Vattenfall plant größten Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee mit 1.610 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Ab 2027/28 soll Windstrom für mehr als 1,7 Millionen deutscher Haushalte fließen Hintergrund zu den Projekten „Nordlicht I” und “Nordlicht II“ (WK-intern) - Vattenfall hatte diese Projekte bereits im Jahr 2016 bzw. 2017 erworben, damals noch unter den Namen „Global Tech II“ und „Atlantis I“. Im Zuge der Umstellung auf Ausschreibungsverfahren für Offshore-Windenergie wurden die Flächen N-7.2 (2022) und N-6.6 (2023) durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) verauktioniert. Vattenfall hält das gesetzlich geregelte, so genannte Eintrittsrecht für die weitere Entwicklung und Bebauung dieser Flächen und hat dieses ausgeübt. Das Zusammenverfügen von OWP Nordlicht I und OWP Nordlicht II ergibt eine Kapazität von mehr als 1.610 MW. Vattenfall plant
Amprion und Hitachi Energy schließen Vereinbarung über die Lieferung von vier Konverter-Stationen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. September 202314. September 2023 Werbung Amprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy Windstrom von der Küste bis ins Ruhrgebiet (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Hitachi Energy haben eine strategische Vereinbarung über die bevorzugte Lieferung von vier Konverter-Stationen geschlossen. Sie dient dazu, das Gleichstrom-Projekt Korridor B termingerecht zu realisieren und ist Teil der Kapazitätssicherungsstrategie von Amprion. Amprion macht einen weiteren wichtigen Schritt, um die notwendigen Kapazitäten für ein zentrales Energiewende-Projekt zu sichern. Die Vereinbarung legt Hitachi Energy mit seinen Standorten in Schweden und Deutschland als bevorzugten Lieferanten von vier Konverter-Stationen fest. Die Vertragspartner haben sich darauf geeinigt, dass Hitachi Energy die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis
Arbeitstreffen Schiffbau für Offshore-Windenergie Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. September 2023 Werbung Maritimer Koordinator der Bundesregierung nimmt am Arbeitstreffen Schiffbau für Offshore-Windenergie im Vorfeld der 13. Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen teil. (WK-intern) - Aus Handlungsdruck wird Chancennutzung Bremen - Am Vortag zur 13. Nationalen Maritimen Konferenz treffen sich die deutschen Akteure, die in einem Boot sitzen, wenn es um die Umsetzung der geplanten Offshore-Wind-Ausbauziele der Bundesregierung geht, im Bremer Büro des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. Die Gruppe kam zusammen nachdem vor einem Jahr Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck einem Runden Tisch Werften für die Offshore-Windindustrie initiiert und die Industrie aufgefordert hatte, Vorschläge für erforderliche Maßnahmen vorzulegen. An der daraus entstandenen Arbeitsgruppe unter der Führung des Verbands für
Offshore-Wind braucht unbedingt Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Offshore-Wind braucht Industriepolitik! (WK-intern) - „Ein Blick in die deutschen Häfen macht besonders deutlich, wie viel in den nächsten Jahren passieren muss. Um hier zeitnah Logistikzentren für die Offshore-Windindustrie zu schaffen, sind enorme Aus- und Umbaumaßnahmen notwendig“, erklärt eine breite Allianz aus Branchenorganisationen der Offshore-Windbranche in einem gemeinsam veröffentlichten Papier. Es geht dabei um die Vertiefung von Hafenbecken, die Verstärkung von Kaikanten, die Schaffung zusätzlicher Fläche und die Organisation von zuverlässigen Hinterlandanbindungen via Schiene, Schwerlasttransport oder Binnenschifffahrt. „Hier müssen schnellstens Investitionsentscheidungen getroffen werden, damit die Insuffizienz der Hafeninfrastruktur nicht zum Korken auf dem Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland wird“, heißt es weiter. Die Offshore-Wertschöpfungskette
