Ørsted erwirbt Eversource-Anteil am nicht vertraglich vereinbarten Offshore-Wind-Meeresboden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung Ørsted wird vollständiger Eigentümer des Meeresbodens mit einer Kapazität von bis zu 4 GW und vollständiger eigener strategischer O&M-Verträge sein. (WK-intern) - Die Übernahme stärkt Ørsteds Offshore-Windenergieposition im Nordosten der USA weiter. Ørsted hat eine Vereinbarung zum Erwerb der 50 %-Beteiligung von Eversource Energy am nicht vertraglich vereinbarten Offshore-Windpachtgebiet des Bundes unterzeichnet, das sich derzeit im gemeinsamen Besitz der beiden Unternehmen befindet. Neben dem Meeresboden, der sich in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, umfasst die Vereinbarung auch Verträge und Partnerschaften für wichtige Betriebsanlagen im Nordosten der USA. Die 625-Millionen-Dollar-Vereinbarung stärkt Ørsteds führende Position in der US-amerikanischen Offshore-Windenergie weiter und zeigt das Engagement des Unternehmens für
PALFINGER ist Impulsgeber für die Branche durch neues Offshore-Transfersystem Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Auf der Nor-Shipping 2023 präsentiert PALFINGER MARINE erstmals ein Modell des neuen, 3D-kompensierten Offshore-Passagier-Transfer-Systems (OPTS). (WK-intern) - Das Unternehmen setzt damit neue Maßstäbe für Transportsysteme in der Offshore-Industrie. Salzburg, Österreich - Das OPTS wurde speziell für Marine-Anwendungen entwickelt und ermöglicht den sicheren und effizienten Transport von Personen und Fracht zwischen einem Schiff und einer Offshore-Anlage wie einer Windturbine oder Bohrplattform. Um dem boomenden Markt der Offshore-Transfersysteme gerecht zu werden und gleichzeitig der Notwendigkeit standardisierter, kostengünstiger und gewichtsoptimierter Lösungen für die Offshore-Windindustrie Rechnung zu tragen, hat PALFINGER intensiv an einer aktualisierten Version des OPTS mit verbessertem Design und erweiterten Funktionen gearbeitet. Auf der Nor-Shipping
RWE stärkt ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Unternehmen wird alleiniger Eigentümer des 1,6-Gigawatt Nordseeclusters RWE übernimmt alle Anteile von Northland Power am geplanten Offshore-Windcluster Erhebliche Synergien bei Entwicklung, Bau und Betrieb erwartet Sechs Terawattstunden Ökostromerzeugung pro Jahr soll zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen (WK-intern) - Das Unternehmen ist nun alleiniger Eigentümer eines 1,6 Gigawatt (GW) großen Clusters von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Das Nordseecluster besteht aus vier Flächen nördlich der Insel Juist und wurde bisher gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Northland Power entwickelt, dessen Anteile (49%) RWE gekauft hat. Die Parteien haben sich auf einen Kaufpreis von rund 35 Millionen Euro geeinigt. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Wir sind nun alleiniger Eigentümer
Forschung zu Bewuchsschutz-Beschichtungen bei Offshore-Fundamenten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Offshore-Testinfrastruktur in der Nordsee ermöglicht realitätsnahe Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen Bei Offshore-Fundamenten ist die Ansiedlung von Organismen enorm hoch. Dies führt zu veränderten Strömungsverhältnissen, erhöhten Lasten und erschwert Inspektionsaufgaben. Um die Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen für diese Anwendung realitätsnah zu testen, wurde innerhalb des Projekts »ROBUST« eine Testinfrastruktur auf dem Meeresboden in einem speziell gekennzeichneten Forschungsareal vor der Hochseeinsel Helgoland verankert. An dem kubusförmigen, metallischen Unterwasser-Lander können Material- und Beschichtungsproben für die maritime Industrie geprüft und weiterentwickelt werden. Ein Forschungsnetzwerk von regionalen Partnern sorgt für diese einzigartige Testmöglichkeit. Wenn der Wind das Meer aufpeitscht und eine salzige Gischt über die Wellen weht, dann zeigt sich in
