Wasserstoff bei Shell und seinen Kunden Projekt Holland Hydrogen 1 in Rotterdam wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft zur Förderung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen bei Shell und seinen Kunden sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit in den Bereichen Biokraftstoffe und chemischer Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der Absichtserklärung werden Siemens und Shell Lösungen zur Steigerung der