Mammoet sorgen für sichere und effiziente Offshore-Installationsvorgänge Mitteilungen Offshore Technik 13. September 2023 Werbung Mammoet hat die Vortriebs- und Ladearbeiten für die 19.600 Tonnen schwere Offshore-Plattform erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die kreative Technik und die innovative Ausrüstung von Mammoet sorgen für sichere und effiziente Entlade- und Offshore-Installationsvorgänge für die Produktions-, Bohr- und Quartierplattform Azeri Central East (ACE) im Kaspischen Meer. Mammoet, der weltweit führende Anbieter von technischem Heben und Transportieren schwerer Lasten, freut sich, den erfolgreichen Abschluss eines bemerkenswerten Projekts bekannt zu geben, das sein Engagement für effiziente Lösungen und Sicherheit unterstreicht. Durch kreative Technik und den Einsatz seiner hochmodernen Ausrüstung hat Mammoet einen bedeutenden Meilenstein erreicht – die sichere und effiziente Entladung und Offshore-Installation einer riesigen
SuedLink garantiert sichere Windstromversorgung in Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung Offizieller Baustart für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink – Westküstenleitung nach Dänemark kurz vor Fertigstellung (WK-intern) - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Mit dem Baubeginn des SuedLinks entsteht eine der Haupttrassen, mit dem Strom aus den Windregionen Norddeutschlands nach Süddeutschland abgeleitet werden soll. Zugleich wird durch die Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das Europäische Stromnetz verstärkt. Beide Projekte tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Mit dem Baustart des ersten Konverters der Gleichstromleitung SuedLink im Juli geht jetzt auch der erste Leitungsabschnitt in den Bau. Geplant ist ein ca. 5,2 Kilometer langer
WAB e.V. mit Offshore-Wind und Wasserstoff Forum auf der Husum Wind Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 12. September 2023 Werbung WAB e.V. mit Offshore-Wind und Wasserstoff Forum und kompetenten, innovativen Unternehmen zu Gast in Husum (WK-intern) - Bremerhaven/Husum - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 12.–15. September den Gemeinschaftsstand (Halle 2 – Stand 2E39) und am 13. September das diesjährige WAB Offshore Wind und Wasserstoff-Forum mit erfahrenen, kompetenten und innovative WAB-Mitgliedsunternehmen. Wir laden Sie ein uns an unserem Gemeinschaftsstand und unser Forum zu besuchen und gemeinsam die aktuellen Themen der Windenergie auf See und im Bereich grünen Wasserstoff zu diskutieren. An Bord unseres WAB-Gemeinschaftstands sind die MML Solutions GmbH, Wind Multiplikator GmbH - powered by Semco Maritime, Setec eocen, Broetje-Automation
Neue Richtlinien für Unterwasserstromkabel verbessern Sicherheit von Offshore-Netzanschlüssen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung Neue Richtlinien für Unterwasserstromkabel werden die Sicherheitspraktiken und die Offshore-Windkraftkapazität verbessern. (WK-intern) - Neue Leitlinien der International Marine Contractors Association (IMCA) wurden veröffentlicht, um die Zunahme der Taucharbeiten im Zusammenhang mit Unterwasserstromkabeln zu unterstützen. Während Unterwasserstromkabel seit vielen Jahrzehnten für die Stromversorgung von Inseln, Offshore-Anlagen sowie Unterwasseranlagen und -geräten eingesetzt werden, ist die Nachfrage nach Unterwasserstromkabeln in den letzten Jahren aufgrund der massiven Zunahme von Offshore-Windparkbauprojekten deutlich gestiegen . IMCA D 079 Subsea Power Cables soll IMCA-Mitglieder bei der Identifizierung und Minderung potenzieller Risiken bei der Planung ihrer Tauchprojekte an oder in Verbindung mit Unterwasser-Stromkabeln unterstützen. Typische Unterwasserarbeiten, die von Tauchern an oder