Ørsted eröffnet eine neue Ära der umweltfreundlichen E-Methanol-Schifffahrt E-Mobilität Offshore Technik Windparks 24. Mai 202324. Mai 2023 Werbung Ørsted eröffnet eine neue Ära der umweltfreundlichen Schifffahrt mit dem Spatenstich für Europas größtes E-Methanol-Projekt (WK-intern) - Heute hat Ørsted bei einer Veranstaltung in Örnsköldsvik in Nordschweden den Grundstein für Europas größtes E-Methanol-Projekt, FlagshipONE, gelegt. Der Spatenstich für FlagshipONE markiert nicht nur den Baubeginn des Projekts, sondern auch die ersten Schritte in ein neues grünes Zeitalter der Schifffahrt, in dem große Methanolproduktionsanlagen eine ständig wachsende Flotte von mit Methanol betriebenen Schiffen versorgen werden. Derzeit sind über 110 E-Methanol-Schiffe bestellt oder in Betrieb, gegenüber 80 Schiffen Ende 2022. Gleichzeitig erhöhen neue Vorschriften wie Fuel EU Maritime auch die Nachfrage nach neuen, umweltfreundlichen Schiffskraftstoffen. FlagshipONE
NKT wird 1 Milliarde Euro in Fabrik und neues Stromkabelschiff investieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2023 Werbung NKT wird 1 Milliarde Euro in im schwedischen Werk investieren (WK-intern) - NKT hat Pläne zum Bau einer neuen Fabrik einschließlich eines dritten Extrusionsturms in Karlskrona, Schweden, und eines neuen marktführenden Stromkabelschiffs angekündigt. Treiber der Investitionen sind eine steigende Nachfrage nach Hochspannungskabeln, ein starker Auftragseingang und ein Rekordauftragsbestand von mehr als 7 Mrd. Euro zum Ende des ersten Quartals 2023. Seit März 2023 hat NKT Auftragsvergaben und Buchungszusagen im Hochspannungsbereich von mehr als 5 Mrd. EUR bestätigt. Um diesen bedeutenden Auftragseingang abzuwickeln, sich auf die anhaltend guten Marktaussichten vorzubereiten und den rekordhohen Auftragsbestand abzuwickeln, wird NKT rund 1 Milliarde Euro in sein Hochspannungskabelgeschäft
Aus diesen Ländern könnte Deutschland grünen Wasserstoff beziehen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Mai 2023 Werbung Fast 80 Prozent des benötigten grünen Wasserstoffs muss Deutschland laut Schätzungen von Eternal Power künftig importieren. (WK-intern) - Der klimaneutrale Energieträger hat das Potenzial, die geopolitischen Verhältnisse weltweit neu zu sortieren. Für Deutschland ergeben sich Chancen, die Energiebeschaffung zu diversifizieren und damit unabhängiger von einzelnen Partnern zu werden. Als integrierter Hersteller von grünem Wasserstoff hat sich Eternal Power auf internationale Großprojekte spezialisiert und weiß, worauf es bei der Wahl der Partnerländer ankommt. In den nachfolgenden sieben Regionen der Welt sieht das Unternehmen besonders großes Potenzial, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien kostengünstig zu produzieren und rentabel nach Deutschland zu importieren. Brasilien – der süße Duft grüner
TÜV SÜD erhält FGW-Konformitäts-Auszeichnung für Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung TÜV SÜD erfolgreich beim zweiten Ringversuch nach FGW TR 10 und bei der DAkkS-Akkreditierung (WK-intern) - München. TÜV SÜD hat den Ringversuch 2.0 zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach FGW TR 10 und die Akkreditierung bei der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister berechtigt, das FGW-Konformitätssiegel zu führen und die Berechnung der Standortgüte gemäß FGW TR10 nach 5, 10 und 15 Betriebsjahren durchzuführen. Die TR 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergie-anlagen (WEA) auf der Grundlage der Betriebsdaten. Die
