AiP-Genehmigung für ein schwimmendes 17-MW-D-Floater-Windfundament Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2023 Werbung Das schwimmende 17-MW-Windfundament D-Floater von Bassoe Technology erhält die grundsätzliche DNV-Genehmigung (AiP) (WK-intern) - DNV, die führende Klassifikationsgesellschaft, hat eine Überprüfung gemäß den geltenden Regeln und Vorschriften sowie den weiter unten angegebenen Klassenbezeichnungen durchgeführt und die technische Machbarkeit des D-Floaters überprüft. DNV hat Bassoe Technology eine grundsätzliche Genehmigung (AiP) für ein schwimmendes 17-MW-D-Floater-Windfundament erteilt, das den extremen Taifunbedingungen im Südchinesischen Meer über 50 Jahre hinweg standhalten soll. Der D-Floater ist eine dreisäulige, halbtauchfähige Einheit mit einer Delta-förmigen Pontonkonfiguration, die das Stapeln von Fundamenten ineinander ermöglicht, was den Transport mehrerer fertiggestellter Fundamente auf einem einzigen Schwerlasttransportschiff und die effiziente Lagerung in der Rangierzentrale erleichtert
Ørsted und Vestas planen den ersten vollständig recycelbaren Offshore-Windpark Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 8. Juni 2023 Werbung Ørsted und Vestas gehen branchenweit erste bahnbrechende Partnerschaft für Netto-Null-Windparks ein (WK-intern) - Heute geben Ørsted und Vestas, weltweit führende Anbieter erneuerbarer Energien, eine kommerzielle Nachhaltigkeitspartnerschaft bekannt. Ørsted wird für alle gemeinsamen Offshore-Windprojekte Türme und Rotorblätter von Windkraftanlagen aus kohlenstoffarmem Stahl aus recycelten Materialien von Vestas beziehen. Der Einsatz von Offshore-Windenergie ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Energiesicherheit, die Förderung bezahlbarer Energie für alle und nicht zuletzt für die Eindämmung der Klimakrise. Heutzutage erzeugt Wind Energie mit einem um 99 % geringeren CO2-Fußabdruck als Kohle, aber auf dem wissenschaftlichen Weg zu Netto-Null müssen wir den Kohlenstoff begrenzen, der bei der Herstellung
Ørsted bekräftigt sein Ziel, bis 2030 eine erneuerbare Kapazität von ~50 GW zu erreichen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 8. Juni 2023 Werbung Kapitalmarkttag: Ørsted bekräftigt sein Ziel, bis 2030 eine erneuerbare Kapazität von ~50 GW zu erreichen, und seine guten finanziellen Aussichten (WK-intern) - Ørsted wird am 8. Juni 2023 einen Capital Markets Day (CMD) veranstalten, um aktuelle Fortschritte und strategische Updates zu seinem Ziel vorzustellen, der weltweit führende grüne Energiekonzern zu werden. Ørsted bekennt sich zu den folgenden Ambitionen, Finanzzielen und Finanzrichtlinien für 2023–2030: Ørsted bekräftigt sein Ziel, bis 2030 rund 50 GW erneuerbare Kapazität aus eigenen Mitteln zu finanzieren, und geht davon aus, dass das Unternehmen im Zeitraum 2023–2030 rund 475 Milliarden DKK investieren wird. Ørsted bestätigt sein Ziel eines unverschuldeten, voll ausgelasteten Lebenszyklus-IRR
Offshore-Windkraft-Potential: TenneT und 50Hertz wenden beschleunigtes Genehmigungsverfahren für NordOstLink an Offshore Windenergie 7. Juni 2023 Werbung Deutschlandtempo beim Stromnetzausbau: TenneT und 50Hertz wenden beschleunigtes Genehmigungsverfahren bei NordOstLink an Neues Genehmigungsverfahren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klimaneutralitätsnetz TenneT und 50Hertz machen Tempo und wenden das neue Präferenzraumverfahren beim Erdkabelprojekt NordOstLink an Dialog und Beteiligung bleiben trotz Beschleunigung wichtige Säulen bei Planung und Umsetzung (WK-intern) - Mit dem vor wenigen Tagen in Kraft getretenen „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ hat der Bundestag den Weg freigemacht, um in Planung befindliche Stromverbindungen künftig durch ein neues Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz haben diese Option nun für ihr gemeinsames Erdkabelprojekt NordOstLink gezogen. Zusammen mit neuen Vorgaben beim