TenneT und RWE beginnen mit dem Netzanschluss vom Offshore-Windpark OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung RWE und Tennet unterzeichnen Verträge für Netzanschluss des niederländischen Offshore-Windparks OranjeWind in der Nordsee (WK-intern) - Essen/Geertruidenberg - Der Netzbetreiber TenneT und RWE haben Verträge für einen Offshore-Netzanschluss des RWE-Offshore-Windparks OranjeWind unterzeichnet. Der Windpark soll 53 Kilometer vor der niederländischen Küste entstehen und war bis zu einer Umbenennung unter dem Projektnamen Hollandse Kust West VII (HKW VII) bekannt. Die zwischen dem Netzbetreiber und dem Energieunternehmen unterzeichnete Anschluss- und Übertragungsvereinbarung (Connection & Transmission Agreement, CTA) sowie der Durchführungsvertrag (Realisation Agreement, REA) regeln die Errichtung des Netzanschlusses und die Übertragung des vom RWE-Windpark produzierten Stroms auf die TennetT-Plattform. Die Verträge regeln nicht nur die Planung, sondern
Autonome Unterwasserinspektionen für die Offshore-Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung WINDEA Offshore und Subsea Europe Services bündeln ihr Know-how zur Bereitstellung autonomer Unterwasserinspektionen für die Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Strategische Vertriebspartnerschaft ermöglicht hochmoderne Meeresdatenerfassung für Bau, Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks Der Offshore-Winddienstleister WINDEA Offshore GmbH & Co. KG und der Spezialist für Meeresdatenerfassung Subsea Europe Service GmbH sind kürzlich eine strategische Vertriebspartnerschaft eingegangen. Mit dieser Vereinbarung beabsichtigen die beiden Partner den europäischen Offshore-Windmarkt mit wichtigen hydrographischen Vermessungs- und Unterwasserinspektionstechnologien sowie damit verbundenen Dienstleistungen zu versorgen. Subsea Europe Services verfügt über eine hochmoderne autonome Flotte von Über- und Unterwasserfahrzeugen für schnelle sowie kostengünstige Vermessungen und Unterwasserinspektionen. Die Gesellschafter von WINDEA betreiben eine stetig wachsende Flotte
Weltmarktführer Econowind expandiert mit Unterstützung von NOM und Horizon Flevoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2023 Werbung Bis zu 30 Meter hohe Segel für große Hochseeschiffe (WK-intern) - Zeewolde, Niederlande – Durch die Nutzung der Kraft des Windes können Hochseeschiffe effizienter fahren. Das niederländische Unternehmen Econowind baut „VentoFoils“ in Zeewolde und Warten. Mit diesen Segeln können Schiffseigner den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 % senken. Dies trägt dazu bei, die Schifffahrtsbranche nachhaltiger zu gestalten. Die Investitions- und Entwicklungsagentur für die nördlichen Niederlande (NOM) und Horizon Flevoland investieren stark in die Ausweitung, um ein schnelles Wachstum zu ermöglichen. Econowinds Erfindung des VentoFoil kann man am besten als einen vertikalen Flugzeugflügel beschreiben, der Wind in Vorwärtsschub des Schiffes umwandelt. Interne Ventilatoren verstärken den
wpd schließt Refinanzierung der taiwanischen Onshore-Windparks Luwei und Chungwei ab Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2023 Werbung Der Bremer Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd und sein Mitgesellschafter der Projektgesellschaften haben Ende August 2023 die Refinanzierung der Onshore-Windparks Luwei und Chungwei in Taiwan erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Projektgesellschaften Luwei Wind Power Co., Ltd. (Luwei) und Chungwei Wind Power Co., Ltd. (Chungwei) umfassen insgesamt 78 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 180 MW und haben eine langjährige Betriebsgeschichte. Die Refinanzierung der Windparks Luwei und Chungwei wurde von einem Konsortium bestehend aus vier Banken bereitgestellt, die im Bereich der Finanzierung erneuerbarer Energien tätig sind: zwei taiwanische Banken und zwei taiwanische Niederlassungen internationaler Banken. Durch die Refinanzierung ist die Kapitalstruktur