Siemens Gamesa und Grupo Daniel Alonso vereinbaren den Verkauf von Windar an Bridgepoint Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Grupo Daniel Alonso, Eigentümer von 68 % von Windar, und Siemens Gamesa, das die restlichen 32 % besitzt, haben eine Vereinbarung zum Verkauf des Unternehmens an Bridgepoint getroffen. (WK-intern) - Orlando Alonso bleibt weiterhin Präsident und CEO von Windar und behält eine indirekte Minderheitsbeteiligung am Unternehmen. Die Übernahme von Windar, einem weltweit führenden Hersteller von Windkrafttürmen und Unterkonstruktionen für die Offshore-Windindustrie, durch Bridgepoint wird das Wachstum des Unternehmens fördern. „Der Verkauf der Beteiligung von Siemens Gamesa an Windar ist für uns eine natürliche Entscheidung als Teil unserer Strategie, uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren: Windturbinendesign, Herstellung einschließlich Rotorblätter, Installation und Wartung“, sagte Jochen
Fugro und Fraunhofer IWES vermessen neue Offshore-Windpark-Standorte Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2023 Werbung Fugro und Fraunhofer IWES vermessen deutsche AWZ-Windparkstandorte im Auftrag des BSH (WK-intern) - Das deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Fugro einen Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee erteilt. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES werden die Geodaten von Fugro mit den ultrahochauflösenden mehrkanalseismischen Daten (UHR MCS) des IWES integriert und vom BSH genutzt, um geologische Modelle der Offshore-Standorte zu entwickeln und nachfolgende geotechnische Untersuchungen zu unterstützen. Das Projekt soll diese Woche beginnen. Fugro wird ein spezielles Vermessungsschiff einsetzen, um eine hochpräzise Positionierung und die Aufzeichnung sowie Interpretation von
Maritimes Sicherheitslabor erforscht Lösungen für die Abwehr von Cyberattacken auf See Offshore Technik 22. Mai 2023 Werbung Mehr IT-Sicherheit an Bord (WK-intern) - Cyberattacken auf die Industrie und kritische Infrastrukturen nehmen weltweit zu. Auch Schiffe, die jedes Jahr Milliarden Tonnen Güter rund um den Globus transportieren, sind als Teil der globalen Lieferketten potenzielle Ziele – doch oftmals sind die IT-gestützten Bordsysteme nur schlecht gesichert. Um ein Bewusstsein für die Gefahren unzureichender Cybersicherheit auf See zu schaffen und Lösungen für die Abwehr von Cyberattacken zu entwickeln, baut die Forschungsgruppe »Maritime Cyber Security« am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE zusammen mit dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML ein modulares maritimes Sicherheitslabor auf, in dem Cyberangriffe auf Schiffe simuliert,
TenneT unterzeichnet Rahmenverträge für den Transport und die Installation von vierzehn 2-GW-Offshore-Konverterstationen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2023 Werbung TenneT vergibt Aufträge für Transport und Installation der 2GW-Offshore-Plattformen an Allseas und Heerema (WK-intern) - TenneT unterzeichnet Rahmenverträge für den Transport und die Installation von vierzehn 2-Gigawatt-Offshore-Konverterstationen (GW) mit Allseas und Heerema Marine Contractors Die Vereinbarung sieht den Transport und die Installation der Unterkonstruktion (Jackets) sowie Oberkonstruktion (Topsides) für mindestens acht niederländische und sechs deutsche 2GW-Projekte sowie zukünftige Projekte vor Damit sind alle wichtigen Rahmenverträge des 2GW-Programms vergeben: für Bau und Technik der Offshore- und Onshore-Konverterstationen, die Produktion und Installation von HGÜ-Kabeln sowie den Transport und die Installation der Offshore-Plattformen TenneT hat mehrjährige Rahmenverträge mit Allseas und Heerema Marine Contractors für den Transport und