ESB und Ørsted gehen Partnerschaft bei bahnbrechender irischer Offshore-Windkraftvereinbarung ein Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 5. Juni 2023 Werbung ESB, Irlands führender Energieversorger, und Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, haben im Rahmen eines bahnbrechenden Vertrags eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung eines irischen Offshore-Windportfolios unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde heute Morgen im Fitzgerald House der Cork Chamber vom Minister für Unternehmen, Handel und Beschäftigung, Simon Coveney TD, Jim Dollard vom ESB und Duncan Clark, Leiter für Großbritannien und Irland bei Ørsted, vorgestellt. Mit der Vereinbarung, die die bisher ehrgeizigste Partnerschaft in Irland darstellt, wird Ørsted zu einem 50/50-Partner in einer Pipeline von Offshore-Wind-Entwicklungsprojekten vor der irischen Küste. Die Partnerschaft hat das Potenzial, bis zu fünf Gigawatt (GW) erneuerbare Energien und
Fugro überwacht fünf Offshore-Windprojekte mit SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung Fugro setzt SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen ein, um Dänemarks Offshore-Windkraftziel für 2030 zu unterstützen (WK-intern) - Energinet hat Fugro einen neuen Auftrag zur Bereitstellung schwimmender Wind-Lidar-Messungen für fünf Offshore-Windprojekte in Dänemark erteilt. Fugro wird zehn SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen an drei Hauptstandorten installieren und betreiben, nämlich der Kattegatsee, der Ostsee und der Nordsee. Diese Bojen werden Echtzeitdaten zur Meeres- und Umweltüberwachung liefern, um Investitionsentscheidungen für Offshore-Windparks zu unterstützen. Dies wird der dänischen Regierung dabei helfen, ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 12,9 GW Offshore-Windkapazität aufzubauen. Ab Sommer 2023 werden die SEAWATCH® Wind-Lidar-Bojen von Fugro eingesetzt, um mindestens ein Jahr lang kontinuierliche Messungen von Wind, Wellen und Strömungen
Ørsted setzt auf neues Hybrid-Schiff für den Betrieb ihrer Windparks Offshore Windenergie Windparks 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Schiff für den Einsatz in den Offshore-Windparks reduziert Ørsted weiter CO2-Emissionen. Gestern wurde das Schiff in Emden getauft. Ein neues Crew Transfer Vessel (CTV) wurde gestern in Emden vom Hersteller EMS Maritime Offshore (EMO) feierlich mit einer Schiffstaufe eingeweiht. Ørsted wird die WINDEA one ab sofort für die Wartung der eigenen Windparks, Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2, in der Nordsee einsetzen. Das Schiff dient dem Transport von Servicetechniker*innen sowie Material zu den Offshore-Windparks. Thijs Schless, Leiter der Betriebsführung von Ørsted in Norddeich, dazu: „Wir haben uns mit EMO ausgiebig zum Konzept
PALFINGER: Hochmoderne Krane für den Windpark Ishikari Offshore Windenergie 1. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Es ist ein Meilenstein: 14 PALFINGER MARINE Krane des Typs PF 200 werden im Offshore-Windpark Ishikari in Hokkaido, Japan, installiert. Die neu designten Davit-Krane kombinieren wartungsfreundliches Design mit beeindruckender Leistung. Der Windpark Ishikari ist der erste weltweit, der die nach EN 13852-3 konstruierten Windkrane verwendet. Salzburg, Österreich am 1. Juni, 2023 Japan verfügt über ein herausragendes Potenzial als Produzent erneuerbarer Energien. Das Ziel des Landes, bis 2050 klimaneutral zu werden, initiierte ehrgeizige Projekte, wie den ersten Windpark vor der Küste von Hokkaido. Der Offshore-Windpark Ishikari wurde von der Eigentümergesellschaft Green Power Investment (GPI), eine Tochter der Pattern Energy Group LP,
Für die Zukunft des Ausbaus der Offshore-Windenergie Offshore Veranstaltungen Windenergie 28. Mai 2023 Werbung Wie sichern wir die Zukunft der Offshore-Industrie? (WK-intern) - Dazu fordern IG Metall Küste, Politik, Verbände und Wirtschaft in Nordenham Maßnahmen zur Sicherung der dringend benötigten Fachkräfte, sichere Finanzierung, mehr Wertschöpfung und gute Rahmenbedingungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Offshore-Kongress 2023 in Nordenham: „Nordenhamer Erklärung“ fordert Maßnahmen zu Fachkräftesicherung, sicherer Finanzierung und mehr Wertschöpfung für Offshore-Industrie in Niedersachsen Am 26. Mai 2023 sind beim Offshore-Kongress 2023 in Nordenham Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Verbänden zusammengekommen, um gemeinsam über die Zukunft des Ausbaus der Offshore-Windenergie zu diskutieren. Eingeladen zum Kongress hatten neben dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium der IG Metall
Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2023 Werbung TenneT feiert Richtfest: Ein „Deckel“ für die Konverterstation in Garrel/Ost Umwandlung und Einspeisung grünen Stroms von der Nordsee (WK-intern) - Mit einem Richtfest konnte heute in Garrel/Ost (Landkreis Cloppenburg) der fertiggestellte Rohbau des landseitigen Konverters für die Netzanbindung BorWin5 gefeiert werden. Die traditionelle Zeremonie rückte die enormen Leistungen alle beteiligten Planer, Bauarbeiter und der sonstigen Beteiligten in den Mittelpunkt. Unter der Richtkrone wertschätzte Christian Lüker stellvertretend für die bauausführende Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den Unternehmen Gebr. Neumann GmbH, MATTHÄI Bauunternehmen GmbH & Co. KG sowie Knoll GmbH & Co. KG, alle Bauleute, die mit „tüchtig am Werk gebaut“ haben. Auch wenn die Konverterhalle keinen traditionellen Dachstuhl
Iberien ist Standort für die Entwicklung von schwimmende Offshore-Windprojekten im GW-Bereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung BW Ideol arbeitet mit Elawan Energy für schwimmende Offshore-Windprojekte mit mehreren GW auf der Iberischen Halbinsel zusammen (WK-intern) - BW Ideol hat mit Elawan Energy, einem ORIX-Unternehmen mit Sitz in Spanien, einen Vertrag über die gemeinsame Entwicklung einer schwimmenden Offshore-Windpipeline mit mehreren GW vor Spanien und Portugal unterzeichnet, vorbehaltlich weiterer Verhandlungen über die endgültige Vereinbarung zwischen den Parteien. Elawan Energy ist ein führender Akteur auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien in Spanien. Über 2,6 GW an Projekten (Solar-, Wasser- und Windkraft) sind bereits gebaut und ein Portfolio an erneuerbaren Projekten von mehr als 8,4 GW befindet sich in der Entwicklung. Elawan Energy ist
Branchenappell zur Elektrolyse auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 202326. Mai 2023 Werbung Gemeinsame Pressemitteilung: Bengt Bergt, MdB und Andreas Rimkus, MdB zu Elektrolyse auf See (WK-intern) - In einem von Energieversorgern, Herstellern, Verbänden und der IG Metall Küste getragenen Branchenapell fordern die Unterzeichner klare Ziele für die Elektrolyse auf See im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie. Um die Potentiale der Nordsee für die Offshore-Wasserstoffproduktion heben zu können, braucht es ein klares politisches Bekenntnis der Bundesregierung. Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragt*in der SPD-Bundestagsfraktion: "In der Offshore-Elektrolyse liegt ein erhebliches Potenzial, darum unterstütze ich den Branchenappell sehr. Das nationale Elektrolyse-Ausbauziel um eine Offshore-Komponente zu erweitern, würde die Transformation in verschiedenen Bereichen unterstützen: Einerseits gäbe es damit einen zusätzlichen Impuls für den